Das Ministerium für Bildung und Ausbildung passt die Einschreibungsbestimmungen für 2025 an, um seltsame Kombinationen zu vermeiden
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) hat gerade Richtlinien für die Universitätszulassung im Jahr 2025 herausgegeben. Darin werden strenge Vorschriften dargelegt, um zu verhindern, dass Schulen unangemessene Zulassungskombinationen verwenden, die oft als „seltsame Kombinationen“ bezeichnet werden. Ziel dieser Regelung ist es, eine Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber auf Grundlage ihrer studienfachspezifischen Grundkenntnisse und Kernkompetenzen sicherzustellen und so Fairness und Transparenz im Auswahlverfahren zu gewährleisten.
Den neuen Richtlinien zufolge müssen die Universitäten wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Zulassungsverfahren entwickeln. Durch die für die Zulassung verwendeten Fächerkombinationen oder eigenständigen Feststellungsprüfungen soll sichergestellt werden, dass Bewerberinnen und Bewerber mit fundierten Kenntnissen und dem Ausbildungsgang angemessenen Fähigkeiten ausgewählt werden. Insbesondere wenn für ein Hauptfach Vorkenntnisse in einem bestimmten Fach erforderlich sind, müssen die Hochschulen eine Zugangsschwelle für dieses Fach festlegen. Wenn beispielsweise im Bereich Medizin Biologie als Grundwissen erforderlich ist, muss die Schule die Biologienote aus dem Abitur bzw. der Abiturprüfung des Kandidaten als Bedingung festlegen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verlangt von den Schulen außerdem, den Mindestpunktanteil der Kerninhalte, die in direktem Zusammenhang mit dem Studienfach stehen, an der Gesamtprüfungsnote klar festzulegen. Wenn die Zulassung zum Mathematikfach beispielsweise auf einem unabhängigen Einstufungstest basiert, muss die Schule klar angeben, welchen Prozentsatz der Punktzahl im Mathematikteil die Kandidaten bei diesem Test erreichen müssen. Mit dieser Regelung soll sichergestellt werden, dass die Kandidatinnen und Kandidaten über ausreichende fachliche Eignung für das Studium des gewählten Hauptfachs verfügen.
Allerdings stellte das Ministerium auch einige Ausnahmen fest. Bei sprachwissenschaftlichen Studiengängen mit Grundkenntnissen oder Studiengängen wie Technikpädagogik oder Informatikpädagogik können die Hochschulen die Zulassungskombination bzw. Eingangsschwelle flexibel an die Ausbildungscharakteristik anpassen.
Zuvor hatten viele Universitäten in der Zulassungssaison 2025 umstrittene Zulassungspläne mit studienfachfremden Kombinationen angekündigt. Manche Hochschulen stellen beispielsweise Studierende für das Hauptfach Anglistik ein, Englisch ist in der Studienkombination jedoch nicht enthalten, oder sie stellen Studierende für das Hauptfach Geschichtspädagogik ein, Geschichte ist in der Studienkombination jedoch nicht vorgeschrieben. Es gibt sogar Schulen, die Studierende für das Medizinstudium aufnehmen, aber Biologie nicht in die Aufnahmeprüfung einbeziehen. Diese „seltsamen Kombinationen“ haben bei vielen Kandidaten Verwirrung gestiftet und sie machen sich Sorgen hinsichtlich der Fairness und Qualität der Ausbildung nach der Zulassung.
Um dieser Situation abzuhelfen, verlangt das Ministerium für Bildung und Ausbildung von den Schulen, die Kombinationen und Zulassungsmethoden sorgfältig zu überprüfen, insbesondere für Hauptfächer oder Hauptfachgruppen, die viele verschiedene Kombinationen verwenden. Die Auswahl der Fächerkombinationen durch die Schulen muss sich an den Anforderungen an die Grundkenntnisse und Kernkompetenzen orientieren, die die Bewerber für das Studium mitbringen müssen. Insbesondere bei den Lehramtsstudiengängen betont das Ministerium, dass die Fächerkombination für die Zulassung bzw. die Zugangsvoraussetzungen konkrete Anforderungen an entsprechende Fachkenntnisse stellen müssen, um die Qualität der Studienleistungen in sensiblen Studiengängen wie Lehramt sicherzustellen.
Diese neuen Regelungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sollen dazu beitragen, das Zulassungsverfahren an Universitäten zu standardisieren, den Bewerbern Fairness zu verschaffen und die Qualität der Ausbildung an Universitäten und Hochschulen im ganzen Land zu verbessern.
Abiturprüfungsplan 2025
Die Abiturprüfung 2025 findet am 26. und 27. Juni statt. Die Kandidaten werden je nach Studiengang in zwei Gruppen eingeteilt:
Gruppierung nach aktuellem allgemeinbildendem Lehrplan (2018): Es müssen 4 Prüfungen abgelegt werden, davon 2 Pflichtfächer: Mathematik und Literatur sowie 2 Wahlfächer aus den Fächern: Chemie, Physik, Biologie, Geographie, Geschichte, Wirtschafts- und Rechtspädagogik, Informatik, Technik und Fremdsprachen.
Gruppe nach altem Programm (2006): Ablegen der Prüfungen in Literatur, Mathematik, Fremdsprachen und einer von zwei kombinierten Prüfungen: Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften.
Quelle: https://baoquangnam.vn/bo-gd-dt-ban-hanh-quy-dinh-cung-trong-tuyen-sinh-dai-hoc-2025-nham-tranh-to-hop-la-3155307.html
Kommentar (0)