Wichtige Perspektiven für politische Entscheidungsträger
In einem Pressegespräch am 28. Mai bestätigte Frau Nguyen Thu Thuy, Direktorin der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass sich in der Diskussion über Literatur in der Zulassungsgruppe für das Medizinstudium an einigen privaten Universitäten Experten und medizinische Ausbildungseinrichtungen zu diesem professionellen Thema geäußert hätten, was sehr wichtig und ein sehr positives Signal sei.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, es werde alle Aufnahmeverfahren der Schulen überprüfen und gegebenenfalls von den Schulen verlangen, gesellschaftlich relevante Fragen zu erläutern.
Laut Frau Thuy wurden die Kritikpunkte aus Gesellschaft, Öffentlichkeit, Presse und von Experten – und umgekehrt – von den Schulen gegenüber der Öffentlichkeit, den Bewerbern und staatlichen Verwaltungsbehörden positiv aufgenommen und erläutert. Dies zeugte vom Geist der universitären Autonomie in Verbindung mit Verantwortlichkeit. Diese Meinungen sind für politische Entscheidungsträger von großer Bedeutung. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung nimmt diese stets auf und berücksichtigt sie, um seine Politik entsprechend den Aufgaben und Funktionen der staatlichen Verwaltung anpassen zu können.
Frau Thuy hob außerdem die besonders wichtige Rolle des Gesundheitsministeriums in dieser Angelegenheit hervor, da der Premierminister dem Gesundheitsministerium die Leitung der Entwicklung von Ausbildungsprogrammstandards für den Gesundheitssektor übertragen hatte.
Hinsichtlich der Rolle des Ministeriums für Bildung und Ausbildung erließ das Ministerium am 22. Juni 2021 das Rundschreiben Nr. 17 zur Regelung der Ausbildungsprogrammstandards, zur Entwicklung, Bewertung und Bekanntmachung von Ausbildungsprogrammstandards für alle Ebenen der Hochschulbildung.
Es legt klar die Ausbildungsprogrammstandards für jede Branche und jede Branchegruppe in jedem Bereich fest (z. B. im Gesundheitssektor bzw. im vom Gesundheitsministerium entwickelten Sektor) und muss nicht nur Vorschriften über Eingangsstandards, sondern auch weitere Anforderungen an die Qualitätssicherungsbedingungen und Outputstandards für jeden Bereich, jede Branchegruppe und jeden Ausbildungssektor enthalten.
Frau Thuy betonte, dass die Eingangskriterien des Ausbildungsprogramms die Mindestanforderungen an Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen, die für jedes Niveau, jede Branche und jede Ausbildungsrichtung gelten, klar definieren müssen, damit die Lernenden das Ausbildungsprogramm erfolgreich absolvieren können.
Bei der Festlegung von Zulassungsstandards ist es notwendig, die Anforderungen an Wissen, Fähigkeiten usw. der Lernenden klar zu spezifizieren. Dies kann Anforderungen an das Wissen über die Fächerkombination oder an den Eignungstest für die Aufnahmeprüfung umfassen.
Zu geringe Inputkosten beeinträchtigen Reputation und Qualität.
Frau Thuy bekräftigte, dass Ausbildungsprogrammstandards für bestimmte Ausbildungsbereiche von großer Bedeutung seien; bei der Erstellung dieser Standards müsse es eine aktive Beteiligung und wirksame Beiträge von relevanten Parteien geben, darunter Vertreter von Ausbildungseinrichtungen, Arbeitgeber, Berufsverbände und Experten in spezialisierten Bereichen.
Darüber hinaus ist es notwendig, Modelle, Standards oder Kriterien für Ausbildungsprogramme relevanter Länder oder internationaler Organisationen zu konsultieren und zu vergleichen; gleichzeitig muss die Autonomie der Ausbildungseinrichtungen bei der Entwicklung von Ausbildungsprogrammen gewährleistet sein.
Laut Frau Thuy hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung auch klar festgelegt, dass jede Zulassungsmethode (die die Ausbildungseinrichtung anwendet) die Bewertungs- und Zulassungskriterien sowie die Art und Weise, wie die Kriterien kombiniert werden, um die Kandidaten entsprechend den Anforderungen des Ausbildungsprogramms und des Studiengangs zu klassifizieren, zu rangieren und die Zulassungsbedingungen festzulegen, klar spezifizieren muss.
Die Beurteilungs- und Zulassungskriterien müssen auf den Anforderungen an Grundkenntnisse und Kernkompetenzen basieren, die die Kandidaten für das Studium des Ausbildungsprogramms und des jeweiligen Studienfachs benötigen.
„Letztendlich ist die Ausbildungsqualität der Schulen der wichtigste Faktor für alle Beteiligten. Jede Schule mit ungeeigneten Anmeldeverfahren und zu niedrigen Anmeldezahlen wird in ihrem Ruf, ihrem Markenimage und ihrer Ausbildungsqualität beeinträchtigt, und langfristig werden sich potenzielle Studierende sicherlich nicht für ein Studium dort entscheiden“, betonte Frau Thuy. Sie fügte hinzu, dass Informationskanäle und die Berücksichtigung langfristiger Folgen voraussichtlich einen positiven Effekt haben und den Schulen helfen werden, sich selbst anzupassen und zu verbessern.
Frau Thuy sagte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung die allgemeinen Zulassungsverfahren der Schulen überprüfen und gegebenenfalls die betreffenden Ausbildungseinrichtungen auffordern werde, über gesellschaftlich relevante Probleme zu berichten und diese zu erläutern.
Wie Thanh Nien bereits berichtete, hat die Tatsache, dass einige Universitäten Literaturfächer in die Zulassungskriterien für das Medizinstudium aufgenommen haben, in den letzten Tagen für Aufsehen in der Öffentlichkeit gesorgt. Viele Experten im Bereich Hochschulzulassung und -ausbildung im Allgemeinen und im medizinischen Bereich im Besonderen halten diese Kombination für ungewöhnlich und befürchten, dass dies die Qualität der Ausbildung beeinträchtigen könnte.
Quellenlink






Kommentar (0)