Diese Powerbank zeichnet sich nicht nur durch ihre Frost- und Feuerbeständigkeit aus, sondern überwindet auch die Einschränkungen gängiger Lithium-Ionen-Powerbanks. Aufgrund der begrenzten Produktmenge kann jeder Kunde maximal drei Ladegeräte von Elecom kaufen.
Natrium-Ionen-Powerbank kann sogar bei -35 Grad Celsius funktionieren
FOTO: ELECOM
Vorteile von Natrium-Ionen-Powerbanks
Die Umstellung auf Natrium-Ionen-Batterien anstelle von Lithium-Ionen-Batterien verspricht viele wirtschaftliche Vorteile, da Natrium auf der Erde reichlich vorhanden ist, während die Lithium-Ionen-Reserven zur Neige gehen. Darüber hinaus sind Natrium-Ionen-Batterien im Brandfall sicherer und bergen im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Batterien keine Explosionsgefahr. Natrium belastet die Umwelt nicht, während Lithium schwer zu entsorgen ist.
Die Powerbank von Elecom hat eine Kapazität von 9.000 mAh, wiegt 350 Gramm und misst 87 x 31 x 106 mm. Das Gerät liefert 45 W Leistung beim Laden über den USB-C-PD-Anschluss und 18 W über den USB-A-Anschluss. Die Ladekapazität beträgt bis zu 5.000 Zyklen und übertrifft damit marktübliche Lithiumbatterien.
100.000 gefälschte Ersatzakkus, Kopfhörer, Ladekabel usw. entdeckt.
Die Modelle DE-C55L-9000BK und DE-C55L-9000LGY sind in Schwarz bzw. Hellgrau erhältlich. Der Preis dieser Powerbanks liegt in Japan bei rund 68 US-Dollar und damit höher als bei vergleichbaren Geräten mit Lithium-Ionen-Akkus. Das Besondere an den Powerbanks von Elecom ist jedoch die Sicherheit der Natrium-Ionen-Akkus, die selbst bei Temperaturen von bis zu -35 °C zuverlässig funktionieren.
Kommentar (0)