Laut Dr. Truong Anh Dung, Direktor der Abteilung für Berufsbildung und Weiterbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung , sieht der dem Parlament vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Berufsbildungsgesetzes vor, dass die berufliche Sekundarschule ein neues Bildungsmodell in der Berufsbildung darstellt. Dieses Bildungsmodell ist dem Niveau der Sekundarstufe I gleichwertig und richtet sich an Absolventen der Sekundarstufe I. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses findet eine Prüfung statt, über die ein Abschlusszeugnis der beruflichen Sekundarschule verliehen wird.

Illustrationsfoto
Das berufliche Sekundarschulprogramm ist ein dreijähriges Ausbildungsprogramm, das Allgemeinbildung und Fachkenntnisse integriert und die Allgemeinbildung nach der Sekundarstufe I ergänzt. Gleichzeitig vermittelt es den Lernenden die notwendigen Kompetenzen, um direkt in den Arbeitsmarkt einzutreten oder ein weiterführendes Studium in einem geeigneten Bereich zu absolvieren. Das berufliche Sekundarschulprogramm wird an Fachhochschulen, Realschulen und Berufsfachschulen angeboten.
Berufsfachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Bildung, die unter verschiedenen Bezeichnungen wie Berufsfachschulen, technische Fachschulen, Kunstfachschulen und anderen, auf bestimmte Ausbildungsbereiche und Berufe spezialisierten Schulen organisiert sind. Das neue Modell bietet Schülern nach dem Schulabschluss mehr Möglichkeiten, sowohl die Oberstufe fortzusetzen als auch berufliche Fertigkeiten zu erwerben. Es zielt darauf ab, die Effizienz der Schülerzuweisung nach dem Schulabschluss zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf spezialisierte Ausbildungen, beispielsweise im künstlerischen Bereich.
Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, bestätigte, dass dies einen Wendepunkt in der Schullaufbahnplanung nach der Sekundarstufe I darstellt. Vietnam verfügte zwar einst über ein Modell beruflicher Gymnasien, doch aus verschiedenen Gründen verschwand dieses nach 1998. Die jetzige Wiedereinführung beruflicher Gymnasien im Gesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung und stellt ein klar definiertes technisches Gymnasiumsniveau wieder her, das eng mit dem Arbeitsmarkt verknüpft ist und internationalen Trends entspricht. Die größte Bedeutung des Modells beruflicher Gymnasien liegt in der Schaffung paralleler und gleichberechtigter Bildungswege.
In Vietnam schließen jährlich über eine Million Schüler die Sekundarstufe I ab, doch nicht jeder möchte oder erfüllt die Voraussetzungen für ein weiterführendes Studium. Berufsschulen ermöglichen es Schülern, sowohl Kultur zu studieren als auch einen Beruf zu erlernen und dennoch einen Schulabschluss zu erwerben, der ihnen die Möglichkeit bietet, ihr Studium fortzusetzen oder frühzeitig ins Berufsleben einzusteigen. Während das derzeitige Berufsschulprogramm einen separaten Kulturunterricht mit hoher Arbeitsbelastung und wenig Praxisbezug vorsieht, zielt das neue Berufsschulmodell darauf ab, Kultur und Beruf von Anfang an zu integrieren und sich auf die Kernfächer zu beschränken. Schüler können so Kultur und Beruf parallel studieren, einen Schulabschluss erwerben, der ihnen die Möglichkeit bietet, ihr Studium fortzusetzen, und erhalten eine frühere, praxisorientiertere und leichter zu erlernende Ausbildung.
Laut Dr. Hoang Ngoc Vinh ist die Wiedereinführung der beruflichen Sekundarbildung in das neue Gesetz ein Anfang, doch Erfolg oder Misserfolg hängen von der Umsetzung ab. Wird lediglich der Name geändert, die Lehrmethode aber beibehalten, wird das Vorhaben wie die „9+2-Zwischenstufe“ scheitern. Erfolgt die Wiedereinführung jedoch im Sinne internationaler Standards und wird sie als kompetenzorientierte Ausbildung mit klar definierten Leistungsstandards, lebenslangem Lernen und gesellschaftlicher Anerkennung verstanden, könnte dies einen historischen Wendepunkt für die Berufsbildung in Vietnam darstellen.
Um dies zu erreichen, erklärte Dr. Hoang Ngoc Vinh, sei es notwendig, einen einheitlichen Abschlussstandard für berufsbildende Gymnasien zu entwickeln, die Kommunikation aktiv zu fördern, um das Bewusstsein zu schärfen und Eltern und Schülern zu verdeutlichen, dass eine Berufsausbildung keine minderwertige Alternative darstellt, sondern eine andere Möglichkeit, den gleichen Bildungsabschluss zu erreichen. Darüber hinaus müsse der Staat verstärkt in berufsbildende Schulen investieren – von der Ausstattung bis zum Personal –, um den Schülern eine qualitativ hochwertige Lernerfahrung zu ermöglichen. Die internationale Integration müsse durch die Einführung zweisprachiger Abschlussstandards, die Ausstellung transparenter Diploma Supplements und die Unterstützung von Schülern bei einem Studium oder einer Tätigkeit im Ausland gefördert werden.
Auf der Konferenz für Berufsbildung 2025 erklärte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass das vom Ministerium dem Entwurf des überarbeiteten Berufsbildungsgesetzes hinzugefügte Modell der beruflichen Sekundarschule viele bestehende Mängel beheben werde. Dieses Modell ersetze nicht das Modell der Berufsbildungszentren oder der Weiterbildung, sondern das bestehende Sekundarschulsystem. Dadurch würden die Bedenken der Lehrkräfte hinsichtlich der Integration von beruflicher und kultureller Bildung ausgeräumt und ein Beitrag zur Lösung des Problems der ungleichen Schullaufbahn nach dem Schulabschluss geleistet.
„Mit der Einführung der berufsbildenden Sekundarschulen wird die Sekundarbildung zwei parallele Wege beschreiten. Der erste Weg führt über die Oberstufe, der zweite über die berufsbildende Sekundarschule. Während die Oberstufe für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler vorgesehen ist, stellt die berufsbildende Sekundarschule eine tiefgreifende Integration der Kerninhalte der Oberstufenbildung mit der Berufsausbildung dar. Dieses Modell richtet sich an Schülerinnen und Schüler nach der Sekundarstufe I, nicht an Erwachsene. Daher wird erwartet, dass in naher Zukunft ein Teil des Systems der Sekundarschulen, die dem 9+-Modell folgen, flexibel und effizient in das Modell der berufsbildenden Sekundarschulen umgewandelt wird, um eine differenzierte Förderung zu gewährleisten. Einige Kommunen werden die Funktionen und Aufgaben bestimmter Weiterbildungs- und Berufsbildungszentren überprüfen und anpassen und diese vollständig in berufsbildende Sekundarschulen umwandeln. Auch der private Sektor, das System der privaten Sekundarschulen, wird zur Umstellung auf dieses Modell ermutigt. Dies wird eine der wichtigsten Aufgaben sein, die bis 2026 umgesetzt werden sollen“, betonte Minister Nguyen Kim Son.
Quelle: https://cand.com.vn/giao-duc/bo-sung-mo-hinh-trung-hoc-nghe-buoc-ngoat-trong-cong-tac-phan-luong-sau-bac-thcs-i786808/






Kommentar (0)