Die Bildungsreform besteht darin, die Lernmethode, die das Gedächtnis ausnutzt, aufzugeben und stattdessen kreatives Denken zu fördern. Im Zeitalter des Mausklicks und der Suche nach Informationen sollten wir die Neuronen nutzen, um Neues zu entdecken.
Um dies zu erreichen, müssen die Schüler bereits in der Schule dazu erzogen und trainiert werden, selbstständig zu denken und Kreativität zu üben, statt auswendig zu lernen, nachzuahmen, sich gut zu erinnern und dann richtig zu wiederholen und als gut zu gelten.
Diese Art des Lernens eignet sich gut zum Nachahmen und Nachplappern, nicht aber für die Intelligenz, die zum Forschen und Erfinden erforderlich ist. Ermutigen Sie unsere Kinder nicht zum Auswendiglernen, später werden sie bestenfalls zu Professoren, die sich nur auf das „Zitieren von Kapitel zu Kapitel“ spezialisieren.
Anstatt die Schüler an die Tafel zu rufen, um ihre bisherigen Unterrichtseinheiten zu überprüfen, konzentrieren Sie sich auf andere Lernmethoden und inspirieren Sie sie, wie Präsentationen, Übungen, Experimente und Lernmaterialien. Schon als Schüler wissen sie, wie man eine Präsentation skizziert und Ideen und Meinungen verständlich darstellt. Das ist eine Lehrmethode, die Schülern hilft, nicht nur Wissen zu sammeln, sondern auch proaktiv nach Wissen zu suchen.
Es ist also richtig, mit dem Abarbeiten alter Unterrichtsinhalte aufzuhören, aber der nächste Schritt ist die Reduzierung der Hausaufgaben. Die Reduzierung der Arbeitsbelastung der Schüler muss mit konkreten Maßnahmen wie diesen beginnen.
Die meisten Schüler müssen zwei Semester lernen, zusätzliche Kurse belegen und dann jeden Tag einen Berg Hausaufgaben erledigen. Das ist unwissenschaftlich und bildungsfeindlich.
Alle neuen Lektionen und Übungen müssen während des Unterrichts bearbeitet werden. Die Schüler gehen nach Hause, um sich auszuruhen und Spaß zu haben, und vertiefen sich nicht bis spät in die Nacht in Hausaufgaben, sodass am nächsten Tag keine Energie mehr für den Unterricht bleibt. So zu lernen ist eine Qual, es sind keine Fortschritte zu sehen, sondern es ist wie bei einem Gummibaum, dem schon im jungen Alter der Latex entzogen wurde.
Es gibt Fächer, in denen keine Hausaufgaben verlangt werden, und Fächer, in denen Hausaufgaben verlangt werden, sind begrenzt (je weniger, desto besser), sodass die Schüler ihre Hausaufgaben machen können, ohne so unter Druck zu geraten, dass sie „Depressionen“ entwickeln oder Angst vor dem Lernen haben.
Durch die Entlastung der Schülerinnen und Schüler wird auch der Druck auf die Lehrkräfte verringert, das ist Bildungsreform.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)