Bei der Diskussionsrunde über den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes und des Gesetzes über Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften am Nachmittag des 6. November erläuterte und klärte der Minister für Planung und Investitionen (MPI) Nguyen Chi Dung eine Reihe von Anliegen der Delegierten und bekräftigte, dass die im Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes und des Gesetzes über PPP-Investitionen genannten neuen Punkte auf praktischen und wirtschaftlichen Erfordernissen beruhen.
Der Leiter des Ministeriums für Planung und Investitionen erläuterte den Mechanismus der Öffnung, der zunächst die Festlegung von Standards und anschließende Überprüfung vorsieht, um die Entwicklung zu beschleunigen und die derzeitigen zeitaufwändigen und kostspieligen Kontrollvorschriften zu überwinden. Er erwähnte auch die erfolgreichen Mechanismen, die China und Dubai implementiert haben und die diesen Ländern zu einer bemerkenswerten und überraschenden Entwicklung verholfen haben.
Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung.
„China hat in nur elf Monaten eine milliardenschwere Autofabrik und in nur 68 Tagen ein millionenschweres Einkaufszentrum errichtet. In Dubai entstand in nur fünf Jahren eine 600 Hektar große Stadt mit 500 Gebäuden im Wert von 20 Milliarden US-Dollar. Wie können andere Länder so etwas leisten?“, erklärte der Minister für Planung und Investitionen.
Minister Nguyen Chi Dung bekräftigte, dass man es mit Vorschriften und Verfahren nicht so genau nehme, aber ein Projekt wie dieses werde termingerecht und ohne einen einzigen Tag Verzögerung abgeschlossen! Was Planung und Gestaltung angehe, so dauere es in Vietnam von der Planung über die Projektgestaltung und Budgetierung bis hin zum Entwurf ein ganzes Jahr, während in Dubai nur zwei einfache, leicht verständliche Dinge nötig seien.
„Der König von Dubai genehmigte den Entwurfsauftrag nur unter zwei Bedingungen. Erstens darf kein Haus dem anderen gleichen. Zweitens ist die Architektur im Planungsentwurf nicht geradlinig, und der Investor hat freie Hand bei der Gestaltung“, sagte Herr Dung.
Bezüglich Struktur, Dichte und Umgebung bestätigte der Leiter der Planungs- und Investitionsabteilung: „Sie haben die Fachvorschriften eingehalten und es einfach umgesetzt, ohne jemanden um Erlaubnis zu fragen. Zur Überprüfung erstellten sie ein Modell, das der König von Dubai nur für zwei Stunden genehmigte.“
Laut dem Minister für Planung und Investitionen sind die Länder im Wettlauf um die Verkürzung von Verfahren und die Nutzung von Chancen und Ressourcen für die Entwicklung zu diesem Schluss gekommen.
„Sie wissen, was geregelt werden muss? Mit welchen Instrumenten? Das ist die Nachbereitung des Audits, bei der es darum geht, Vorschriften und Standards zu erlassen, die zu befolgen sind“, sagte Herr Dung.
Was Inspektion und Überwachung betrifft, sind Staat und Investoren gleichermaßen für ihre eigene Arbeit verantwortlich: „ Nur offene und attraktive Verfahren können Ressourcen entwickeln und anziehen. Investoren brauchen lediglich Freiheit; was auch immer der Staat vorgibt, sie akzeptieren es und investieren.“
Laut dem Leiter des Ministeriums für Planung und Investitionen handelt es sich hierbei um eine Erfahrung, aus der wir lernen müssen, um Investoren bei der Umsetzung ihrer Pläne zu unterstützen. Daher schlug das Ministerium in den Entwürfen für Änderungen und Ergänzungen des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes und des Gesetzes über Investitionen in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) vor, dass sich Hightech-Projekte in Wirtschaftszonen und Exportverarbeitungszonen ohne die Ausstellung von Investitionszertifikaten registrieren lassen können und die Bearbeitungsfrist auf 15 Tage begrenzt wird.
„Wir werden unsere Bemühungen kontinuierlich verstärken. In naher Zukunft wollen wir sogar zentrale Anlaufstellen auf lokaler Ebene einführen und die Verantwortung für die Abwicklung der Verfahren dem Vorstand übertragen, um Investoren den Zugang zu erleichtern. Sie müssen sich dann nicht mehr an verschiedene Ministerien oder Behörden wenden“, bekräftigte Herr Dung.
Mangelnde Fairness bei PPP-Projekten erschwert die Gewinnung von Investoren.
Zuvor hatte der Delegierte Pham Van Hoa (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Dong Thap) in der heutigen Diskussionsrunde am Nachmittag des 6. November erklärt, dass die Nachfrage nach Investitionen in Verkehrsinfrastrukturprojekte in letzter Zeit sehr groß gewesen sei, die Mobilisierung von nicht-budgetären Mitteln im Rahmen der PPP-Methode jedoch noch sehr begrenzt sei.
Delegierter Pham Van Hoa (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Dong Thap).
Der Grund dafür liegt darin, dass Projekte mit schwieriger Geländevorbereitung, geringem Verkehrsaufkommen oder in Bergregionen Investitionen in öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) erfordern. Projekte mit günstiger Geländevorbereitung und hohem Verkehrsaufkommen hingegen werden aus dem Staatshaushalt finanziert. „Dies ist unfair gegenüber ÖPP-Projekten und schreckt Investoren ab“, erklärte der Delegierte von Dong Thap.
Herr Hoa erklärte daher, dass es notwendig sei, einige Inhalte für PPP-Projekte zu ergänzen und zu ändern.
Allerdings können PPP-Projekte, die den Mechanismus der prozentualen Umsatzbeteiligung anwenden, mit höheren Risiken für den Staat verbunden sein. Daher empfahlen die Delegierten der Regierung, jedes Projekt sorgfältig zu prüfen, um die Effizienz für Staat und Investoren zu gewährleisten und die Interessen beider Seiten in Einklang zu bringen.
Bezüglich des PPP-Projektprozesses, der keine Bewertungsschritte, Investitionspolitikentscheidungen erfordert und kein staatliches Kapital verwendet, schlug die Delegation von Dong Thap vor, die Notwendigkeit einer Bewertung zu erwägen, um die Kapitalquelle und die Objektivität bei Investition und Umsetzungszeit zu klären, um zu verhindern, dass Investoren das Gesetz umgehen und das Projekt verlängern, um Gebühren zu kassieren.
Bezüglich der BT-Verträge (Build-Transfer-Verträge) erklärte der Delegierte Hoa, dass dieser Bereich bisher nur in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Nghe An als Pilotprojekt zugelassen wurde und seine Auswirkungen noch nicht umfassend evaluiert oder auf praktischen Erfahrungen beruhen. Der Delegierte stimmte der Prüfbehörde zu, dass es keine ausreichende Grundlage für die Legalisierung der Regelungen zu Mechanismus und Verfahren von BT-Verträgen gebe.
Der Delegierte wies auf negative Aspekte hin, die in letzter Zeit viele Beamte in Konflikt mit dem Gesetz gebracht haben: „Wenn die Übertragung von Geld oder Immobilien an Investoren nicht vollständig berechnet wird, gehen Staatsvermögen verloren oder Investoren werden benachteiligt.“
In diesem Zusammenhang sagte der Delegierte Thach Phuoc Binh (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tra Vinh), dass die BT-Vertragsprojekte in einigen Regionen noch nicht vollständig erfasst seien. Daher sei es notwendig, die begrenzten Vorteile dieses Vertrags genauer zu ermitteln, bevor er legalisiert werde.
Delegierter Thach Phuoc Binh (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tra Vinh)
Die Delegation aus Tra Vinh schlug vor, das Verfahren zur Preisermittlung und die Differenz zwischen Projektkosten und dem für die Zahlung bereitgestellten Grundstücksfonds zu präzisieren. Eine Erhöhung des maximalen staatlichen Kapitalanteils auf 70 % in Sonderfällen ist angemessen, die anwendbaren Kriterien müssen jedoch genauer definiert werden, um einen Missbrauch dieses hohen Anteils zu verhindern. Gleichzeitig wird vorgeschlagen, die Zuständigkeit für die Entscheidung über die staatliche Kapitalbeteiligung an größeren Projekten auf weitere zuständige Behörden neben dem Premierminister und dem Provinzvolksrat auszuweiten, um eine einheitliche Zuständigkeit zu gewährleisten.
Herr Binh sagte, dass die Ausweitung aller Investitionsbereiche von PPP-Projekten die Möglichkeiten für mehr private Unternehmen erhöhen und so den Staatshaushalt entlasten solle.
Allerdings ist es auch notwendig, die praktischen Projekte, die den PPP-Mechanismus anwenden, zu evaluieren, darunter BT in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Nghe An, die als Pilotprojekte durchgeführt wurden, und Erfahrungen zu sammeln, um eine solide und effektive Grundlage zu gewährleisten, insbesondere wenn es noch Herausforderungen gibt oder die Umsetzung von PPP in diesem Bereich noch nicht vollständig zusammengefasst werden kann.






Kommentar (0)