Der Verkehrsminister sagte, das Ministerium setze drei Lösungen zur Handhabung von Fahrzeugzulassungsproblemen um, darunter die Anwendung von Informationstechnologie, um die Situation zu beenden, in der Fahrzeugbesitzer in der Schlange warten müssen, bis sie an der Reihe sind.
Am Nachmittag des 7. Juni ergriff Verkehrsminister Nguyen Van Thang – das vierte Mitglied der Regierung – das Wort, um Fragen vorder Nationalversammlung zu beantworten. Während der letzten zwei Stunden der Nachmittagssitzung verbrachte Herr Thang viel Zeit damit, Fragen zu beantworten und das Thema Fahrzeuginspektion zu diskutieren.
Delegierte Dang Bich Ngoc (Ständige Vizepräsidentin des Vaterländischen Frontkomitees der Provinz Hoa Binh ) eröffnete die Fragerunde und die hitzige Debatte zur Fahrzeuginspektion. Sie wies darauf hin, dass in letzter Zeit viele Fahrzeuginspektionszentren gegen Vorschriften verstoßen und geschlossen worden seien, was zu Frustration und Schwierigkeiten für Menschen und Unternehmen geführt habe. Viele Wähler schlugen vor, die Voraussetzungen für die Wiedereröffnung dieser Zentren zu schaffen. „Welche Lösungen hat die Ministerin?“, fragte Frau Ngoc.
Verkehrsminister Nguyen Van Thang. Foto: National Assembly Media
Minister Thang erklärte, dass kürzlich einige Mitarbeiter und Leiter der Inspektionszentren strafrechtlich verfolgt wurden und diese aufgrund fehlender Mitarbeiter und Inspektoren nicht wiedereröffnet werden konnten. Derzeit gibt es nur zwei Provinzen des Landes, Bac Kan und Hoa Binh, in denen keine Inspektionszentren wiedereröffnet wurden.
In Bezug auf Hoa Binh sagte Herr Thang, er habe mit dem Parteisekretär der Provinz und dem Direktor des Verkehrsministeriums zusammengearbeitet, um eine Lösung zu finden. Kürzlich unterstützte das Ministerium die Gemeinde bei der Schulung von Personal, der Durchführung von Prüfungen und der Ausstellung von Zertifikaten, um Führungspositionen im Inspektionszentrum zu besetzen. Das Ministerium koordinierte außerdem die Bereitstellung von Inspektoren mit dem Ministerium. „Das Inspektionszentrum in Hoa Binh wird bald wiedereröffnet“, sagte Herr Thang.
Sobald Herr Thang seine Antwort beendet hatte, argumentierte der Delegierte Nguyen Truong Giang (stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses): „Die Aussage des Ministers, dass die derzeitige Fahrzeuginspektion keinen Anlass zur Sorge gibt, ist nur teilweise richtig.“ Dringende Lösungen wie die Verlängerung des Inspektionszyklus für Privatfahrzeuge seien nur vorübergehend.
75 % der bestehenden Inspektionszentren werden von nichtstaatlichen Unternehmen betrieben. Bei Investitionen müssen die Unternehmen ihr Kapital zurückgewinnen, doch mit dem derzeitigen Finanzierungsmechanismus ist es für sie sehr schwierig, die bestehenden Zentren aufrechtzuerhalten. Beispielsweise führt eine Verlängerung des Inspektionszyklus dazu, dass private Inspektionszentren keine Arbeit und kein Einkommen haben und die Inspektoren abwandern. Dies führt zu Insolvenzen der Unternehmen.
Daher schlug Herr Giang eine Reform des Finanzmechanismus vor. Wenn die Gesellschaft dazu in der Lage ist, müssen auch die Bedingungen für nichtstaatliche Unternehmen geschaffen werden. „Das ist die langfristige Lösung. Wenn wir nur den Inspektionszyklus verlängern, aber den alten Finanzmechanismus beibehalten, wird es sehr schwierig, nichtstaatliche Inspektionszentren zu erhalten“, erklärte Herr Giang.
Delegierter Nguyen Truong Giang. Foto: National Assembly Media
Herr Thang erklärte daraufhin, die jüngsten Vorfälle bei der Fahrzeuginspektion seien sehr schwerwiegend und hätten schwerwiegende Folgen. Privatpersonen und Unternehmen müssten warten und hin- und herfahren, ohne ihre Fahrzeuge überprüfen zu lassen. 600 Leiter der Fahrzeuginspektion, Beamte, Parteimitglieder und Fahrzeuginspektoren wurden strafrechtlich verfolgt. Landesweit gab es 281 Fahrzeuginspektionszentren, von denen 106 geschlossen werden mussten.
In jüngster Zeit haben sich das Verkehrsministerium und das Ministerium für öffentliche Sicherheit auf die Lösung des Problems konzentriert, um alle Fahrzeuginspektionsaktivitäten wieder aufzunehmen und so den Menschen und Unternehmen zu helfen. „Seit ich meine Arbeit aufgenommen habe, habe ich proaktiv daran gearbeitet, die Fahrzeuginspektionsvorschriften an internationale Praktiken anzupassen und so Zeit und Kosten für die Menschen zu sparen“, sagte er und fügte hinzu, dass das Ministerium kürzlich zwei Dinge gleichzeitig getan habe: die Unterstützung der Fahrzeuginspektionszentren bei der Wiederaufnahme ihres Betriebs und die Überprüfung all dieser Aktivitäten, um Modernität und Transparenz zu gewährleisten.
Das Ministerium hat ein Rundschreiben herausgegeben, das Neufahrzeuge von der Erstinspektion befreit und die Prüffrist an das Niveau anderer Länder in der Region anpasst. Dies spart Zeit und Kosten. Die Verlängerung der Prüffrist gilt automatisch für 1,39 Millionen Fahrzeuge.
Laut Herrn Thang müssen jedoch noch drei Dinge erledigt werden, um die Inspektionstätigkeiten wieder zu normalisieren. Erstens muss der Finanzierungsmechanismus angepasst werden, indem der Inspektionspreis aus der staatlich verwalteten Preisliste gestrichen wird, da dieser vom Markt bestimmt werden muss. Nur so können die Einnahmen der Inspektoren gesichert werden. Das Ministerium prüft dies derzeit.
Zweitens konzentriert sich der Transportsektor auf die Schulung von Inspektoren, um innerhalb von drei Monaten genügend Personal für alle Inspektionszentren bereitzustellen. Sobald genügend Personal vorhanden ist, können die Inspektionslinien wieder ihren Normalbetrieb aufnehmen.
Drittens wird Informationstechnologie auch bei der Fahrzeuginspektion stark eingesetzt, um manuelle Arbeit zu reduzieren. Registrierung, Inspektion und Zahlung erfolgen online. Am richtigen Tag und zur richtigen Zeit bringt der Fahrzeughalter sein Fahrzeug zur Fahrzeuginspektionsstelle, ohne dass er wie früher anstehen muss.
Delegierte Tran Thi Kim Nhung (ständiges Mitglied des Rechtsausschusses) erklärte, die jüngsten Vorfälle in den Inspektionszentren hätten zu einem gravierenden Mangel an Inspektoren geführt und damit zu einer Überlastung der Zentren im ganzen Land geführt. Sie bat den Minister, Lösungen und Vorgehensweisen zur Bewältigung dieses Problems in naher Zukunft vorzuschlagen.
Minister Thang bezeichnete die Verstöße in den Inspektionszentren als „äußerst bedauerlich“. Das Land verfügt über rund 2.000 Inspektoren, doch fast ein Drittel ist verloren gegangen. Die Rekrutierung eines Inspektors erfordert zudem viel Zeit und erfordert viele Schulungen pro Jahr, um ein Zertifikat auszustellen.
Delegierte Tran Thi Kim Nhung. Foto: National Assembly Media
Um dieses Problem zu lösen, hat das Verkehrsministerium das Ministerium für öffentliche Sicherheit und das Verteidigungsministerium um Unterstützung der Inspektionstruppe gebeten. Das Ministerium mobilisierte außerdem Inspektionspersonal aus den Zentren des Landes, um dort zu arbeiten, wo Personalmangel herrscht. „Wir müssen auch frisch pensionierte Onkel und Tanten einladen, die noch gesund sind. Viele von ihnen müssen an Feiertagen arbeiten, da keine Tet-Feiertage sind“, sagte der Minister.
Derzeit hat das Vietnam Register 350 Inspektoren vorbereitet. In Kürze wird das Ministerium dem Premierminister eine Anpassung des Dokuments zur Regelung der Inspektionstätigkeiten vorlegen, sodass eine Produktionslinie nicht mehr zwingend drei Inspektoren benötigt. Der Minister sagte zu, dass die Inspektionstätigkeiten bis Ende Juni, spätestens Anfang Juli, wieder normal laufen werden.
Überprüfung zweispuriger Autobahnen
Auch das Thema Schnellstraßen wurde von den Delegierten ausführlich behandelt. Herr Nguyen Thanh Hai (Chef der Volksstaatsanwaltschaft der Provinz Thua Thien Hue) erklärte, die Regierung habe keine Pläne, in zweispurige Schnellstraßen zu investieren. Die Provinz Thua Thien Hue verfügt jedoch über zwei Schnellstraßen, Cam Lo – La Son und La Son – Tuy Loan. Diese sind klein, zweispurig und weisen eine niedrige Geschwindigkeit auf, und Fahrzeuge nutzen hauptsächlich die Nationalstraße 1A. „Wie gedenkt der Minister, die zweispurigen Schnellstraßen zu überprüfen und die Nationalstraße 1A zu modernisieren und auszubauen?“, fragte Herr Hai.
Delegierter Nguyen Thanh Hai. Foto: National Assembly Media
Minister Nguyen Van Thang erklärte, Investitionen in komplette vier- oder sechs- bis achtspurige Autobahnen seien dringend erforderlich. Der Premierminister hatte zwar Investitionen in komplette Autobahnen angeordnet, doch in der Vergangenheit waren die Mittel begrenzt. Für viele Strecken reichte das Geld aufgrund des geringen anfänglichen Verkehrsaufkommens nur für zweispurige Investitionen. Das Ministerium hat fünf zweispurige Strecken geplant, von denen allein Thua Thien Hue über zwei Strecken verfügt.
„Wir nehmen dies zur Kenntnis und akzeptieren es. In der kommenden Zeit werden wir der Regierung raten, den Ausbau und die Aufrüstung auf vier Fahrspuren fortzusetzen“, sagte Herr Thang.
Delegierter Nguyen Van Thuan (Vorsitzender des Veteranenverbandes der Provinz Ninh Thuan) wies darauf hin, dass viele Schnellstraßen zwar in Betrieb genommen wurden, aber keine Rastplätze haben, was zu Unannehmlichkeiten für die Verkehrsteilnehmer führt. „Ich bitte den Minister, die Gründe dafür zu erläutern, insbesondere im Hinblick auf das Nord-Süd-Schnellstraßenprojekt“, sagte Herr Thuan.
Delegierter Nguyen Van Thuan. Foto: National Assembly Media
Minister Nguyen Van Thang räumte ein, dass es auf einigen Strecken, darunter auch auf der Nord-Süd-Schnellstraße im Osten, keine Rastplätze gibt. Das Ministerium erkannte dieses Problem bereits Anfang des Jahres und ordnete an, dass Entschädigungen gezahlt, ein Leitfaden erstellt und eine Ausschreibung für den Bau von Rastplätzen organisiert werden soll.
Für das Nord-Süd-Schnellstraßenprojekt wird das Ministerium demnächst eine Ausschreibung für acht Rastplätze durchführen. Dies ist jedoch hinsichtlich der Standards schleppend, da die bisherige Regelung eine Rastplatzfläche von nur einem Hektar vorschreibt, tatsächlich aber mindestens drei Hektar benötigt. Das Verkehrsministerium geht die verbleibenden Probleme entschlossen an und verspricht, dass nach Fertigstellung der Schnellstraße entsprechend der Planung genügend Rastplätze zur Verfügung stehen.
Der Zentralhaushalt deckt nur 66 % der Verkehrsinfrastruktur
Delegierter Nguyen Van Manh (stellvertretender Leiter der Vinh Phuc-Delegation) wies darauf hin, dass viele Nationalstraßen, die durch Provinzen führen, zwar der Investitionsverantwortung des Verkehrsministeriums unterliegen, aber den Anforderungen von Verkehr und Handel nicht gerecht werden. Viele Strecken sind in schlechtem Zustand, was den Verkehr und die sozioökonomische Entwicklung beeinträchtigt. „Einige Provinzen haben vorgeschlagen, lokale Budgets für Investitionen und Ausbau zu nutzen und diese dann der Zentralregierung zur Verwaltung zu übergeben. Ich möchte den Minister bitten, seine Meinung zu diesem Thema zu äußern“, so Herr Manh.
Minister Thang erklärte, dass gemäß Haushaltsgesetz und Straßenverkehrsgesetz Schnellstraßen und Nationalstraßen in die Investitionsverantwortung des Verkehrsministeriums fallen, während Provinzstraßen und darunter in die Zuständigkeit der lokalen Behörden fallen. Angesichts begrenzter Haushaltsmittel und vieler maroder Straßen deckt der dem Ministerium zugewiesene Zentralhaushalt jährlich nur 66 % des Infrastrukturbedarfs.
„Wir benötigen in dieser Legislaturperiode beispielsweise 462.000 Milliarden VND für Investitionen, der Haushalt kann jedoch nur 366.000 Milliarden bereitstellen. Auch das ist eine sehr hohe Summe, kann aber dennoch nicht den gesamten Investitionsbedarf für Nationalstraßen decken“, sagte Herr Thang.
Delegierter Nguyen Van Manh. Foto: National Assembly Media
Angesichts des begrenzten Budgets, das den Kommunen zur Verfügung steht, sei es dringend notwendig, dass sie gemeinsam mit der Zentralregierung in die Modernisierung des Projekts investieren. Nicht nur Vinh Phuc, sondern viele andere Kommunen hätten einen solchen Wunsch, sagte er.
Das Verkehrsministerium hat sich mit Ministerien und Zweigstellen abgestimmt, um die Stellungnahmen des Premierministers und der Regierung einzuholen. Die Regierung hat eine Sitzung abgehalten, um dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung einen Vorschlag vorzulegen. Dieser soll die Pilotierung des Mechanismus ermöglichen, solange das Gesetz noch nicht geändert wurde, damit die Nationalversammlung eine entsprechende Resolution verabschieden kann. Darüber hinaus hat das Ministerium diese Inhalte in den Entwurf des Straßenverkehrsgesetzes aufgenommen, der nach Verabschiedung des Gesetzes umgesetzt werden soll.
Besorgt über die Yen Vien-Cai Lan-Eisenbahnlinie erklärte die Delegierte Tran Thi Van (stellvertretende Leiterin der Bac Ninh-Delegation), das Projekt werde seit 2005 umgesetzt und sei derzeit gemäß Resolution 11 der Regierung ausgesetzt. Nach 18 Jahren und fast 60 % des bereitgestellten Budgets befindet sich das Projekt derzeit in einem Zustand, in dem „Brücke wartet auf Straße, Straße wartet auf Steine für Schienenverlegung“ steht. Dies führt zu enormer Verschwendung und beeinträchtigt die Menschen entlang der Eisenbahnstrecke.
„Wird das Projekt weiter umgesetzt oder nicht, und wann wird es umgesetzt? Hat der Minister Lösungen, um den oben erwähnten, seit langem bestehenden Rückstand aufzulösen?“, fragte Frau Van.
Delegierte Tran Thi Van. Foto: National Assembly Media
Der Verkehrsminister räumte daraufhin ein, dass dieses Eisenbahnprojekt „den Wählern und der Bevölkerung der Provinz Quang Ninh Kopfzerbrechen bereitet“. Als er Vorsitzender der Provinz Quang Ninh war, forderte Herr Thang die Zentralregierung wiederholt auf, die weitere Umsetzung zu gestatten. Das Projekt war zwar seit 2005 genehmigt, wurde aber aufgrund wirtschaftlicher und finanzieller Schwierigkeiten 2011 gestoppt.
Laut Herrn Thang habe das Verkehrsministerium, als es der Regierung empfahl, dem Politbüro eine Resolution zum Eisenbahnausbau vorzulegen, die Gutachten sorgfältig geprüft und berechnet und kam zu dem Schluss, dass diese Strecke weiterhin dringend erforderlich sei. Das Politbüro kam zu dem Schluss, dass der Ausbau der Eisenbahnstrecke Yen Vien – Cai Lan vor 2030 fortgesetzt werden müsse.
„Wir unterstützen weiterhin Investitionen in die Fertigstellung des Projekts. Wir nehmen die Meinung der Delegierten zur Kenntnis und werden bei Schwierigkeiten hinsichtlich der Kapitalquellen beraten und diese lösen“, sagte Herr Thang.
Am Morgen des 8. Juni hatte Verkehrsminister Nguyen Van Thang weitere 1,5 Stunden Zeit, um Fragen der Abgeordneten der Nationalversammlung zu beantworten, bevor der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai die Bühne betrat.
Hauptereignisse ansehen[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)