In dem der Regierung vorgelegten Bevölkerungsgesetzentwurf schlug das Gesundheitsministerium vor, Arbeitnehmerinnen bei der Geburt ihres zweiten Kindes eine Verlängerung ihres Mutterschaftsurlaubs von sechs auf sieben Monate zu ermöglichen.
Medizinische Nachrichten vom 11. März: Gesundheitsministerium schlägt vor, den Mutterschaftsurlaub auf 7 Monate zu verlängern
In dem der Regierung vorgelegten Bevölkerungsgesetzentwurf schlug das Gesundheitsministerium vor, Arbeitnehmerinnen bei der Geburt ihres zweiten Kindes eine Verlängerung ihres Mutterschaftsurlaubs von sechs auf sieben Monate zu ermöglichen.
Gesundheitsministerium schlägt vor, den Mutterschaftsurlaub auf 7 Monate zu verlängern
Der jüngste Entwurf des Bevölkerungsgesetzes schlägt Maßnahmenpakete vor, die sich auf die Ziele der Aufrechterhaltung der Ersatzfruchtbarkeit, der Verringerung des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt und der Wiederherstellung eines natürlichen Gleichgewichts des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt sowie der Verbesserung der Bevölkerungsqualität beziehen.
Nach den geltenden Bestimmungen zum Mutterschaftsurlaub haben Arbeitnehmerinnen, die ein Kind zur Welt bringen, Anspruch auf einen Mutterschaftsurlaub von 6 Monaten vor und nach der Entbindung. |
Dieser Entwurf des Bevölkerungsgesetzes sieht weiterhin vor, Paaren und Einzelpersonen das Recht einzuräumen, über die Geburt von Kindern, den Zeitpunkt der Geburt, die Anzahl der Kinder und den Abstand zwischen den Geburten entsprechend dem Alter, dem Gesundheitszustand, den Lernbedingungen, der Arbeit, dem Einkommen und der Kindererziehung des Einzelnen oder Paares zu entscheiden.
Der Unterschied besteht darin, dass dieser Entwurf vorsieht, Arbeitnehmerinnen bei der Geburt ihres zweiten Kindes eine Verlängerung ihres Mutterschaftsurlaubs von sechs auf sieben Monate zu ermöglichen.
Gemäß den geltenden Bestimmungen zum Mutterschaftsurlaub haben Arbeitnehmerinnen, die ein Kind zur Welt bringen, Anspruch auf sechs Monate Mutterschaftsurlaub vor und nach der Geburt. Bei Zwillingen oder mehr hat die Mutter ab dem zweiten Kind Anspruch auf einen zusätzlichen Monat Mutterschaftsurlaub für jedes Kind. Der maximale Mutterschaftsurlaub vor der Geburt beträgt zwei Monate.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums hat die Geburtenrate in den letzten drei Jahren (2022–2024) einen rapiden Rückgang gezeigt. Im Jahr 2024 wird sie nur noch 1,91 Kinder pro Frau betragen – der niedrigste jemals verzeichnete Stand. Das Gesundheitsministerium prognostiziert, dass die Geburtenrate in Vietnam in der kommenden Zeit weiter sinken wird.
Die Folgen einer anhaltend niedrigen Geburtenrate werden zu einem Mangel an Arbeitskräften, einem Rückgang der Bevölkerungszahl, einer beschleunigten Alterung der Bevölkerung und negativen Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung führen.
Vietnam hat bereits früh mit der Alterung der Bevölkerung begonnen, was in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem starken Rückgang der Geburtenrate führte. Im Jahr 2023 liegt die Geburtenrate in Vietnam unter zwei Kindern pro Frau (Ersatzrate). Dementsprechend reicht die Zahl der jährlich geborenen Kinder nicht aus, um die Bevölkerungszahl stabil zu halten. Viele Faktoren tragen zu diesem Rückgang bei, darunter Veränderungen im Lebensstil, die wirtschaftliche Entwicklung, ein höherer Lebensstandard sowie Veränderungen in Bevölkerungskonzepten und -politik.
Eine der größten Auswirkungen sinkender Geburtenraten ist die Verschiebung der Erwerbsbevölkerung. Mit dem Rückgang der jungen Bevölkerung werden die Arbeitskräfte zunehmend knapper, insbesondere im Industrie- und Dienstleistungssektor. Dies kann zu Arbeitskräftemangel führen und die Arbeitsproduktivität sowie die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen beeinträchtigen.
Neben der sinkenden Geburtenrate steigt auch der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung, was langfristig besorgniserregende Auswirkungen auf die Wirtschaft hat. Mit der Alterung der Bevölkerung steigt der Bedarf an medizinischen Leistungen, Gesundheitsversorgung und sozialer Absicherung. Dies belastet den Staatshaushalt stark und erhöht den Investitionsbedarf in die medizinische Infrastruktur, die Sozialversicherung und die Altenpflege.
Eine alternde Wirtschaft kann auch zu einem geringeren Konsum führen, da ältere Menschen tendenziell weniger ausgeben als Menschen im erwerbsfähigen Alter. Dies kann sich negativ auf die Produktions-, Konsum- und Dienstleistungsbranche auswirken und das Wirtschaftswachstum verlangsamen.
Warnung vor Harnstoffvergiftung
Eine Harnstoffvergiftung ist eine der gefährlichen Komplikationen bei Nierenversagen im Endstadium und kann lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht umgehend behandelt wird. Bei dieser Erkrankung sammeln sich Giftstoffe im Blut an, was zu schweren Symptomen führt und die Lebensqualität des Patienten stark beeinträchtigt.
Herr N., 71 Jahre alt, lebt in Lam Dong und leidet seit langem an Nierenversagen im Endstadium. In letzter Zeit fühlt er sich sehr müde, verliert schnell an Gewicht und hat eine stumpfe, juckende Haut. Zu den deutlichsten Anzeichen gehört Übelkeit und Unfähigkeit zu essen, wenn er Fleisch oder Meeresfrüchte sieht – ein typisches Symptom einer Harnstoffvergiftung.
Laut Dr. Do Thi Hang, der den Patienten behandelte, waren die Symptome, die Herr N. erlebte, typisch für das Hyperurikämie-Syndrom. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich aufgrund einer schweren Beeinträchtigung der Filterfunktion der Niere Giftstoffe, insbesondere Harnstoff, im Blut ansammeln.
Harnstoff ist ein Produkt des Proteinstoffwechsels im Körper und wird normalerweise von den Nieren gefiltert und mit dem Urin ausgeschieden. Bei einem Nierenversagen ist diese Funktion jedoch nicht mehr effektiv. Harnstoff und andere überschüssige Substanzen werden nicht mehr ausgeschieden, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Übelkeit, Kurzatmigkeit und fahler Haut führt.
Zu diesem Zeitpunkt war die Harnstoffkonzentration im Blut von Herrn N. auf 59 mmol/l angestiegen, das ist siebenmal so viel wie normal. Auch der Kreatininspiegel (ein weiteres Gift im Blut) war mehr als zehnmal höher als normal, was auf eine ernsthafte Verschlechterung der Nierenfunktion hindeutet.
Zusätzlich zu den Grundsymptomen wie Mundgeruch und verdorbenem Fleisch leiden die Patienten auch unter gesundheitlichen Problemen wie körperlicher Schwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen und einem hohen Risiko schwerer Komplikationen wie Leberschäden, Herzversagen, Schlaganfall und sogar Herzstillstand und Tod.
Um die Auswirkungen einer Harnstoffvergiftung zu minimieren, erstellte Dr. Do Thi Hang für Herrn N. einen Behandlungsplan, der eine dreimal wöchentliche Dialyse umfasste.
Die neue Generation von Nierendialysegeräten mit Endotoxinfiltern maximiert die Filtrationseffizienz und hilft, Giftstoffe und überschüssige Substanzen aus dem Blut zu entfernen, ohne die Hämodynamik des Körpers zu beeinträchtigen. Dieses Blutfiltrationssystem verwendet außerdem ultrareines Wasser durch die RO-Wasseraufbereitung, um die Blutfiltrationseffizienz zu verbessern.
Dank der Dialysebehandlung zeigte sich bei Herrn N. bereits nach drei Behandlungssitzungen eine deutliche Besserung. Nach der ersten Dialysesitzung war ihm beim Anblick von Fleisch nicht mehr übel, und nach der zweiten Sitzung verspürte er wieder Hunger und hatte einen guten Appetit.
Nach der dritten Sitzung fühlte er sich nicht mehr müde, hatte keine Atembeschwerden und keinen Husten mehr und auch sein Hautbild wurde wieder rosig. Bluttests nach drei Sitzungen zeigten, dass sein Harnstoffindex im Blut im Vergleich zu vorher fast viermal gesunken war, sein Kreatininspiegel um die Hälfte gesunken war und sein Ferritinspiegel (überschüssiges Eisen im Körper) deutlich gesunken war.
Dr. Do Thi Hang empfiehlt Patienten mit chronischem Nierenversagen, den Dialyseplan und das Behandlungsschema ihres Arztes strikt einzuhalten, um die besten Ergebnisse bei der Kontrolle ihrer Erkrankung zu erzielen. Das Auslassen oder nicht rechtzeitige Durchführen von Dialysesitzungen verhindert die vollständige Entfernung von Giftstoffen und erhöht das Risiko von Krankheitssymptomen.
Darüber hinaus müssen die Patienten eine richtige Diät einhalten und gemäß den Anweisungen ihres Arztes Medikamente einnehmen, um Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Anämie oder Herzinsuffizienz unter Kontrolle zu halten.
Die Hämodialyse (auch künstliche Nierendialyse genannt) ist eine wichtige alternative Behandlungsmethode für Patienten mit terminalem Nierenversagen. Im Vergleich zu anderen Methoden wie der Peritonealdialyse oder Nierentransplantation wird die künstliche Nierendialyse häufiger eingesetzt. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen die Patienten jedoch den Behandlungsplan und das Verfahren strikt einhalten.
Eine Harnstoffvergiftung ist eine schwerwiegende Komplikation des Nierenversagens im Endstadium, die die Gesundheit und Lebensqualität des Patienten stark beeinträchtigen kann.
Mit einer wirksamen Behandlung, wie beispielsweise einer Hämodialyse, können Patienten jedoch ihren Gesundheitszustand verbessern und die Vergiftungssymptome minimieren. Die strikte Einhaltung des Behandlungsplans und eine angemessene medizinische Versorgung sind für ein gesünderes Leben der Patienten sehr wichtig.
Verjüngung bei Nierenversagen, worauf sollten die Menschen achten?
Ein 21-jähriges Mädchen litt an schweren chronischen Erkrankungen wie Nierenversagen, Bluthochdruck und Diabetes und drohte im Endstadium an Nierenversagen. Dies ist ein Hinweis darauf, wie wichtig regelmäßige Gesundheitschecks zur Früherkennung von Krankheiten sind.
Kürzlich wurde im Zentralen Endokrinologischen Krankenhaus eine 21-jährige Patientin, BQH, aufgenommen, die mit anhaltender Müdigkeit und unkontrollierbaren Blutungen aus dem Mund in die Klinik kam. Die Patientin hatte zuvor noch nie eine Gesundheitsuntersuchung gehabt und suchte erst ärztliche Hilfe auf, als die Symptome schlimmer wurden.
Nach Untersuchungen und Tests stellten die Ärzte fest, dass BQH an einer Reihe gefährlicher Krankheiten litt, darunter Nierenversagen im Endstadium, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Blutgerinnungsstörungen und schwere Anämie – Krankheiten, die üblicherweise bei älteren Menschen auftreten, bei jungen Menschen wie BQH jedoch durchaus vorkommen.
Durch die Erhebung der Krankengeschichte erfuhren die Ärzte, dass der Patient in den letzten sechs Monaten 20 Pfund abgenommen hatte, sich häufig müde und schwindelig fühlte und einen schlechten Appetit hatte. Dies waren Anzeichen dafür, dass sich der Gesundheitszustand des Patienten ohne rechtzeitige Intervention allmählich verschlechtert hatte.
Laboruntersuchungen zeigten den Schweregrad des Nierenversagens des Patienten. Die Harnstoffkonzentration im Blut des Patienten lag mit 66,9 mmol/l weit über dem Normalbereich (2,5–6,4 mmol/l), und der Kreatininindex lag mit 3449 µmol/l ebenfalls deutlich über dem Normalbereich (53–97 µmol/l). Diese Ergebnisse wiesen auf ein Nierenversagen im Endstadium hin, das eine regelmäßige Dialyse erforderte, um lebenserhaltend zu bleiben.
Darüber hinaus ergab das Blutbild, dass der Patient eine Erythrozytenzahl von nur 1,67 T/l (deutlich weniger als der Normalbereich von 4-5,9 T/l) und einen Hämoglobinwert von nur 50 g/l (deutlich weniger als der Normalbereich von 120-160 g/l) aufwies. Diese Indikatoren wiesen darauf hin, dass der Patient stark anämisch war.
Laut Dr. Trinh Quang Doan von der Abteilung für Nephrologie und Urologie am Zentralen Endokrinologischen Krankenhaus ist chronische Anämie eine schleichende, fortschreitende Erkrankung, bei der sich der Körper allmählich ohne sichtbare Symptome anpasst, bis die Erkrankung ernst wird. Dies ist auch einer der Gründe, warum Patienten den Schweregrad der Erkrankung erst erkennen, wenn die Symptome nicht mehr beherrschbar sind.
Dr. Doan sagte, dass sich chronische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Nierenversagen und Anämie unbemerkt im Körper entwickeln können, ohne sichtbare Anzeichen zu verursachen. Daher kann das Ignorieren der eigenen Gesundheit und das Unterlassen regelmäßiger Untersuchungen die Krankheit schwerer kontrollierbar und gefährlicher machen.
Dr. Trinh Quang Doan betonte, dass regelmäßige Gesundheitschecks besonders für Menschen mit Vorerkrankungen oder Risikofaktoren äußerst wichtig seien. Eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten ermögliche eine rechtzeitige Behandlung, verhindere gefährliche Komplikationen und verbessere die Lebensqualität der Patienten.
Regelmäßige Gesundheitschecks, auch wenn man sich gesund fühlt, sind ein wirksames Mittel, um gefährliche Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Laut Dr. Doan haben Patienten durch frühzeitige Erkennung und Behandlung von Krankheiten bessere Möglichkeiten, ihre Gesundheit zu verbessern und langfristige Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Der Fall BQH ist eine Warnung, die eigene Gesundheit nicht zu vernachlässigen, insbesondere für junge Menschen. Krankheiten wie Nierenversagen, Diabetes und Anämie können sich unbemerkt und ohne offensichtliche Symptome entwickeln, aber wenn die Krankheit schwerwiegend wird, kann sie schwerwiegende Folgen haben. Regelmäßige Gesundheitschecks sind ein wichtiger Schritt, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-113-bo-y-te-de-xuat-tang-thoi-gian-nghi-thai-san-len-7-thang-d252036.html
Kommentar (0)