| Obwohl das Mekong-Delta eine wichtige Agrarproduktions- und Exportregion ist, weist es eine sehr niedrige Investitionskapitalquote auf. |
Der Bericht bietet ein umfassendes Bild der makroökonomischen Lage sowie der Chancen und Herausforderungen bei der Gewinnung von Investitionskapital, um eine nachhaltige Wachstumsdynamik für das Mekong-Delta zu schaffen.
Herr Pham Tan Cong, Vorsitzender der VCCI, erklärte, dass der Investitionsmangel in den letzten Jahren zu einer der Hauptursachen für die Abwärtsspirale der Wirtschaft im Mekong-Delta geworden sei. Obwohl das Mekong-Delta eine wichtige Agrarproduktions- und Exportregion sei und mehr als 50 % zum vietnamesischen Handelsüberschuss beitrage, weise es eine sehr niedrige Investitionsquote auf.
Konkret belegt das Mekong-Delta im Vergleich zu den sechs sozioökonomischen Regionen Vietnams, gemessen am Pro-Kopf-Einkommen, den dritten Platz bei der Entwicklungshilfe, den vierten bei öffentlichen Investitionen, den fünften bei ausländischen Direktinvestitionen und den sechsten bei privaten Investitionen im Inland. Die Folgen sind eine mangelhafte Infrastruktur, sinkende Beschäftigungsmöglichkeiten, stagnierende Arbeitsproduktivität und eine geschwächte Wettbewerbsfähigkeit.
Im Zeitraum 2021–2023 belief sich das gesamte soziale Investitionskapital im Mekong-Delta auf lediglich 11,2 % des nationalen BIP, ein Rückgang gegenüber 13,2 % im Zeitraum 2011–2016. Dies entspricht einem geringeren Beitrag des Mekong-Deltas zum nationalen BIP. Auch die privaten Investitionen, der wichtigste Wachstumsmotor, wuchsen nur langsam. Infolgedessen sank der Anteil des privaten Investitionskapitals im Mekong-Delta in den letzten zehn Jahren von 14,9 % auf lediglich 12,4 %. Bemerkenswerterweise machten die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) im Mekong-Delta im Jahr 2023 nur 2 % des gesamten FDI-Kapitals des Landes aus. Der Großteil dieser Investitionen konzentrierte sich auf Long An , während die übrigen Provinzen nahezu keine ausländischen Investoren anzogen. Der Bericht identifizierte vier Hauptgruppen von Hemmnissen, die den Kapitalfluss in das Mekong-Delta behindern.
Erstens ist die Transport- und Logistikinfrastruktur aufgrund der mangelnden Anbindung des Mekong-Deltas an wichtige Wirtschaftszentren wie Ho-Chi-Minh-Stadt, der hohen Transportkosten und der unkoordinierten Lieferkette schwach.
Zweitens herrscht ein Mangel an Fachkräften, da das Mekong-Delta die Region mit der höchsten Zuwanderungsrate und der niedrigsten Quote an ausgebildeten Arbeitskräften im Land ist, während der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften steigt.
Drittens hat das Risiko durch den Klimawandel mit Salzwasserintrusion, Landabsenkung und steigendem Meeresspiegel gravierende Auswirkungen und mindert die Attraktivität für Investoren.
Viertens ist das Geschäftsumfeld nicht günstig genug, wenn die Investitionsförderungspolitik nicht attraktiv ist, die Verwaltungsverfahren kompliziert sind und der Zugang zu Land und Finanzmitteln schwierig ist.
Laut Jonathan London, leitendem Wirtschaftsberater des UNDP Vietnam, benötigt das Mekong-Delta zur Beseitigung von Investitionshemmnissen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung gezielte Lösungsansätze. Insbesondere müssen politische Maßnahmen die Investitionsprioritäten präzise festlegen, die Investitionseffizienz steigern und die finanziellen Ressourcen aus dem öffentlichen und privaten Sektor erweitern. Effektive und effiziente öffentliche Investitionen sind dabei eine zentrale Voraussetzung, um private Investitionen in das Mekong-Delta zu lenken.
Gleichzeitig ist es notwendig, die digitale Transformation in den Mittelpunkt von Investitions- und Entwicklungsstrategien zu stellen und Investitionen in Telekommunikationsinfrastruktur und Hochgeschwindigkeitsinternet als Voraussetzung für digitale Verwaltung, digitale Wirtschaft und digitale Gesellschaft zu priorisieren. Dies trägt dazu bei, Ressourcen zu optimieren, die Produktivität des öffentlichen und privaten Sektors angesichts begrenzten Investitionskapitals zu steigern und die Attraktivität des Mekong-Deltas für technologieintensive Investoren zu erhöhen.
Darüber hinaus ist eine Umstrukturierung der öffentlichen Investitionen erforderlich, um den Ausbau der Verkehrs- und Telekommunikationsinfrastruktur, die Logistik und die digitale Transformation zu priorisieren. Gleichzeitig muss die Umsetzung wichtiger Projekte wie der Schnellstraßen Can Tho – Ca Mau und Chau Doc – Can Tho – Soc Trang sowie des Agrarlogistiksystems vorangetrieben werden.
Das Mekong-Delta muss zudem ein günstiges Umfeld für private Investitionen und ausländische Direktinvestitionen schaffen. Dies kann durch verbesserte Verwaltungsverfahren, transparentere Genehmigungsverfahren und einen erleichterten Landzugang für strategische Investoren in den Bereichen Hightech-Landwirtschaft, Weiterverarbeitung und erneuerbare Energien erreicht werden. Darüber hinaus gilt es, öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) zu entwickeln und privates Kapital für wichtige Infrastrukturprojekte, insbesondere im Transport- und Logistikbereich, zu mobilisieren. Gleichzeitig ist der Aufbau ökologischer ländlicher und grüner Stadtmodelle notwendig, um die Lebensqualität zu verbessern und Fachkräfte ins Mekong-Delta zu locken.
„Um den wirtschaftlichen Niedergang umzukehren, benötigt das Mekong-Delta eine umfassende und langfristige Strategie zur Mobilisierung von Investitionsressourcen, die eng mit der Regierung, den lokalen Behörden und der Wirtschaft abgestimmt ist. Nur durch die Gewinnung nachhaltiger Investitionsmittel kann die Region ihr enormes wirtschaftliches Potenzial ausschöpfen, die Arbeitsproduktivität steigern und den 18 Millionen Menschen im Delta ein nachhaltiges Auskommen sichern“, betonte Jonathan London.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/bon-nhom-rao-can-kim-ham-dong-von-dau-tu-vao-dong-bang-song-cuu-long-161934.html






Kommentar (0)