Obwohl das Mekong-Delta eine wichtige Region für landwirtschaftliche Produktion und Export ist, weist es eine sehr niedrige Investitionskapitalquote auf. |
Der Bericht bietet ein umfassendes Bild der makroökonomischen Lage sowie der Chancen und Herausforderungen bei der Gewinnung von Investitionskapital, um eine nachhaltige Wachstumsdynamik für das Mekong-Delta zu schaffen.
Herr Pham Tan Cong, Vorsitzender des VCCI, erklärte, der Mangel an Investitionen sei in den letzten Jahren zu einer der Hauptursachen für die wirtschaftliche Abwärtsspirale im Mekongdelta geworden. Obwohl das Mekongdelta eine wichtige landwirtschaftliche Produktions- und Exportregion ist und mehr als 50 % zum vietnamesischen Handelsüberschuss beiträgt, weist es eine sehr niedrige Investitionsquote auf.
Im Vergleich der sechs sozioökonomischen Regionen Vietnams liegt das Mekong-Delta pro Kopf an dritter Stelle bei ODA-Kapital, an vierter Stelle bei öffentlichen Investitionen, an fünfter Stelle bei ausländischen Direktinvestitionen und an sechster Stelle bei inländischen Privatinvestitionen. Die Folgen sind eine schlechte Infrastruktur, sinkende Beschäftigungsmöglichkeiten, stagnierende Arbeitsproduktivität und eine geschwächte Wettbewerbsfähigkeit.
Im Zeitraum 2021–2023 betrug das gesamte soziale Investitionskapital im Mekong-Delta nur 11,2 % des Landes, gegenüber 13,2 % im Zeitraum 2011–2016, und lag damit unter dem Beitrag des Mekong-Deltas zum BIP des Landes. Auch die privaten Investitionen, der wichtigste Wachstumsmotor, wuchsen nur langsam. Infolgedessen sank der Anteil des privaten Investitionskapitals im Mekong-Delta in den letzten 10 Jahren von 14,9 % des Landes auf nur 12,4 %. Bemerkenswert ist, dass die ausländischen Direktinvestitionen im Mekong-Delta im Jahr 2023 nur 2 % des gesamten ausländischen Direktkapitals des Landes ausmachten und sich größtenteils auf Long An konzentrierten, während es in den übrigen Provinzen fast keine ausländischen Investoren gab. Der Bericht wies auf vier Hauptgruppen von Hindernissen hin, die den Zufluss von Investitionskapital ins Mekong-Delta behindern.
Erstens ist die Transport- und Logistikinfrastruktur schwach, da das Mekong-Delta nicht gut mit großen Wirtschaftszentren wie Ho-Chi-Minh-Stadt verbunden ist, die Transportkosten hoch sind und die Lieferketten nicht synchronisiert sind.
Zweitens besteht ein Mangel an Fachkräften, da das Mekong-Delta die Region mit der höchsten Einwanderungsrate und der niedrigsten Quote an ausgebildeten Arbeitskräften im Land ist, während die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften steigt.
Drittens haben die Risiken des Klimawandels mit Salzwassereinbruch, Bodenabsenkung und steigendem Meeresspiegel schwerwiegende Auswirkungen und mindern die Attraktivität für Investoren.
Viertens ist das Geschäftsumfeld nicht günstig genug, wenn die Politik zur Anziehung von Investitionen nicht attraktiv ist, die Verwaltungsverfahren kompliziert sind und der Zugang zu Land und Finanzmitteln schwierig ist.
Laut Jonathan London, leitender Wirtschaftsberater des UNDP Vietnam, benötigt das Mekong-Delta bei der Identifizierung der Hindernisse, die den Kapitalfluss in die Region behindern, zentrale Lösungsansätze, um Investitionsengpässe zu beseitigen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dies gilt insbesondere für politische Maßnahmen, die sich auf die präzise Festlegung von Investitionsprioritäten, die Verbesserung der Investitionseffizienz und die Ausweitung der Finanzmittel aus dem öffentlichen und privaten Sektor konzentrieren. Insbesondere effektive und effiziente öffentliche Investitionen sind eine wichtige Voraussetzung für die Anziehung privater Investitionen im Mekong-Delta.
Gleichzeitig ist es notwendig, die digitale Transformation in den Mittelpunkt von Investitions- und Entwicklungsstrategien zu stellen. Investitionen in Telekommunikationsinfrastruktur und Hochgeschwindigkeitsinternet als Voraussetzung für eine digitale Verwaltung, eine digitale Wirtschaft und eine digitale Gesellschaft sollten priorisiert werden. Dies trägt dazu bei, Ressourcen zu optimieren, die Produktivität des öffentlichen und privaten Sektors angesichts begrenzter Investitionsmittel zu steigern und die Attraktivität des Mekong-Deltas für technologieintensive Investoren zu erhöhen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Verteilung öffentlicher Investitionen neu zu strukturieren und dabei die Verkehrs- und Telekommunikationsinfrastruktur, die Logistik und die digitale Transformation zu priorisieren. Gleichzeitig ist es notwendig, die Auszahlung von Schlüsselprojekten wie den Schnellstraßen Can Tho–Cá Mau, Chau Doc–Can Tho–Soc Trang und dem Agrarlogistiksystem zu fördern.
Das Mekong-Delta muss zudem ein günstiges Umfeld für private Investitionen und ausländische Direktinvestitionen schaffen. Dies soll durch verbesserte Verwaltungsverfahren, transparente Lizenzierungsprozesse und einen verbesserten Zugang zu Land für strategische Investoren in den Bereichen Hightech-Landwirtschaft, Tiefverarbeitung und erneuerbare Energien erreicht werden. Darüber hinaus müssen öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) entwickelt und privates Kapital für wichtige Infrastrukturprojekte, insbesondere im Transport- und Logistikbereich, mobilisiert werden. Gleichzeitig müssen ökologische ländliche und grüne städtische Modelle entwickelt werden, um die Lebensqualität zu verbessern und Talente ins Mekong-Delta zu locken.
„Um den wirtschaftlichen Abschwung umzukehren, benötigt das Mekong-Delta eine umfassende und langfristige Strategie zur Mobilisierung von Investitionsressourcen in enger Abstimmung zwischen Regierung, lokalen Behörden und der Wirtschaft. Nur durch die Anziehung nachhaltiger Investitionsströme kann die Region ihr enormes Wirtschaftspotenzial nutzen, die Arbeitsproduktivität steigern und den 18 Millionen Menschen im Delta eine nachhaltige Lebensgrundlage sichern“, betonte Jonathan London.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/bon-nhom-rao-can-kim-ham-dong-von-dau-tu-vao-dong-bang-song-cuu-long-161934.html
Kommentar (0)