Unerwartete Richtung
Dass der vietnamesische Fußball talentierte Spieler zum Training ins Ausland schickt, ist nichts Neues. Allerdings ist eine Trainingszeit von mehr als einem Jahr im Ausland selten. Bevor der Ho-Chi-Minh -Stadt-Club bekannt gab, dass 18 junge Spieler der BMG Academy und des Kooperationsprogramms mit Lyon (Frankreich) für ein bis drei Jahre zum brasilianischen Grêmio-Team geschickt würden, ereignete sich der jüngste und einzige ähnliche Fall im Jahr 1967.
Damals reisten 26 Spieler der Cong im Alter von 17 bis 18 Jahren mit dem Zug durch China nach Nordkorea. Obwohl sie ins Ausland reisten, waren die Trainingstage im Nachbarland extrem anstrengend, insbesondere aufgrund der rauen klimatischen Bedingungen. Zeitungen berichteten damals, dass die Temperaturen im Winter auf -17 Grad Celsius fielen. Nach dem Crosslauf waren die Hände der Spieler so steif, dass sie ihre Handschuhe nicht ausziehen konnten.
Während eines einjährigen Trainings in Nordkorea absolvierte The Cong 40 Spiele gegen andere Mannschaften. Es gab eine Zeit, in der das Team über einen längeren Zeitraum hinweg durchschnittlich ein Spiel pro Tag absolvierte. Dadurch verbesserte sich die körperliche Fitness der Cong-Spieler dramatisch. Vu Dinh Boi, The Anh, Ngoc Chi, Phan Van My, Vu Manh Hai, Duy Phu, Trong Giap, Vuong Tien Dung, Nguyen Van Nhat ... reiften bemerkenswert. Später wurden diese Spieler in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts schnell zu Stützen von The Cong und der Nationalmannschaft.

Das Auslandstrainingsmodell von The Cong wurde dann in den letzten zehn Jahren bei zahlreichen Vereinen eingeführt. Die Trainingsergebnisse entsprachen jedoch nicht den Erwartungen der Insider. Luong Xuan Truong, einer von vier Spielern der HAGL Arsenal JMG Academy, gab zu, dass die Reise zu Arsenal nicht so glamourös und erfolgreich war, wie viele es sich vorgestellt hatten. In seinem persönlichen Podcast wies der Mittelfeldspieler von Tuyen Quang freimütig darauf hin, dass er, Cong Phuong, Dong Trieu und Tuan Anh entgegen Presseberichten keinerlei Unterstützung von Trainer Arsene Wenger erhalten hätten. Sie selbst fühlten sich verloren, da sie mit dem Niveau der europäischen und afrikanischen Spieler im damaligen Jugendkader von Arsenal nicht mithalten konnten.
„Was körperliche Übungen angeht, hinken wir den Spielern dort weit hinterher. Bei Ballübungen sind wir ganz gut. Allerdings ist die Intensität der Spieler dort sehr hoch, sodass wir schnell müde werden“, gab Xuan Truong freimütig zu. „Wir haben Schwierigkeiten mit der Kommunikation. Der Trainer und die Teamkollegen sprechen sehr schnell und sind schwer zu verstehen. Sie verwenden alle Fachbegriffe, mit denen ich selten in Berührung komme. Da ich vorher noch nie in einer solchen Umgebung war, waren meine Englischkenntnisse nur durchschnittlich.“
Was Xuan Truong, Cong Phuong, Tuan Anh und Dong Trieu in HAGL und den vietnamesischen Nationalmannschaften zeigten, war nicht das Ergebnis eines zweiwöchigen Trainings bei Arsenal. Und die damalige Reise nach London war laut Xuan Truong eher eine Kooperation, als HAGL mit den „Gunners“ einen Vertrag über mehr als 10 Jahre abschloss, der sich um den Aufbau einer Jugendfußballakademie drehte.
Auch mehrere andere Trainingsreisen wurden zu Werbereisen, anstatt den Wert des Spielers wie von den Fans erwartet zu steigern. Nguyen Le Phat, eines der drei jungen Talente des PVF Center, hatte die Gelegenheit, für einen Monat zum Deinze Club (Belgien) zu gehen, um zu studieren. Obwohl er beteuerte, bei seinem kurzen Auslandsaufenthalt viel Erfahrung gesammelt zu haben, gelang dem Spieler in der Realität noch nicht der große Durchbruch in den entsprechenden Jugendmannschaften. Zuletzt musste Le Phat sich von der U23 Vietnams verabschieden, nachdem er sein Können unter Trainer Kim Sang Sik nicht unter Beweis stellen konnte. Ein weiterer Spieler, dem beim Training im Ausland der Durchbruch nicht gelang, ist Hoang Vinh Nguyen. Es ist nicht zu leugnen, dass die zwei Monate Training beim Cadiz Club (Spanien) dem aus Ha Tinh stammenden Spieler geholfen haben, sich im Vergleich zu seinen eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Doch die Erwartungen der Fans konnte Vinh Nguyen nicht erfüllen.
Es muss noch weiter gehen
Man kann erkennen, dass die Trainings- und Wettkampfreisen des vietnamesischen Fußballs für ausländische Vereine, abgesehen vom seltenen Fall des Cong im Jahr 1967, grundsätzlich erfolglos blieben.
Dies ist auch der Grund für die Kontroverse, als der Ho-Chi-Minh-Stadt-Club ankündigte, dass 18 Spieler im Alter von 17 bis 19 Jahren für ein Jahr zum Gremio-Fußballverein (Brasilien) gehen würden. Viele meinten, dass vietnamesische Spieler schon früher ins Ausland gehen sollten, also schon im Alter von 13 bis 15 Jahren. Es gibt auch Meinungen, dass ein Auslandsaufenthalt in Brasilien für die körperliche Verfassung und Entwicklung vietnamesischer Fußballtalente nicht geeignet sei.
Die Investitionskosten für diesen Plan sind nicht gering. Einer Quelle aus der brasilianischen Presse zufolge erhält Grêmio 700.000 USD pro Jahr (das entspricht fast 20 Milliarden VND) für die Ausbildung von 18 jungen Spielern aus Vietnam. Der Vorsitzende des Ho-Chi-Minh-Stadt-Clubs betonte unterdessen, dass die Kosten 30 bis 40 Milliarden VND betragen. Unter den Quellen, die die Zahlen nicht wirklich bestätigen, glauben einige Experten, dass der Ho-Chi-Minh-Stadt-Club mit einem Betrag von mehreren zehn Milliarden VND eine andere Form der Spielerausbildung mit hoher Quantität und Qualität wählen kann.
Angesichts der Befürchtungen und mangelnden Unterstützung gehen viele Fans und Experten natürlich davon aus, dass junge vietnamesische Spieler lange Zeit im Ausland trainiert werden müssen. Erstens haben viele asiatische Länder genau das umgesetzt. Indem eine bestimmte Anzahl von Spielern ins Ausland geht und dort trainiert wird, können einige reifen und ihre Profikarriere vorantreiben. Zweitens erreicht der vietnamesische Jugendfußball in der Realität eine Schwelle in der Entwicklung der Trainingsmethoden. Daher ist es sinnvoll, nicht nur ausländische Experten einzuladen, um Spitzentrainer zu unterstützen und auszubilden, sondern auch Gruppen von Spielern zum Training ins Ausland zu schicken, ähnlich wie in anderen Spitzensportarten.
Schließlich hat sich die innere Stärke des vietnamesischen Fußballs im Ausland nicht bewährt. Die Eigenständigkeit und der Wettbewerb mit europäischen oder asiatischen Spielern wie Van Hau, Xuan Truong, Cong Phuong usw. brachten nicht die gewünschten Ergebnisse. Langfristiges Training im Ausland und die Teilnahme an professionellen Jugendmannschaften auf Vereinsebene sind offensichtlich das Rüstzeug, das vietnamesischen Spielern hilft, wichtige Erfahrungen zu sammeln und sich zu integrieren.
Inkubationsplan
Laut Angaben des Ho-Chi-Minh-Stadt-Clubs gehören drei der 18 vietnamesischen Spieler, die nach Brasilien reisen, der U19-Gruppe an. Diese drei Spieler werden ein Jahr lang trainiert. Die restlichen 15 Spieler bleiben langfristig. Der Ho-Chi-Minh-Stadt-Club prüft und bewertet die Spieler jedoch jedes Jahr neu. Nach der ersten Gruppe schickt das Team eine zweite Gruppe mit zehn weiteren Spielern. Die langfristigen Investitionskosten über drei bis vier Jahre können sich somit auf Hunderte Milliarden VND belaufen.
Sie können an der Gremio Academy nicht nur in einem professionellen Fußballumfeld trainieren, sondern die Spieler von Ho-Chi-Minh-Stadt können auch jede Woche Freundschaftsspiele bestreiten und an Jugendturnieren teilnehmen, die in Brasilien und Südamerika üblich sind, um Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Die Jugendmannschaften der Grêmio Academy reisen für Freundschaftsspiele nicht nur nach Argentinien, Chile, Uruguay und Kolumbien, sondern auch nach Deutschland und Portugal. Durch das Spiel gegen Gegner mit unterschiedlichen Spielstilen verbessern die Spieler der Grêmio Academy ihre Angriffs- und Verteidigungsfähigkeiten.
Quelle: https://cand.com.vn/the-thao/bong-da-viet-nam-tap-huan-o-nuoc-ngoai-di-mot-ngay-dang-i774402/
Kommentar (0)