Der Beginn des „Liebesmahls“
Um 3 Uhr morgens, als das elektrische Licht im Nebel noch flackerte, war die Küche des Regiments 114 bereits hell erleuchtet. Die adrett gekleideten Köche bewegten sich rhythmisch zwischen den Reihen glänzender Edelstahltische. Das Klappern von Messern und Schneidebrettern hallte regelmäßig wider, vermischt mit dem Dampf, der von den kochenden Suppentöpfen aufstieg. Auf den verschwitzten Gesichtern strahlten noch immer ein Lächeln, obwohl die Arbeit schon vor Sonnenaufgang begonnen hatte.
Der Koch bereitet die Mahlzeiten für die Soldaten zu. | 
„Die Küche ist das Herzstück der Einheit“, erklärte Oberstleutnant Dao Thi Kim Cuong, Leiterin der Logistik und des Ingenieurwesens des Regiments 114, bei unserem Besuch im Küchenbereich. Der geräumige, helle Raum mit seinen sauberen, weißen Keramikfliesen wird täglich gereinigt. Die hellcremefarbenen Wände sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, und die großen Fenster lassen Sonnenlicht und frische Luft herein. Deckenventilatoren drehen sich regelmäßig und kühlen die Luft an heißen Sommertagen. An den Wänden hängen Poster zu Lebensmittelsicherheit und Hygiene sowie motivierende Slogans für die Logistikarbeit.
Der Verarbeitungsbereich ist in viele übersichtliche Bereiche unterteilt: separate Bereiche für die Verarbeitung von Fleisch, Fisch und Gemüse, Kochbereiche und Tische zur Lagerung der zubereiteten Speisen sowie eine automatische Reiskochanlage, die ordentlich in einer separaten Ecke untergebracht ist. Obwohl hier nicht so viele moderne Geräte wie in anderen Einheiten vorhanden sind, ist alles wissenschaftlich und hygienisch nach Lebensmittelhygiene- und Sicherheitsstandards angeordnet. Besonders hervorzuheben ist eine gut sichtbare Tafel zur täglichen Essensqualitätskontrolle, auf der die Soldaten nach jeder Mahlzeit Kommentare und Bewertungen abgeben können – eine einfache, aber effektive Maßnahme zur Verbesserung der Qualität der Gemeinschaftsverpflegung.
![]()  | 
| Vor dem Kochen die Lebensmittelmenge prüfen. | 
„Früher war unsere Küche sehr einfach, aber dank der Aufmerksamkeit unserer Vorgesetzten wurden die Einrichtungen inzwischen erheblich modernisiert. Unser Ziel ist es, den Soldaten Mahlzeiten zu bieten, die nicht nur nahrhaft sind, sondern sie auch an den Geschmack von zu Hause erinnern“, fügte Oberstleutnant Dao Thi Kim Cuong hinzu.
Wissenschaftlich zubereitete Mahlzeiten, die eine optimale Ernährung gewährleisten
Eine wöchentliche Speiseplantafel hing feierlich an der Wand. Heute bestand das Mittagessen der Soldaten aus geschmortem Schweinefleisch mit Eiern, gebratenen Okraschoten mit Knoblauch, saurer Suppe und Dessert. Vertraute Gerichte, voller Heimatgeschmack, aber nach einem methodischen, fast wissenschaftlichen Verfahren zubereitet.
„Wir betrachten die Qualität der Mahlzeiten als entscheidenden Faktor für die Gesundheit unserer Soldaten. Jede Mahlzeit muss nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft, hygienisch und wirtschaftlich sein. Das ist der Grundsatz eines jeden Logistiksoldaten“, erklärte Hauptmann Truong Quang Hau, Küchenchef.
| Soldaten servieren Mahlzeiten. | 
Es ist bekannt, dass die Logistikabteilung regelmäßig mit dem Sanitätspersonal zusammenarbeitet, um den Soldaten schmackhafte Mahlzeiten zu bieten und dabei saisonale, trainingsspezifische und auf den körperlichen Zustand der Soldaten abgestimmte Speisepläne zu erstellen. Kalorien, Proteine, Fette und Vitamine werden sorgfältig berechnet, um sicherzustellen, dass jeder Soldat für die intensiven Trainingstage ausreichend Energie hat.
An intensiven Trainingstagen oder bei Sondereinsätzen wird der Speiseplan stets entsprechend angepasst. Die Mahlzeiten werden durch energiereiche Lebensmittel wie Fleisch, Eier und nährstoffreiches Obst und Gemüse ergänzt. Auch Soldaten, die aus gesundheitlichen Gründen eine spezielle Diät benötigen, werden sorgfältig betreut und erhalten separate Portionen, die nach Anweisung des Militärarztes zubereitet werden.
Ein Essen voller Kameradschaft
Punkt 11 Uhr ertönte der Gong zum Essen. Die Soldaten kamen aus den Ruheräumen und stellten sich zügig ordentlich und geordnet im Speisesaal auf. Die Tabletts mit dem Essen waren sorgfältig auf dem Tisch angerichtet. Gemäß den Vorschriften war jedes Tablett für sechs Personen und enthielt alle Speisen des Menüs.
Das Essen war von Lachen und angeregten Gesprächen begleitet. Die Soldaten saßen beisammen, genossen ihre Mahlzeit und unterhielten sich über ihre Morgengymnastik oder Erlebnisse aus dem Alltag. Die militärische Kultur zeigte sich deutlich darin, wie sie Ordnung und Hygiene einhielten, ihre Mahlzeiten aufaßen und anschließend gemeinsam aufräumten.
| Neue Soldaten essen nach dem Training. | 
„Als ich zur Armee kam, dachte ich, die gemeinsamen Mahlzeiten wären einfach, aber ich hatte nicht erwartet, dass das Essen so reichhaltig sein und jeden Tag anders schmecken würde. Die heutige Suppe schmeckt wie die, die meine Mutter zu Hause gekocht hat“, erzählte Gefreiter Chiem Cao Nguyen, Zug 1, Ausbildungskompanie, Regiment 114.
Der Soldat Vo Thanh Nhan vom 1. Zug der Ausbildungskompanie des 14. Regiments konnte seine Gefühle nicht verbergen: „Immer wenn wir geschmorten Fisch, geschmortes Schweinefleisch mit Eiern oder gefüllten Tofu essen, scherzen wir oft, dass wir uns wie zu Hause fühlen. Die Atmosphäre beim Essen stärkt unseren Zusammenhalt.“
Beim Beobachten wurde uns bewusst, dass die Mahlzeit nicht nur den Genuss des Essens, sondern auch die enge Kameradschaft widerspiegelte. Sie war eine wertvolle Quelle spiritueller Kraft, ein Band, das die jungen Soldaten mit der grünen Uniform, mit der Einheit und mit der edlen Mission, das Vaterland zu schützen, verband.
Major Vo Hoang Thong, ein Koch, erzählte: „Um 3 Uhr morgens, als die gesamte Kaserne noch schlief, wachten wir auf. Die Zubereitung der Mahlzeiten für die Soldaten erfordert Sorgfalt, Fleiß und Liebe. Wir betrachten die Soldaten als Brüder und Schwestern in unserer Familie. Jeden Tag bemühen wir uns, leckeres und sauberes Essen zu kochen. Wir freuen uns sehr, wenn die Soldaten den gesamten Reis einer Mahlzeit aufessen.“
Hinter dem Duft der Reistöpfe und den köstlichen Gerichten verbergen sich die stille Hingabe und die Opferbereitschaft der Logistiksoldaten. Sie sind nicht nur talentierte Köche, sondern inspirieren und motivieren ihre Kameraden auch mit jeder leckeren und nahrhaften Mahlzeit.
| Bei den Mahlzeiten nach den Trainingseinheiten geht es nicht nur um die Ernährung, sondern auch um die Zuneigung und Verbundenheit zwischen den jungen Soldaten und ihren Einheiten. | 
Die Mahlzeiten nach den harten Trainingseinheiten dienen nicht nur der Ernährung, sondern auch der Verbundenheit der jungen Soldaten mit ihren Einheiten. Mit ihrem Engagement und ihrer Kameradschaft bei jeder Mahlzeit schaffen die Logistiksoldaten des Regiments 114 ein warmes, gemeinsames Zuhause, in dem die „Militärmahlzeiten“ den vollen Geschmack von Zuhause vermitteln.
Als wir die Einheit verließen, blieb uns vor Augen, wie die jungen Soldaten nach dem Mittagessen rosige Gesichter und strahlende Lächeln hatten. In dieser vertrauten Atmosphäre hallten die aufrichtigen Worte eines frisch eingezogenen Soldaten wider: „Hier weckt jede Mahlzeit in mir Heimweh, aber gleichzeitig fühle ich mich hier wie zu Hause. Das Essen hier ist wirklich so lecker wie bei meiner Mutter …“.
Dieser einfache, aber berührende Spruch ließ uns erkennen: Die Kameradschaft und die fürsorgliche Betreuung durch die Kommandeure auf allen Ebenen verwandelten nach und nach die Nostalgie in Motivation und machten die Einheit zu einem zweiten Zuhause – einem Ort, an dem die Liebe zum Vaterland aus den einfachsten Dingen genährt werden konnte.
Text und Fotos: TRUNG NGHI
Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/bua-com-chien-si-am-tinh-dong-doi-dam-tinh-que-huong-827707







Kommentar (0)