Die Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft
Einem aktuellen Bericht der Maybank Investment Bank (MSVN) zufolge ist die unmittelbare Auswirkung der Zollpolitik ein deutlicher Rückgang der Exporte auf den US-Markt – Vietnams größtem Handelspartner. Gleichzeitig wurde auch das Vertrauen ausländischer Investoren beeinträchtigt, was zu einer Verlangsamung der ausländischen Direktinvestitionen führte. Darüber hinaus steht der Inlandsverbrauch unter Druck, da Bürger und Unternehmen bei Ausgaben und Kreditaufnahme vorsichtiger sind, was zu einer Verlangsamung des Kreditwachstums in einigen Schlüsselindustrien führt.
In Bezug auf die Wechselkurse warnte die Dragon Capital Securities Joint Stock Company (VDSC), dass der US-Dollar aufgrund globaler Währungsschwankungen und Handelsspannungen unter Druck stehe, an Wert zu gewinnen. Die State Bank of Vietnam (SBV) habe jedoch noch Spielraum, die Wechselkursschwankungen in einem Bereich von 3-5 % zu kontrollieren, um die makroökonomische Stabilität im Jahr 2025 zu unterstützen.
Positiv ist jedoch anzumerken, dass derzeit Handelsverhandlungen zwischen Vietnam und den USA laufen, bei denen eine Senkung der geltenden Zölle erwartet wird. Dies würde dazu beitragen, den Druck auf die Exporte zu verringern und die Dynamik des Wirtschaftswachstums mittel- und langfristig aufrechtzuerhalten.
Daher zeichnen die Geschäftsergebnisse des ersten Quartals 2025 ein recht positives Gesamtbild: Die Gewinne der börsennotierten Unternehmen stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,2 %, was die bemerkenswerte Ausdauer und innere Stärke der Wirtschaft in einem schwierigen Kontext demonstriert.
Allerdings lässt sich laut MSVN-Analyse eine deutliche Differenzierung zwischen den Branchen feststellen. Zu den Branchen mit herausragenden Gewinnwachstumsraten zählen Wohnimmobilien mit einem Plus von 287 %, Industrieparks mit einem Plus von 317 %, Informationstechnologie mit einem Plus von 22,3 %, Bankwesen mit einem Plus von 13,3 % und Einzelhandel mit einem Plus von 51,2 % im gleichen Zeitraum. Gemeinsam ist diesen Branchen, dass sie stark inländisch geprägt sind oder weniger direkt von Zöllen betroffen sind, während sie gleichzeitig von Konjunkturmaßnahmen und Reformen der Verwaltungsverfahren profitieren.
Im Gegensatz dazu verzeichneten die Sektoren Energie, Getränke und Schiffslogistik Gewinnrückgänge von -18,5 %, -22,6 % bzw. -0,7 %. Die Hauptgründe hierfür sind Schwankungen der Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt , gestiegene Inputkosten sowie Schwierigkeiten beim Direktexport aufgrund von Zöllen und anderen objektiven Faktoren.
VDSC-Analysten fügten hinzu, dass sich diese Differenzierung auch im Grad der Anbindung der einzelnen Branchen an die Export-Wertschöpfungskette und in den Auswirkungen der Steuerpolitik auf die einzelnen Produktgruppen widerspiegele.
Dies zeigt deutlich, dass Unternehmen mit einer soliden finanziellen Grundlage und Flexibilität im Management eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit bewiesen haben, während unvorbereitete Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein werden.
Ein wichtiger Lichtblick im gegenwärtig schwierigen Kontext ist die Widerstandsfähigkeit und Turnaroundfähigkeit der vietnamesischen Wirtschaft, die durch eine Konjunkturpolitik und Verwaltungsreformen stark unterstützt wird. MSVN schätzte: „Die Regierung hat fiskalische Unterstützungspakete im Wert von 2,7 bis 2,9 Prozent des BIP genehmigt, darunter Steuerbefreiungen, die Förderung öffentlicher Investitionen und die Stimulierung des Konsums, um die negativen Auswirkungen der Zölle zu minimieren.“
Darüber hinaus werden auch Reformen der Verwaltungsverfahren und Kostensenkungen für Unternehmen drastisch umgesetzt. VDSC kommentierte: „Das Projekt zur privaten Wirtschaftsentwicklung und die Maßnahmen zur Straffung des Verwaltungsapparats dürften Möglichkeiten zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit einheimischer Unternehmen eröffnen.“
Marktführende Unternehmen mit starkem Finanzpotenzial haben die Situation nicht nur dank unterstützender politischer Maßnahmen proaktiv genutzt, um ihre Größe zu erweitern und ihren Marktanteil in Bereichen wie Immobilien, Stahl, Informationstechnologie und Luftfahrtlogistik zu erhöhen. Diese Initiative hat einen positiven Lichtblick auf dem gesamten Markt geschaffen und dazu beigetragen, die Gesundheit der Wirtschaft in einer volatilen Zeit zu verbessern.
Herausforderungen und Chancen für den Aktienmarkt
Obwohl der vietnamesische Aktienmarkt im ersten Quartal 2025 positive Anzeichen einer Erholung zeigt, lässt sich nicht leugnen, dass noch immer zahlreiche erhebliche Herausforderungen bestehen. Einer der größten Druckfaktoren bleibt die Unsicherheit hinsichtlich der Zollpolitik zwischen den USA und Vietnam, da die Verhandlungen noch zu keinem sicheren Ergebnis geführt haben und sich die Steuersätze unerwartet ändern können, was sich direkt auf die Stimmung der Anleger und die Geschäftstätigkeit auswirken könnte, insbesondere bei Exportunternehmen und Unternehmen, die an der globalen Lieferkette beteiligt sind.
MSVN warnte: „Die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich der Zölle wird weiterhin kurzfristige Volatilität erzeugen und so die Bewertungen und die Marktliquidität unter Druck setzen.“
Darüber hinaus sind der USD/VND-Wechselkurs und die internationale Geldpolitik potenzielle Risikofaktoren, die sich auf die Kapitalkosten, die ausländischen Cashflows und das Anlegervertrauen auswirken können. Darüber hinaus trug auch die Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums zur allgemeinen Vorsicht auf den Finanzmärkten bei.
Neben den Herausforderungen bietet der vietnamesische Aktienmarkt jedoch auch attraktive Chancen. Laut VDSC liegt die aktuelle Marktbewertung in einem vernünftigen Bereich, was die Voraussetzung für die Anhäufung von Qualitätsaktien zu attraktiven Preisen schafft. Aktien aus den Bereichen Bankwesen, Wohnimmobilien, Stahl und Informationstechnologie verfügen über eine gesunde finanzielle Basis und ein stabiles Wachstumspotenzial. Sie sind weniger direkt von Zöllen betroffen und bieten sich daher im Kontext von Schwankungen als attraktive Anlagemöglichkeiten an.
Darüber hinaus zeugen eine hohe Liquidität, ein hoher inländischer Cashflow und eine erhöhte Margin-Verschuldung von der aktiven Beteiligung einzelner Investoren, was zur Aufrechterhaltung der Vitalität beiträgt und dem Markt Unterstützung bietet, wenn ausländische Investoren eher zu Nettoverkäufen neigen.
Angesichts der vielen Schwankungen und nicht auszuschließenden Risiken raten Experten zu einer vorsichtigen und fokussierten Anlagestrategie. MSVN empfiehlt: „Priorisieren Sie defensive Anlagestrategien und konzentrieren Sie sich auf Aktien mit stabiler Rentabilität, hohen Dividendenzahlungen und in Branchen mit nachhaltiger langfristiger Nachfrage.“
Insbesondere der Bankensektor mit seiner diversifizierten Kreditstruktur, seiner hohen Kapitalisierung und seiner stabilen Nettozinsspanne (NIM) gilt als solide Grundlage für das Anlageportfolio. Wohnimmobilien und Stahl, deren Wachstumspotenzial durch Konjunkturpakete und öffentliche Investitionen unterstützt wird, zählen ebenfalls zu den vorrangigen Sektoren.
VDSC betonte außerdem, wie wichtig es sei, Aktien mit einer gesunden finanziellen Grundlage, guten Risikomanagementfähigkeiten und einem langfristigen, nachhaltigen Wachstumspotenzial auszuwählen. Gleichzeitig sollten Anleger die Entwicklungen der internationalen Handelspolitik sowie der Wechselkurse und Zinssätze proaktiv und aufmerksam verfolgen, um ihre Portfolios bei größeren Schwankungen entsprechend anzupassen.
Darüber hinaus wird eine Portfoliodiversifizierung und ein Ausgleich der Investitionsanteile zwischen Branchengruppen empfohlen, um Risiken zu minimieren und die Anlageperformance in einem unsicheren Kontext zu optimieren. Anleger können auch den Einsatz von Absicherungsinstrumenten wie VN-Index-Futures in Betracht ziehen, um ihre Portfolios in Zeiten starker Volatilität zu schützen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/buc-tranh-kinh-te-viet-nam-quy-i-2025-vuot-song-thue-quan-tan-dung-noi-luc-3358390.html
Kommentar (0)