Das Kunstwerk ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet, ausdrucksstark und gilt als unschätzbarer Schatz, der die historischen Werte und die heldenhafte Kampftradition unserer Armee und unseres Volkes widerspiegelt.

Das Wetter an diesen frühen Sommertagen Ende April ist recht heiß, doch das tut unserer Vorfreude auf die Reise keinen Abbruch. Wir schließen uns Zehntausenden von Touristen, Einheimischen und Veteranen an, die seit vielen Tagen zu den Schauplätzen des Sieges von Dien Bien Phu zurückkehren, um Geschichte zu lernen und uns an den legendären Feldzug einer jungen Armee zu erinnern, die mit vereinten Kräften der gesamten Nation und unbändigem Kampfwillen ein mächtiges Kolonialreich besiegte – nach neun Jahren des Widerstands und 56 Tagen und Nächten des Aushebens von Bergen und Schlafen in Tunneln. Wir – die Künstler aus dem Land unserer Vorfahren, König Hung – unternahmen diese Reise, um die Realität des Nordwestens kennenzulernen. Jeder von uns verfolgte dabei seine eigenen Ideen und Emotionen, um seiner kreativen Arbeit und Forschung zu dienen. Die Straße nach Dien Bien bietet uns auch die Gelegenheit, historische Orte wie die Kreuzung Co Noi zu besuchen und kennenzulernen. Vor 70 Jahren war dies der entscheidende Knotenpunkt, an dem die französische Armee die Transportroute zu unserem Schlachtfeld von Dien Bien blockierte und wo Hunderte von Freiwilligen der Jugendbewegung heldenhaft ihr Leben opferten, um ein unsterbliches Epos zu schreiben. Das Gefängnis Son La, wo Tausende loyaler kommunistischer Soldaten der Partei inhaftiert waren, bewegt von der brutalen Folter der Gefangenen und den wundersamen Gefängnisausbrüchen, ist ebenfalls erwähnenswert. Der Pha-Din-Pass, die legendäre Straße, die in Gedichten, Liedern und Gemälden besungen wird, wurde vom Dichter To Huu mit den Worten „Pha-Din-Hang, sie trägt die Last, er trägt sie / Lung-Lo-Pass, er singt, sie singt …“ beschrieben. Muong Phang, das Feldzugshauptquartier von General Vo Nguyen Giap und den Generälen unserer Armee, sowie der De-Cat-Tunnel, der Hügel A1, der Märtyrerfriedhof, der Märtyrertempel und das Siegesdenkmal sind weitere Beispiele. Und auch die Treffen, der Austausch und die Weitergabe von Forschungs- und kreativen Erfahrungen mit Führungskräften und Künstlern der Literatur- und Kunstvereine von Hoa Binh , Son La und Dien Bien sowie die herzliche Zusammenarbeit mit Kollegen… Doch das Beeindruckendste für uns Künstler auf dieser Reise war neben dem Gefühl der Innovation in der sozioökonomischen Entwicklung der Provinz Dien Bien und der rasanten Urbanisierung von Dien Bien Phu mit ihren leuchtenden Flaggen und Blumen im Vorfeld des 70. Jahrestages des Sieges das Siegesmuseum von Dien Bien Phu, in dem die Zeugnisse des Krieges ausgestellt sind. Besonders beeindruckend ist das Panoramagemälde, das die gesamte Schlacht von Dien Bien Phu im Hauptraum des Museums nachbildet. Ehrlich gesagt, als ich das Museum zuvor von außen betrachtete, fragte ich mich: Warum haben die Architekten die Form eines Kegelhuts im Zentrum des Museums gewählt? Obwohl ich verstehe, dass das rautenförmige Dekormotiv an das Tarnnetz auf der Mütze erinnert – ein charakteristisches Merkmal der damaligen Armee –, hatte der Innenraum zunächst keine Funktion. Diese Frage hat sich nun beim Anblick dieses riesigen Gemäldes geklärt. Das ist nicht falsch, denn als Künstler mit langjähriger Erfahrung im internationalen Bereich habe ich viele große Museen weltweit besucht, aber dies ist das erste Mal, dass ich ein so großformatiges und prachtvolles Gemälde in Vietnam gesehen habe, das so kunstvoll präsentiert wird. Es ist ein wahres Kunstwerk, in das viel Liebe zum Detail investiert wurde, es ist ausdrucksstark und gilt als unschätzbarer Schatz, der die historischen Werte und die heldenhafte Kampftradition unserer Armee und unseres Volkes für zukünftige Generationen bewahrt. Das erste und einzige runde Gemälde in Vietnam, das größte in Südostasien, zählt zu den drei größten Gemälden mit Kriegsmotiven weltweit. Dieses Werk ist 132 m lang und 20,5 m hoch (größer als das berühmte Rundgemälde der Schlacht von Borodino im Moskauer Siegesmuseum mit 115 m Länge und 15 m Höhe). Zusammen mit der angrenzenden Kuppel, die Wolken und Himmel darstellt, ergibt sich eine Fläche von bis zu 3.225 m². Das Gemälde erstreckt sich über die gesamte Innenfläche des kegelstumpfförmigen Museumsgebäudes – einem zylindrischen Bau mit 42 m Durchmesser. Mehr als 4.500 Figuren und die Berg- und Waldlandschaft des Nordwestens wurden durch die talentierten Pinselstriche von über 100 Malern und ihren Assistenten realistisch und lebendig wiedergegeben. Das Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt und erstreckt sich über einen 360-Grad-Raum. Die einzelnen Phasen des Feldzugs werden ununterbrochen nachgestellt, kombiniert mit schwebenden Blöcken und zahlreichen Kriegswerkzeugen wie Gewehren, Munition, Fahrzeugen, Zelten und sogar realistisch angeordneten Soldatenleichen, die nahtlos in die Bilder des Gemäldes übergehen und so einen Raum schaffen, der sowohl real als auch virtuell ist und einen starken Eindruck auf den Betrachter macht.
Der Inhalt des Gemäldes ist in vier Phasen unterteilt: Der Aufbruch des Volkes, das majestätische Vorspiel, die historische Konfrontation und der Triumphgesang. Alle Bilder und Ereignisse sind nahtlos miteinander verwoben und ergeben im Verlauf des Feldzugs ein umfassendes, anschauliches und lebendiges Bild. Phase 1 zeigt Milizgruppen, die Güter und Lebensmittel nach Dien Bien transportieren und in geschäftiger Atmosphäre an die Front ziehen, Pässe und Bäche überqueren und um die größten Erfolge im Feldzug wetteifern. Die Bilder rekonstruieren Phase 2, deren Höhepunkt die Schlacht um das Widerstandszentrum Him Lam am 13. März 1954 ist. Sie demonstriert die Entschlossenheit unserer Armee und unseres Volkes, die Auftaktschlacht des Feldzugs zu gewinnen, und beweist die Stärke unserer Artillerie. Nach der Zerstörung des Widerstandszentrums Him Lam griffen unsere Streitkräfte die Stützpunkte Doc Lap und Ban Keo an und drangen in die zentrale Unterregion Muong Thanh ein, um die östlichen Hügel, darunter den wichtigen Stützpunkt Hügel A1, einzunehmen. Folge 3 – „Die historische Konfrontation“ lässt die Erbittertheit des Schlachtfelds mit Schützengräben, Stacheldraht und Nahkämpfen, insbesondere am Fuße des Hügels A1, wiederaufleben. In der Nacht des 6. Mai 1954 stieg mitten auf dem Schlachtfeld eine hohe Rauchsäule auf, ein Blitz zuckte auf, und eine ohrenbetäubende Explosion erschütterte den Hügel A1. Es handelte sich um die Explosion von fast 1.000 kg Sprengstoff, den die vietnamesische Armee und die Zivilbevölkerung tagelang in den Berg gegraben, die Koordinaten berechnet und entschlossen waren, den wichtigen Stützpunkt der französischen Armee auf dem Hügel A1 zu zerstören. Folge 4 – „Der Triumphgesang“ zeigt den Kontrast zwischen der Kapitulation französischer Kriegsgefangener und Söldner und dem historischen Moment um 17:30 Uhr. Am 7. Mai 1954 wehte die Flagge der Vietnamesischen Volksarmee mit der Aufschrift „Entschlossenheit zu kämpfen – Entschlossenheit zu siegen“ auf dem Dach des De-Castries-Bunkers und verkündete den Sieg nach 56 Tagen und Nächten Kampf und heldenhaften Opfern unserer Armee und unseres Volkes. Der Sieg bei Dien Bien Phu zwang Frankreich zur Unterzeichnung des Genfer Abkommens und beendete damit den neun Jahre andauernden Widerstandskrieg des vietnamesischen Volkes gegen die Franzosen. Dieses Gemälde ist ein Meisterwerk der Kunst, reich an lebendigen und ausdrucksstarken Bildern und von erhabener Ästhetik, das das Können vietnamesischer Künstler bei der Schaffung monumentaler Kunstwerke eindrucksvoll unter Beweis stellt. Um den Besuchern ein umfassendes und authentisches Verständnis des historischen Feldzugs von Dien Bien Phu zu ermöglichen, führt das Museumspersonal bei jeder Ausstellungspräsentation etwa 30 bis 40 Besucher zu den entsprechenden Aussichtspunkten. Raum, Ton, Licht und Bilder verschmelzen harmonisch mit dem inspirierenden Kommentar und bieten den Besuchern durch das Gemälde einen umfassenden Überblick und ein lebendiges Verständnis des historischen Feldzugs von Dien Bien Phu. Es ist bekannt, dass bereits vor über zehn Jahren (2012) beim Bau des Museums die Idee für ein Panoramagemälde entstand, das den gesamten Dien-Bien-Phu-Feldzug darstellen sollte. Damals besaß jedoch keine Organisation oder Einzelperson im Land die Kapazitäten und das Selbstvertrauen, ein solch großformatiges Gemälde zu realisieren. Die Provinz Dien Bien lud sogar ausländische Experten ein, um das Projekt zu begutachten und einen Plan zu erstellen. Letztendlich scheiterten diese jedoch, da sie die Besonderheiten und die Legenden des vietnamesischen Volkskriegs nicht vollständig verstanden. 2014 legte die Gesellschaft für die Erhaltung des kulturellen Erbes nach zahlreichen Überarbeitungen und unter Berücksichtigung der Anmerkungen von Experten verschiedener Fachrichtungen, darunter auch Veteranen des Feldzugs, einen Umsetzungsplan sowie eine Skizze der Idee vor. Die Skizze wurde genehmigt und umgesetzt, sodass heute dieses Großprojekt existiert. Das Kunstwerk wurde 2022 vom Vietnamesischen Kunstverband mit dem Ersten Preis ausgezeichnet. Wenn Sie nach Dien Bien kommen, besuchen Sie das Siegesmuseum Dien Bien und bewundern Sie dieses besondere Panoramagemälde, um die traditionellen historischen Werte der Nation besser zu verstehen, zu lieben und zu schätzen.
Do Ngoc Dung
dangcongsan.vn
Quelle: https://dangcongsan.vn/tu-tuong-van-hoa/buc-tranh-toan-canh-panorama-them-dau-an-ve-chien-dich-dien-bien-phu-663990.html