Das von Associate Professor Dr. Tran Trong Duong herausgegebene Buch „Vietnamese Stele Inscriptions – Heritage, Culture and History“ (Social Sciences Publishing House, 2024) ist ein Werk mit einem sowohl populären als auch akademischen Ansatz.
Die Autorengruppe zeichnet nicht nur ein allgemeines „Bild“ der vietnamesischen Stelen, sondern erkundet auch Tiefen, die nur wenige Menschen berührt haben.
Buchcover. |
Das Werk unterstreicht eindrucksvoll, dass vietnamesische Stelen nicht nur zum Erbe des Landes gehören, sondern auch Teil der Kultur Ostasiens und Südostasiens sind. Die Autorengruppe betont den einzigartigen Unterschied: Während in Nachbarländern wie China und Korea Stelen oft nur an wichtigen Relikten zu finden sind, sind sie in Vietnam allgegenwärtig – von Gemeinschaftshäusern über Pagoden bis hin zu Tempeln. Stelen dokumentieren nicht nur die Geschichte, sondern bilden auch das gesamte soziale Leben, den Glauben und die Kultur der Vietnamesen ab.
Die Autoren sind rund 1.700 Jahre lang gereist, um allgemeine Aussagen über die dekorativen Merkmale von Steleninschriften aus allen Epochen zu treffen, insbesondere aus der Zeit der Unabhängigkeit und Autonomie vom 10. Jahrhundert bis 1945. Vom Bild eines Drachen, der in der Ly-Dynastie mit eleganten Linien die Öffnung eines Beutels auf einem Bodhi-Blatt festbindet, bis hin zum Drei-Drachen-Design der frühen Le-Dynastie hilft die Autorengruppe den Lesern nicht nur dabei, die künstlerische Schönheit zu erkennen, sondern bietet auch eine Möglichkeit, Stile anhand von Mustern zu datieren und zu identifizieren.
Oder einfach ausgedrückt: Betrachten Sie die Muster, um das Alter zu erkennen; betrachten Sie die Kunst, um die Kultur zu erkennen, und betrachten Sie die Steinmaserung, um die Handschrift des Handwerkers zu verstehen. Dies ist eine gekonnte Kombination aus Ästhetik und wissenschaftlichem Denken, die einen neuen Ansatz für künftige, eingehendere Forschungen eröffnet.
Das Buch untersucht nicht nur den künstlerischen Wert, sondern auch die Herkunft der Materialien, die Entwicklung der Steinbrüche, Handwerksdörfer und Steinmetze durch die einzelnen Dynastien. Darüber hinaus bietet das Buch eine spezielle Studie der Steinmetzbetriebe des königlichen Hofes über tausend Jahre hinweg, von den Ly-, Tran- und Le-Dynastien bis hin zu den Mac-, Le Trung Hung- und Nguyen-Dynastien.
Dies ist ein besonders faszinierendes Kapitel, da es zum ersten Mal systematisch und chronologisch untersucht wurde, sowohl in Volksgilden als auch in spezialisierten Agenturen des königlichen Hofes wie dem Büro für Steinstatuen oder dem Büro für Studentenliteratur. Das Werk verdeutlicht nicht nur die Rolle der Stelen in der Geschichte, sondern wirft auch ein Licht auf wenig bekannte, verborgene Winkel, in denen Menschen, Kultur und Kunst in einer subtilen, aber schicksalshaften Mischung aufeinandertreffen.
Das Buch beeindruckt durch den Aufbau eines konsistenten theoretischen Rahmens, der dazu beiträgt, das vietnamesische Stelensystem als ein mehrwertiges, integriertes Erbe zu betrachten, das die Autorengruppe mit dem Konzept der „kulturellen Epigraphik“ identifiziert. Anstatt sich auf die traditionelle Perspektive zu beschränken, kombiniert die Autorengruppe flexibel Epigraphik, Archäologie, historische Ästhetik mit Geschichte, historischen Materialien und Kulturwissenschaften und eröffnet so neue Forschungsdimensionen, von der Datierung anhand von Schnitzmustern bis hin zur Erforschung der Rolle von Stelen im vietnamesischen Dorfleben und in der Ausübung religiöser Überzeugungen und des Glaubens. Dieser theoretische Rahmen hilft nicht nur, die Werte von Stelen zu systematisieren, sondern rückt sie auch in den Mittelpunkt der Erforschung der vietnamesischen Geschichte und Kultur. Dies wird deutlicher in der Struktur der zehn Kapitel des Buches, die sich mit konfuzianischen, buddhistischen, taoistischen, katholischen Stelen, Post-Stelen, Gemeindehaus-Stelen, Brücken-Stelen, Laden-Stelen, Land- oder Landschaftstypen, Deichen, Meer, Inseln usw. befassen.
Was „Vietnamesische Stele – Erbe, Kultur und Geschichte“ so ansprechend macht, ist nicht nur ihr reichhaltiger Inhalt, sondern auch die Art und Weise, wie der Autor die Stele in einen größeren Kontext stellt. Dadurch wird die vietnamesische Stele nicht nur als lokales Erbe, sondern auch als Teil der regionalen Zivilisation gesehen. Die unvergänglichen „steinernen Geschichtsseiten“ erinnern daran, dass die heroischen Erinnerungen der Nation nicht nur im Gedächtnis der Gemeinschaft bewahrt werden, sondern auch auf lebenden Artefakten existieren, wo die Zeit sie nicht auslöschen kann.
Laut qdnd.vn
[Anzeige_2]
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/202503/buc-tranh-tong-quat-ve-van-bia-viet-nam-5636b4b/
Kommentar (0)