Eine alte Wüstenmauer im Norden Perus wurde errichtet, um wertvolles Ackerland und Kanäle vor den Überschwemmungen durch El Niño zu schützen.
Die Überreste eines 10 Kilometer langen Erdwalls verlaufen durch die Wüste im Norden Perus. Foto: Gabriel Prieto
Viele Archäologen glauben, dass die Mauer namens Muralla La Cumbre in der Nähe von Trujillo vom Volk der Chimú erbaut wurde, um ihr Land vor den Invasionen ihrer langjährigen Feinde, der Inkas, zu schützen. Doch die neuesten Forschungsergebnisse bestätigen die Hypothese, dass ein zehn Kilometer langer Erdwall, der quer durch die Wüste verläuft, dabei hilft, Überschwemmungen während der feuchtesten Perioden des Wetterzyklus im Norden Perus zu verhindern, berichtete Live Science am 26. Juni. Es handelt sich um eine El-Niño-Periode, da sie alle paar Jahre um Weihnachten herum schwere Regenfälle in die Region bringt.
Während El Niño in einigen Teilen der Welt Dürre verursacht, bringt das Phänomen auch heftige Regenfälle nach Ecuador und in den Norden Perus. Überschwemmungen durch El Niño gibt es dort seit Tausenden von Jahren und stellen laut Gabriel Prieto, einem Archäologen an der Universität von Florida, eine große Bedrohung für das Volk der Chimú dar. „Normalerweise ist der jährliche Niederschlag dort sehr gering, es regnet fast gar nicht. Die erhöhten Niederschläge werden also große Schäden anrichten“, erklärte Prieto.
Das Chimor-Königreich des Chimú-Volkes wurde um 900 n. Chr. gegründet. Das Volk der Chimú verehrte den Mond statt der Sonne wie die Inkas. Ihr Land wurde 1470 von den Inka erobert, mehrere Jahrzehnte bevor die Spanier in Südamerika auftauchten. Heute sind die Chimú vor allem für ihre charakteristischen Keramik- und Metallarbeiten sowie die Ruinen ihrer Hauptstadt Chan Chan bekannt.
Prieto untersuchte den 2,5 Meter hohen Abschnitt der Mauer von La Cumbre und stellte fest, dass viele Schichten von Hochwassersedimenten nur auf der Ostseite vorhanden waren. Dies deutet darauf hin, dass die Struktur zum Schutz des Ackerlandes der Chimú im Westen, nahe der Küste, errichtet wurde. Eine Radiokarbondatierung der untersten Schichten ergab, dass die Mauer um das Jahr 1100 n. Chr. errichtet wurde, möglicherweise nach einer großen El-Niño-Flut zu dieser Zeit. Die Mauer verläuft über zwei Flussbetten, die während des El Niño überflutet werden. Die Verhinderung der Überflutung von Ackerland trug auch zum Schutz der Hauptstadt Chan Chan bei, die durch ein Netzwerk von Kanälen verbunden war.
Prieto hat Beweise für massenhafte Kinderopfer der Chimú gefunden, darunter die Überreste von 76 Opfern in Pampa La Cruz bei Huanchaco, wenige Kilometer nordwestlich von Trujillo. Durch Radiokarbondatierung konnte nachgewiesen werden, dass eine der Sedimentschichten entlang der Mauer aus dem Jahr 1450 stammt, also aus der Zeit der Opferung von über 140 Kindern und 200 Kamelen. Ihm zufolge sind sich die Chimú der Überschwemmungsgefahr durch El Niño bewusst, das alle paar Jahre auftritt. Daher nutzte die herrschende Klasse der Gesellschaft Naturkatastrophen, um ihre Macht durch Opferhandlungen zu festigen.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)