SGGP
Die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) haben gerade ein neues Gesetz verabschiedet, das darauf abzielt, die Abholzung der Wälder weltweit zu reduzieren, indem der Handel mit einer Reihe von Gütern reguliert wird.
Nach dem Gesetz müssen Unternehmen, die mit Palmöl, Fleisch, Holz, Kaffee, Kakao, Kautschuk, Soja und Folgeprodukten wie Schokolade und Druckpapier handeln, nachweisen, dass die von ihnen in der EU verkauften Waren nach 2021 nicht mit Abholzung irgendwo auf der Welt in Verbindung stehen. Das Gesetz verlangt von den Unternehmen außerdem den Nachweis, dass die von ihnen importierten Waren den Vorschriften des Herkunftslandes entsprechen, einschließlich des Schutzes indigener Völker.
Das Abkommen ist der bislang ehrgeizigste Gesetzesvorschlag zur Bekämpfung der weltweiten Abholzung. Ab 2025 könnte eine „Überprüfungsklausel“ im Gesetz die Ausweitung des Abkommens auf „andere Waldgebiete“ wie den brasilianischen Cerrado ermöglichen. Ab 2026 könnte es auch andere Ökosysteme mit hoher Artenvielfalt oder hohem Kohlenstoffgehalt einschließen.
Laut dem World Resources Institute verliert die Welt jede Minute Wald in der Größe von zehn Fußballfeldern. Die EU geht davon aus, dass ohne neue Regelungen jährlich 248.000 Hektar Wald vernichtet würden – eine Fläche, die der Größe Luxemburgs entspricht. Das neue EU-Gesetz stellt daher einen großen Durchbruch dar, da es jegliche Form der Abholzung zur Versorgung des EU-Marktes untersagt. Es ist zudem das erste Gesetz, das Regeln gegen Forstprodukte festlegt, die durch verantwortungslose Ausbeutung natürlicher Wälder entstehen.
Das neue Gesetz ist nicht nur ein Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels und des Artensterbens, sondern durchbricht auch die Sackgasse, die die Handelsbeziehungen zwischen Ländern mit ähnlichen Umweltwerten und -ambitionen behindert. Zwar mag es einige Schlupflöcher geben, doch wenn China, Indien, die USA und Japan die wichtigsten rechtlichen Schritte dieses historischen Gesetzes umsetzen, könnten Beobachter zufolge innerhalb weniger Jahre fast 75 Prozent der weltweit importierten Abholzung eingedämmt werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)