In Vietnam haben viele große Krankenhäuser KI proaktiv bei medizinischen Untersuchungen, Behandlungen und im Gesundheitssystemmanagement eingesetzt, was zunächst positive Ergebnisse brachte und zur Verbesserung der Servicequalität sowie zur Optimierung von Diagnose- und Behandlungsprozessen beitrug.
Neben dem großen Entwicklungspotenzial bringt die Anwendung von KI im Gesundheitswesen jedoch auch viele Herausforderungen mit sich, um eine nachhaltige und sichere Entwicklung medizinischer Untersuchungen und Behandlungen zu gewährleisten.
Revolution im Operationssaal
Noch vor wenigen Jahren war der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der medizinischen Untersuchung und Behandlung in Vietnam ein Novum. Doch mittlerweile ist KI in Krankenhäusern zunehmend präsent – von der Rezeption über die Bildgebungsdiagnostik und die Chirurgie bis hin zum operativen Management. KI ist nicht nur eine unterstützende Technologie, sondern wird zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Gesundheitsversorgung. Sie hilft Ärzten, schnellere und präzisere Entscheidungen zu treffen und Patienten effektiver zu versorgen.
Im Friendship Hospital beispielsweise, das täglich eine große Anzahl von Patienten empfängt, steigt der Bedarf an Diagnose und Behandlung, insbesondere im Bereich der diagnostischen Bildgebung. Dank des Einsatzes künstlicher Intelligenz können Ärzte große Mengen hochauflösender Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) schnell verarbeiten. KI hilft, kleine, tiefe oder schwer erkennbare Läsionen mit bloßem Auge präzise zu erkennen, wodurch die Diagnosezeit verkürzt und das Risiko übersehener Pathologien minimiert wird.
Dr. Nguyen The Anh, Direktor des Friendship Hospital, erklärte, dass der Einsatz von KI-Technologie nicht nur die Qualität medizinischer Untersuchungen und Behandlungen verbessere, sondern auch den Anforderungen an Innovation und digitale Transformation im Gesundheitswesen gerecht werde. Er bekräftigte, dass Investitionen in moderne Geräte und fortschrittliche Technologien ein strategischer Schritt zur Verbesserung der Fachkompetenz, insbesondere in der bildgebenden Diagnostik, seien. Das Krankenhaus wolle ein Pionier im Einsatz von Hochtechnologie werden und Patienten die hochwertigsten, sichersten und effektivsten medizinischen Leistungen bieten.
KI revolutioniert nicht nur die Diagnose, sondern auch die Chirurgie. Im Tam Anh General Hospital wird das KI-integrierte Robotersystem erstmals in der Wirbelsäulen- und Neurochirurgie eingesetzt und erzielt hervorragende Behandlungsergebnisse. Komplexe Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle, Ischias oder Wirbelsäulendegeneration, die Patienten früher aufgrund des Risikos von Lähmungen oder postoperativen Komplikationen plagten, werden nun sicher und mit nahezu absoluter Präzision behandelt.
Laut Dr. Nguyen Duc Anh, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie – Wirbelsäule am Tam Anh General Hospital, können Ärzte dank KI-integrierter Positionierungs- und Navigationsinstrumente wie dem Modus V Synaptive Robot, der mikrochirurgischen Brille Kinevo 900 oder dem Neuro-Navigation Curve System millimetergenau operieren . Dies trägt dazu bei, die Nervenwurzeln maximal zu schonen, Weichteilschäden zu begrenzen und die postoperative Erholungszeit zu verkürzen. Viele Patienten können bereits nach ein bis zwei Tagen wieder gehen, werden bereits nach wenigen Tagen entlassen und kehren schnell in ihr normales Leben zurück.
Viele Krankenhäuser konzentrieren sich nicht nur auf fachliche Aspekte, sondern nutzen KI auch zur Optimierung von Betrieb und Management. Prof. Dr. Le Ngoc Thanh, Vorsitzender des Rates der Medizinprofessoren und Rektor der Universität für Medizin und Pharmazie der Vietnam National University in Hanoi, betonte, dass KI zur Rationalisierung des Krankenhausmanagements beiträgt, insbesondere bei der Verarbeitung elektronischer Patientenakten und -unterlagen. Mit einer guten technischen Infrastruktur und einem gut geschulten Team von KI-Anwendern werden Abläufe effizienter und Ärzte und Pflegekräfte entlastet. Darüber hinaus kann KI große Datenmengen analysieren und Ärzten so zu präziseren und schnelleren Diagnosen verhelfen. KI wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln und zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Medizin werden.
Die Herausforderungen der Zukunft entschlüsseln
Obwohl die ersten positiven Ergebnisse bemerkenswert sind, muss der Einsatz von KI im Gesundheitswesen noch viele Herausforderungen meistern, um Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Eine der größten Schwierigkeiten ist laut Gesundheitsexperten die Datenproblematik – der wichtigste „Treibstoff“ für KI-Algorithmen. In vielen medizinischen Einrichtungen in Vietnam sind Krankenakten noch immer fragmentiert, unstandardisiert und noch nicht in große Systeme integriert. Ohne vollständige Daten können KI-Modelle nicht lernen und ihre Vorhersagefähigkeiten verbessern. Dies ist eine große Herausforderung, insbesondere wenn KI-Systeme entwickelt werden sollen, die medizinische Entscheidungen mit hoher Genauigkeit unterstützen und auf den Krankheitskontext, den körperlichen Zustand, die Gene und den Lebensstil der Vietnamesen abgestimmt sind.
Darüber hinaus fehlt es dem vietnamesischen Gesundheitssektor noch immer an Expertenteams mit fundierter Expertise in zwei Bereichen: Informationstechnologie und Medizin. Die Implementierung von KI beschränkt sich nicht nur auf die Installation von Software, sondern erfordert auch ein Verständnis von Algorithmen, klinischen Daten und medizinischer Ethik. Die ungleiche Implementierungskapazität der Krankenhäuser, insbesondere in abgelegenen Gebieten, verschärft die digitale Kluft im Gesundheitswesen zusätzlich.
Ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist die technologische Infrastruktur. Vielen medizinischen Einrichtungen mangelt es noch immer an modernen Diagnosegeräten, großen Datenspeichersystemen oder ausreichend starken Netzwerkverbindungen für die Integration von KI-Lösungen. Daher sind Investitionen in synchrone Hardware und Software dringend erforderlich, um Tests nicht nur durchzuführen, sondern auch breit und langfristig anzuwenden. Zudem ist die Sicherheit von Patientendaten, einem besonders sensiblen Informationstyp, in vielen getesteten Software- und KI-Plattformen nicht klar geregelt. Ohne wirksame Datenschutzmaßnahmen ist das Risiko von Datenlecks oder Missbrauch sehr hoch.
Vizegesundheitsminister Nguyen Tri Thuc hat wiederholt betont, dass KI Ärzte niemals ersetzen, sondern lediglich eine unterstützende Rolle bei der Verbesserung der Gesundheitsversorgung spielen werde. Daher müsse sich der Gesundheitssektor in seiner KI-Entwicklungsstrategie auf drei Säulen konzentrieren: die Verbesserung des Rechtssystems, den Schutz von Patientendaten und die Etablierung ethischer Standards in KI-Anwendungen. Alle endgültigen Diagnose- und Behandlungsentscheidungen müssten von Ärzten überwacht und bestätigt werden, um die berufliche Verantwortung und die Patientenrechte zu gewährleisten.
Der vietnamesische Gesundheitssektor wird sich in Zukunft auf den Aufbau eines Systems rechtlicher Dokumente konzentrieren, das die Prüfung, Bewertung und Lizenzierung von KI-Anwendungen im Gesundheitswesen regelt. Gleichzeitig müssen Schulungsprogramme für Ärzte, Techniker und Gesundheitsmanager Inhalte zu KI, medizinischen Daten und Cybersicherheit integrieren. Nur wenn KI systematisch eingesetzt, überwacht und kontinuierlich aktualisiert wird und die Grundsätze der Medizinethik respektiert, kann künstliche Intelligenz wirklich zu einem sicheren und effektiven Hilfsmittel werden.
Laut der Zeitung THU TRANG/Hanoi Moi
Link zum OriginalartikelQuelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/buoc-ngoat-doi-moi-giua-thach-thuc-thoi-dai-154482.html
Kommentar (0)