
Diese Maßnahmen erweitern nicht nur die Lernmöglichkeiten für Hunderttausende von Kindern, insbesondere in benachteiligten Gebieten, sondern verdeutlichen auch deutlich das Anliegen unserer Partei und unseres Staates, die Menschen, insbesondere die zukünftigen Generationen, in den Mittelpunkt der Entwicklung zu stellen.
Die Chance, niemanden zurückzulassen
Als Frau Tong Thi Khuyen, Leiterin einer Vorschule im Grenzgebiet der Provinz Dien Bien, die Nachricht von der Verabschiedung der Resolution zur allgemeinen Vorschulbildung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren vernahm, drückte sie ihre Freude und Begeisterung aus. Während ihrer langjährigen Arbeit im Hochland hat sie immer wieder jeden Sack Reis und jeden warmen Mantel mobilisiert, um die Schüler zu unterstützen, in der Hoffnung, dass sie genug Essen und Kleidung haben, um regelmäßig zur Schule zu gehen. Für Pädagogen in abgelegenen Gebieten ist die allgemeine Vorschulbildung nicht nur eine großartige Maßnahme, sondern auch ein seit vielen Jahren verwirklichtes Ziel.
Bildungsminister Nguyen Kim Son erklärte: „Die Veröffentlichung der Resolution zur allgemeinen Einführung der Vorschulbildung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren ist dringend erforderlich, sowohl um die Politik der Zentralregierung umzusetzen als auch um praktische Anforderungen zu erfüllen. Obwohl Vietnam seit 2010 die Vorschulbildung für 5-jährige Kinder allgemein eingeführt hat, besuchen immer noch fast 300.000 Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren keine Schule (meist in abgelegenen Gebieten und unter schwierigen Bedingungen), was zu Ungleichheiten beim Zugang zu Bildung führt.“
Im vergangenen Juni verabschiedete die Nationalversammlung offiziell zwei strategische Resolutionen: Die eine ist die Resolution zur allgemeinen Einführung der Vorschulbildung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren. Ziel ist es, bis 2030 landesweite Standards für die allgemeine Bildung zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf benachteiligten Kindern, benachteiligten Gebieten und Industriegebieten. Die andere ist die Resolution zur Befreiung von Schulgebühren und zur Förderung des gesamten nationalen Bildungssystems. Kinder, die öffentliche Vorschulen besuchen, sind von den Schulgebühren befreit. Kinder, die nicht-öffentliche Schulen besuchen, können je nach Entscheidung des Volksrats der Provinz gefördert werden.
Professor Dr. Le Anh Vinh, Direktor des Vietnam Institute of Educational Sciences, kommentierte: „Dies ist ein strategischer Schritt, um von Anfang an Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.“ Dieser Standpunkt wird von vielen Experten und internationalen Organisationen wie UNICEF und der Weltbank geteilt – Organisationen, die stets die Rolle der Vorschulbildung für die menschliche Entwicklung und soziale Gleichheit betonen.
Bemühungen um die Betreuung der jüngeren Generation
Einer der größten Engpässe im heutigen Bildungswesen ist das Lehrpersonal. Obwohl die Regierung eine Richtlinie zur Aufstockung der Gehälter erlassen hat, fehlen dem Land im Mai 2025 immer noch fast 120.000 Lehrkräfte auf allen Ebenen, davon allein in den Vorschulen etwa 45.000. Die Rekrutierung ist nach wie vor mit großen Schwierigkeiten verbunden: In den letzten drei Jahren wurden von insgesamt 66.000 neu zugeteilten Gehaltskontingenten nur weniger als 6.000 Lehrkräfte eingestellt. Prognosen zufolge müssen bis 2030 fast 48.000 zusätzliche Vorschullehrkräfte eingestellt werden, um die Anforderungen der Universalisierung zu erfüllen, davon etwa 21.400 im Zeitraum 2026-2030.
Die Qualität der Kinderbetreuung und -erziehung steht unter erheblichem Druck. Fast alle Vorschulkinder besuchen täglich zwei Unterrichtseinheiten und essen im Internat zu Mittag. Vielerorts, insbesondere in abgelegenen Schulen, fehlen jedoch nach wie vor die Voraussetzungen für eine umfassende Entwicklung der Kinder: Es mangelt an Spielplätzen, Funktionsräumen und Lernmaterialien, und die Lehrkräfte müssen von der Betreuung bis hin zum Kochen und Putzen mehrere Aufgaben übernehmen. Überbelegung und mangelnde Investitionen beeinträchtigen die Qualität der Vorschulbildung.
Für benachteiligte Kinder ist die Herausforderung noch größer. Kinder von Industriearbeitern besuchen meist kleine Privatschulen, die teuer sind und nur über begrenzte Einrichtungen verfügen. Viele Kinder mit Behinderungen haben nach wie vor keinen Zugang zu integrierten Vorschulen. Diese Lücke lässt sich nicht durch individuelle Anstrengungen jeder Einrichtung schließen, sondern erfordert starke politische Unterstützungsmechanismen.
In diesem Zusammenhang sind Maßnahmen wie Schulgeldbefreiung, Mittagessensunterstützung, Lehrerzuschüsse usw. nicht nur wichtige Ressourcen, sondern auch ein Beleg für die Verantwortung und das Engagement des Staates für Bildungsgerechtigkeit. Damit diese Maßnahmen jedoch in der Praxis wirksam sind, bedarf es eines synchronen und effektiven Organisationssystems und eines klaren Umsetzungsplans, damit jede neue Maßnahme auch in den entlegensten Gebieten wirklich jede Klasse und jedes Kind erreicht.
Systempolitischer Wendepunkt
Aus der Praxis vieler Bergprovinzen wissen wir, dass die beiden kürzlich von der Nationalversammlung verabschiedeten Resolutionen nicht nur einen unmittelbaren Impuls, sondern auch einen systematischen politischen Wendepunkt darstellen. Zum ersten Mal wurde die Vorschulerziehung in einen ausreichend starken rechtlichen und finanziellen Rahmen gestellt, um eine umfassende Universalisierung zu ermöglichen.
Der stellvertretende Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung der Provinz Lang Son, Ho Cong Liem, sagte: „Die Politik der Verallgemeinerung und Unterstützung von Studiengebühren schafft nicht nur Motivation, sondern bietet den Gemeinden auch eine rechtliche und finanzielle Grundlage, um Investitionen in Schulen zu beschleunigen und die Belegschaft zu stabilisieren.“
In der Provinz Dien Bien bekräftigte Frau Tran Thi To Uyen, Leiterin der Abteilung für Vorschul- und Grundschulbildung (Abteilung für Bildung und Ausbildung der Provinz Dien Bien): „Die Resolution ist wie ein wichtiger Anstoß, der der Provinz hilft, mutig konkrete Ziele und Lösungen vorzuschlagen, um die Bildung für 3-4-jährige Kinder allgemein zugänglich zu machen und das Lehrpersonal in besonders schwierigen Bereichen zu stärken.“
Die Resolution zur allgemeinen Einführung der Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren setzt sich das Ziel, die allgemeine Einführung der Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren bis 2030 landesweit abzuschließen. Dabei sollen Kinder in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, in Bergregionen, in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, in Industriegebieten und bei benachteiligten Gruppen Vorrang haben.
Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt die Resolution ein System synchroner Lösungen vor, das vom Ausbau des Schulnetzes über die Erhöhung der Schülerzahlen und die Verbesserung der Qualität des Lehrpersonals bis hin zu Maßnahmen zur Unterstützung von Mittagessen, Schulgeld und Schulmaterial für Kinder reicht. Insbesondere ermächtigt die Resolution die Gemeinden, flexibel geeignete Pläne und Strategien zu entwickeln und gleichzeitig die Sozialisierung zu fördern.
Darüber hinaus schafft die Resolution zur Befreiung und Förderung von Studiengebühren im gesamten nationalen Bildungssystem, einschließlich der Vorschulerziehung, eine klare Rechtsgrundlage für die Ausweitung des Zugangs zur Früherziehung, insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Kindern, die in städtischen Gebieten und Industriegebieten nicht-öffentliche Einrichtungen besuchen.
Gemäß den Vorschriften sind Kinder, die öffentliche Vorschulen besuchen, von den Schulgebühren befreit. Für Kinder, die nicht-öffentliche Einrichtungen besuchen, kann der Volksrat der Provinz je nach den Bedingungen und der Haushaltsfähigkeit des jeweiligen Ortes eine Unterstützung der Schulgebühren beschließen. Der Zentralhaushalt wird gemäß dem Zuteilungsprinzip gemäß den geltenden Vorschriften eine Unterstützung der Orte in Erwägung ziehen, die nicht in der Lage sind, den Haushaltsausgleich zu gewährleisten.
Bemerkenswert ist, dass beide Resolutionen mit einem umfassenden und flexiblen Ansatz entwickelt wurden, der sowohl Fairness als auch Praktikabilität gewährleistet. Die Maßnahmen zielen nicht nur auf Kinder – die direkten Nutznießer – ab, sondern beseitigen auch schrittweise Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Lehrkräften, der Modernisierung von Einrichtungen und der finanziellen Entlastung von Familien. Mit einem konkreten Fahrplan, klaren Prioritätszielen und transparenten Finanzierungsmechanismen schaffen diese Maßnahmen günstige Bedingungen für die proaktive Umsetzung durch die Kommunen auf lokaler Ebene.
Quelle: https://baolaocai.vn/buoc-tien-chien-luoc-trong-chinh-sach-an-sinh-giao-duc-post648001.html
Kommentar (0)