Nach Angaben des vietnamesischen Handelsbüros in Brasilien veröffentlichte die brasilianische Zeitung kürzlich eine Mitteilung des brasilianischen Ministeriums für Landwirtschaft und Viehzucht, mit der die Anordnung zur Aussetzung der Einfuhren offiziell aufgehoben wurde. Tilapia von Vietnam.
Zuvor hatte das brasilianische Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht (MAPA) im Februar 2024 beschlossen, den Import von Tilapia aus Vietnam die aktuellen Quarantänemaßnahmen als Reaktion auf das potenzielle Infektionsrisiko mit dem Tilapia-Tilapinvirus (TiLV) – einer ansteckenden und infektiösen Tilapia-Krankheit – zu überprüfen. Dementsprechend wird die Aussetzung vom 14. Februar bis zum Abschluss der Risikobewertung der TiLV-Viruserkrankung in Kraft bleiben.
Entscheidung Vietnam hebt Verbot für Tilapia-Importe auf wurde im Rahmen des Besuchs des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva in Vietnam vom 27. bis 29. März ins Leben gerufen.
Während des Besuchs unterzeichneten beide Seiten einen Aktionsplan zur Umsetzung der strategischen Partnerschaft für den Zeitraum 2025–2030. Vietnam beschloss insbesondere, seinen Markt für brasilianisches Rindfleisch zu öffnen. Brasilien hob das Verbot für Tilapia auf und öffnete seinen Markt so schnell wie möglich gemäß internationalen Standards für bestimmte Garnelen-, Tra- und Basa-Fische.
Die offizielle Aufhebung der Anordnung Einfuhrstopp Der vietnamesische Tilapia bietet Meeresfrüchte exportierenden Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten. Dadurch wird die Handelsbilanz schrittweise ausgeglichen und der bilaterale Handelsumsatz soll bis 2030 auf 15 Milliarden US-Dollar steigen.
Das brasilianische Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht bekräftigte, dass die Ankündigung, das Importverbot für vietnamesischen Tilapia aufzuheben, „die hohen Standards des nationalen Gesundheitsschutzes nicht beeinträchtigt“.
Auf Grundlage der Importrisikoanalyse (ARI), die im Anschluss an Warnungen der heimischen Industrie im Jahr 2024 hinsichtlich einer möglichen Einführung von TiLV durch Importe durchgeführt wurde, kam MAPA zu dem Schluss, dass das Risiko der Einfuhr von Tilapia-Filets vernachlässigbar sei, da das Expositionspotenzial als vernachlässigbar angesehen wird und bei ganzen Fischen das Expositionspotenzial sehr gering ist und im Allgemeinen Managementmaßnahmen vorhanden sind.
Das vietnamesische Handelsbüro in Brasilien empfiehlt, dass die technischen Fragen zur Marktöffnung nur der Anfang sind, die Meeresfrüchteverarbeitungsanlagen auf der Liste Export Um nach Brasilien zu gehen, ist es notwendig, die Vorschriften für die Produktion, Verarbeitung und den Export von Meeresfrüchteprodukten auf den brasilianischen Markt proaktiv zu aktualisieren, zu erforschen und ihre ordnungsgemäße Umsetzung zu organisieren.
In Bezug auf Vietnams Tilapia-Exportpotenzial sagte Herr Nguyen Hoai Nam, Generalsekretär der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP), dass die weltweite Tilapia-Produktion im Jahr 2024 etwa 7 Millionen Tonnen erreichen werde und im Jahr 2025 voraussichtlich 7,3 Millionen Tonnen erreichen werde.
Allein im ersten Quartal dieses Jahres erreichten Vietnams Tilapia-Exporte etwa 14 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 131 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht. Die wichtigsten Importmärkte waren die USA, Russland, Belgien, Südkorea, Japan, Mexiko und Taiwan (China).
Nach Angaben des Fischereiministeriums wird das Ministerium im zweiten Quartal verbesserte Landwirtschaftsmodelle einführen, die Futterverwertungsrate senken und die Überlebensrate sowie die wirtschaftliche Effizienz steigern.
Die Aquakulturindustrie strebt eine Ausweitung der Tilapia-Zucht nicht nur in Teichen, sondern auch in Stauseen an. Landwirte werden ermutigt, fortschrittliche Technologien einzusetzen, um die Produktivität zu steigern und Umweltverschmutzung und Krankheiten zu reduzieren. Gleichzeitig ist es notwendig, die Zuchtflächen sinnvoll zu planen, die Qualität zu kontrollieren und Krankheiten strikt vorzubeugen.
Laut der vietnamesischen Fischereientwicklungsstrategie bis 2030 und der Vision bis 2045 gilt Tilapia als potenzielle Zuchtfischart. Ziel ist es, bis 2030 eine Produktion von 400.000 Tonnen zu erreichen. Damit wird Tilapia nach Pangasius zum zweitgrößten Süßwasserfischexportprodukt. Dies trägt zur Produktdiversifizierung bei und reduziert die Abhängigkeit von einer Reihe wichtiger Rohstoffe.
Quelle: https://baoquangninh.vn/car-ro-phi-viet-nam-tai-xuat-o-brazil-3356645.html
Kommentar (0)