Australien: Die Vibrationen und Geräusche, die entstehen, wenn Hubschrauber über Krokodilfarmen fliegen, können mit Brutsignalen verwechselt werden.
Salzwasserkrokodil ( Crocodylus porosus ). Foto: Slowmotiongli/Shutterstock
Eine Massenpaarung von Salzwasserkrokodilen ist gerade aufgrund eines unerwarteten „Verdächtigen“ – eines Chinook-Helikopters – ausgebrochen. Züchter der Koorana Crocodile Farm im australischen Queensland – Heimat von über 3.000 Krokodilen – berichteten, dass die Tiere nach dem Überflug des Helikopters aufgeregt waren und sich „wie verrückt“ paarten, berichtete Live Science am 10. Oktober.
Laut Farmbesitzer John Lever nutzen Piloten die Koorana Farm als Orientierungspunkt, um mitten im Flug ihren Kurs zu ändern. Ein Pilot flog kürzlich sehr tief, damit die Piloten an Bord ein paar Fotos von den Krokodilen machen konnten.
„Alle großen Männchen bäumen sich auf, brüllen und strecken den Kopf zum Brüllen in den Himmel. Und nachdem der Hubschrauber weg ist, paaren sie sich wie verrückt. Die Schallwellen haben etwas, das sie wirklich erregt“, sagte Lever.
Dafür gebe es eine Reihe von Gründen, sagt der Herpetologe Mark O'Shea von der University of Wolverhampton (Großbritannien). Einer davon könnte sein, dass Hubschrauber viele der Warnsignale eines bevorstehenden Sturms nachahmen.
Starke Regenfälle wirken auf viele Krokodilarten sexuell stimulierend. Leistenkrokodile ( Crocodylus porosus ) hingegen scheinen ihre Paarung so zu planen, dass ihre Jungtiere nach heftigen Regenfällen nicht in den Fluten ertrinken. Sie paaren sich während Stürmen, damit ihre Jungen eher bei milderen Bedingungen schlüpfen.
„Die Paarung ist typischerweise eine saisonale Aktivität, da Krokodile den besten Zeitpunkt für die Eiablage in einer Höhle oder einem Nest abpassen wollen“, sagt O’Shea. Warmes, feuchtes Wetter löst häufig Paarungsverhalten aus. In Nordaustralien, wo sich die Koorana Crocodile Farm befindet, ist der Oktober eine gute Zeit für Krokodile, sich zu paaren. Tieffliegende Hubschrauber können jedoch ähnliche Signale senden, wenn sich ein Gewitter nähert.
Krokodile besitzen multisensorische Organe, sogenannte Integumentary Sense Organs (ISOs), die Veränderungen wie Wasserbewegungen, Luftdruck und extrem niederfrequente Geräusche wahrnehmen. „Ich stelle mir vor, dass der Abwind eines großen, schweren Hubschraubers eine Druckänderung erzeugt, die die ISOs auf der Haut des Krokodils wahrnehmen würden. Der durch den Abwind verursachte Druckabfall wäre vergleichbar mit der Druckänderung durch einen Hurrikan“, sagte O’Shea.
Ein Chinook-Helikopter erzeugt einen Abwärtsluftstrom. Foto: Joris van Boven/Shutterstock
Eine andere Erklärung ist, dass Chinook-Hubschrauber Infraschall erzeugen können – Geräusche mit so niedriger Frequenz, dass sie für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar sind. ISO kann solche Vibrationen wahrnehmen. „Die Chinook-Hubschrauber können das Geräusch eines aufziehenden Gewitters reproduzieren“, erklärt O’Shea.
Solche Vibrationen spielen eine große Rolle bei der Kommunikation der Krokodile, sagte O'Shea. Das Geräusch der kräftigen Rotorblätter eines Hubschraubers könne die Laute konkurrierender Krokodilmännchen nachahmen, etwa das tiefe Knurren, das sie bei der Partnersuche ausstoßen, oder das Klatschen ihrer Kiefer auf dem Wasser – ein Zeichen für Balz- und Territorialverhalten.
O'Shea ist sich jedoch nicht sicher, ob der Chinook-Helikopter der einzige Faktor ist, der die Alligatoren zu ihrer Massenpaarung veranlasst. Möglicherweise nehmen die Alligatoren bereits subtile Signale wahr, die auf den Beginn der Paarungszeit hinweisen (wie etwa Temperaturschwankungen), und werden durch die großen Flugzeuge beeinflusst.
Thu Thao (Laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)