Vor zwei oder drei Jahrzehnten war die Presse begeistert, wenn sie über den Auftritt eines Spielers berichtete, der in einem bestimmten Land geboren wurde, aber für ein anderes europäisches Land spielte. Heute ist die Situation global, denn die Gesellschaft hat sich völlig verändert.
Buntes soziales Bild
Im Jahr 2010 verlieh Bundespräsident Christian Wulff der deutschen Mannschaft das Silberne Lorbeerblatt. Es handelt sich um die höchste Auszeichnung im deutschen Sport , die nur an herausragende Erfolge verliehen wird.
Die beiden Brüder Jerome Boateng (Deutschland, links ) und Kevin-Prince Boateng (Ghana) stehen sich bei der WM 2010 gegenüber
In diesem Jahr belegte Deutschland den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft. Bei den vorangegangenen 14 Weltmeisterschaften hatte Deutschland dreimal gewonnen und viermal den zweiten Platz belegt. Was also war an dem dritten Platz bei der Weltmeisterschaft 2010 so besonders, dass es eine besondere Medaille rechtfertigte? Sowohl Bundespräsident Wulff als auch Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärten damals in der Presse: „Diese deutsche Mannschaft ist ein Spiegelbild der bunten, multikulturellen deutschen Gesellschaft!“
Die Mannschaftsliste der deutschen Fußball-Weltmeisterschaft 2010 besteht zu etwa der Hälfte aus Spielern tunesischer, türkischer, nigerianischer, polnischer, brasilianischer, ghanaischer, bosnischer und spanischer Herkunft. Bemerkenswert ist, dass Jerome Boateng (Deutschland) und sein Bruder Kevin-Prince Boateng (Ghana) 2010 als erstes Brüderpaar in der Geschichte bei einer Weltmeisterschaft direkt gegeneinander antraten.
Ein ähnlicher Rekord hätte schon früher erreicht werden sollen, und zwar nicht von den Boateng-Brüdern. Vor der WM 2006 wartete die gesamte niederländische Fußballwelt auf das Ergebnis des Einbürgerungsantrags des jungen Talents Salomon Kalou (von der Elfenbeinküste). Doch die niederländische Einwanderungsministerin Rita Verdonk lehnte alle Anträge ab und erklärte, Salomon Kalou müsse alle Voraussetzungen erfüllen und genügend Zeit haben, um einen niederländischen Pass zu erhalten.
Ruud Gullit (links) und Frank Rijkaard waren surinamischen Ursprungs, verhalfen dem niederländischen Team aber zu großen Höhenflügen
Zu dieser Zeit spielte Salomons älterer Bruder Bonaventure Kalou für die Elfenbeinküste – das Team, das bei der WM 2006 in derselben Gruppe wie die Niederlande spielte. Da Salomon Kalou keine Zeit hatte, die niederländische Staatsbürgerschaft zu erwerben, durfte er nicht an der WM teilnehmen. Er verließ Feyenoord, wechselte zum FC Chelsea und schloss sich ein Jahr später der Elfenbeinküste an.
Die Geschichte von Salomon Kalou und den deutschen Spielern zeigt, dass es sich manchmal eher um ein soziales und politisches Problem als um ein Fußballproblem handelt. Jeder Ort ist anders, selbst am selben Ort, aber zu einer anderen Zeit, ist es auch anders. Alle ergeben ein buntes Bild.
Typische Fälle
Die Niederlande (während der Amtszeit von Einwanderungsministerin Rita Verdonk) entschieden sich, Salomon Kalou nicht vorrangig einzubürgern, um für die Nationalmannschaft spielen zu können. In den 1980er und 1990er Jahren erlebte der niederländische Fußball jedoch dank des gleichzeitigen Auftretens von Spielern, die in Surinam geboren wurden oder dort ihre Wurzeln haben, einen großen Aufschwung. Surinam ist eine ehemalige niederländische Kolonie und erklärte 1975 seine Unabhängigkeit.
Nachdem die niederländische Nationalmannschaft zweimal in Folge (1974, 1978) die WM-Endrunde erreicht hatte, kehrte sie sofort zu ihrer alten Position zurück, nachdem sie sich von der Generation von Johan Cruyff und Johan Neeskens verabschiedet hatte, die bei großen Turnieren ständig fehlte. Erst mit dem Auftauchen von Ruud Gullit und Frank Rijkaard kam die niederländische Nationalmannschaft mit ihren völlig anderen professionellen Eigenschaften wieder in Schwung. Die Niederlande gewannen die Europameisterschaft 1988 und haben seitdem nie wieder das gleiche mittelmäßige Niveau wie zuvor erreicht. Gullit und Rijkaard waren die erste Generation von Spielern surinamischen Ursprungs in der niederländischen Nationalmannschaft. Ihnen folgten Patrick Kluivert, Clarence Seedorf, Edgar Davids, Michael Reiziger, Winston Bogarde... Von Gullits Zeit bis heute hat es der niederländischen Nationalmannschaft nie an Spielern surinamischen Blutes gemangelt.
Die französische Mannschaft, die 1998 die Weltmeisterschaft gewann, hatte viele Spieler nichtfranzösischer Herkunft.
Doch nicht die Niederlande, sondern Frankreich hat die engsten sozialen Bindungen zu seinen ehemaligen Kolonien. In der französischen Weltmeistermannschaft von 1998 befanden sich alle besten Spieler aus Senegal (Patrick Vieira), Ghana (Marcel Desailly), Algerien (Zinédine Zidane), Guadeloupe (Thierry Henry, Bernard Diomede, Lilian Thuram) und Neukaledonien (Christian Karembeu)... Der Weltmeistertitel 1998 galt als großer Sieg für Frankreich und Europa, denn zu dieser Zeit war die rechtsextreme Ideologie von Jean-Marie Le Pen („Gebt die französische Mannschaft den Franzosen zurück“) auf dem Vormarsch und bedrohte die politische und soziale Stabilität ganz Europas.
Senegal hingegen nahm 2002 zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft teil. Sie überraschten nicht nur mit einem Sieg gegen Titelverteidiger Frankreich im Eröffnungsspiel, sondern schafften es auch bis ins Viertelfinale. 21/23 Spieler spielten damals in Frankreich, viele von ihnen waren nie nach Senegal zurückgekehrt, außer um das Nationaltrikot zu tragen. Sie waren „französische Spieler“ und keine „senegalesischen Spieler“. Aber natürlich waren sie alle spielberechtigt und trugen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen das senegalesische Nationaltrikot.
WERDEN SIE EINE GLOBALE GESCHICHTE
Die Schweiz hatte noch nie eine Kolonie. Dennoch hatte das Schweizer Team bei der EURO 2024 drei Spieler albanischer Herkunft sowie Spieler griechischer, spanischer, chilenischer, türkischer, tunesischer, dominikanischer, kamerunischer, nigerianischer, ghanaischer, senegalesischer, südsudanesischer und kongolesischer Herkunft. Dies ist eine Folge des Migrationstrends der letzten Jahrzehnte. Aus dem gleichen Grund, aber in die entgegengesetzte Richtung, spielten 18 im Ausland geborene Spieler bei der EURO 2024 dennoch für das albanische Team.
In den 1990er Jahren schrieb die Presse noch gern über Donato, nur weil er ein brasilianischer Spieler war, aber bei der EURO 1996 für Spanien spielte. Oder warum spielte der gebürtige Nigerianer Emmanuele Olisadebe bei der WM 2002 im polnischen Team? Heute lehnt kaum noch ein Team Spieler ab, die nicht aus dem Fußball kommen. Sogar die brasilianische Mannschaft hat Andreas Pereira (geboren in Belgien, aufgewachsen und hauptsächlich in Europa Fußball gespielt, nur sein Vater ist Brasilianer), oder Deutschland (bei der EURO 2024) hat einen Spieler: Waldemar Anton, der in… Usbekistan geboren wurde! (Fortsetzung folgt)
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/ca-the-gioi-dang-dung-cau-thu-nhap-tich-185241001004328584.htm
Kommentar (0)