Buddhas Kartenbaum
Das Gotteshaus Dinh Quan The wurde neben der Bong Lai Pagode errichtet. Nahe dem Altar von Ong The befinden sich links ein Gemälde und vier Verse, die die Geschichte von Dao Lap und seiner Ausgrabung der Stele erzählen. Im Inneren steht der Altar der Stele. Rechts davon ist ein Gemälde zu sehen, das die Pflanzung des Kartenbaums darstellt, sowie ein illustratives Gedicht. Darunter befinden sich eine etwa 7,5 cm hohe Holzkarte und ein Stück Holz, vermutlich ein Fahnenmast, feierlich in einem Glaskäfig platziert.

Bong Lai Pagode
Foto: Hoang Phuong
Seit der Zeit von Dao Lap hatte niemand mehr von Buddha Thays Kartenbaum gehört. Laut den Ältesten stand früher ein hölzerner Kartenbaum in der Nähe des Fahnenmastes, dessen Spitze mit einer Lotusknospe verziert war. Spielende Kinder berührten ihn oft, ohne zu wissen, was es war. 1966 wurde die Pagode bombardiert und stürzte ein, woraufhin alle Menschen evakuiert wurden. Jemand zersägte den Kartenbaum heimlich und verkaufte ihn an einen chinesischen Antiquitätenhändler auf dem Markt von Chau Doc. Ob absichtlich oder nicht, dieser Mann zerteilte den Baum in zwei Teile und legte sie auf den Altar. Einige Zeit später erkrankte er und starb. Seine Familie war so erschrocken, dass sie den Kartenbaum der Chau-Long-Pagode in Chau Doc stiftete.
Der Legende nach träumten 1987 zwei Frauen, Nguyen Thi Tron aus Dinh My, Thoai Son und Thach Thi Be Tu vom Cam-Berg, dass ihnen jemand erschien und sie aufforderte, die Bewohner des Weilers Ba Bai beim Wiederaufbau der Pagode zu unterstützen und den Kartenbaum des Buddha Thay zur Pagode zurückzubringen. Im Traum sahen sie die zerstörte Pagode und die Umrisse des Kartenbaums. Daraufhin machten sich die beiden Frauen auf die Suche nach Spuren der Pagode und fanden sie genau so vor, wie sie es geträumt hatten.
Damals ließ der Vorstand der Bong-Lai-Pagode, der Legende nach, den Fahnenmast ausgraben und entdeckte, dass ein Teil des Kartenbaums abgesägt worden war. Daraufhin verbreitete sich die Nachricht, und die Leute kamen heimlich, um daraus Wasser zu kochen, das Krankheiten heilen sollte. Den verkauften Teil des Kartenbaums suchten sie in der Chau-Long-Pagode wieder, doch er war nicht mehr intakt. Dieses Stück wird noch heute neben der Tafel des ersten Dao Lap und seinem Stab verehrt.

Quan Der Palast
Foto: Hoang Phuong
Keine Zauberkarte?
Laut der Erklärung des Forschers Truong Ngoc Tuong glaubten die Alten, dass das Ödland im Süden von Ngung Mang Nuong (der Göttin Ũma, der Verkörperung weiblicher Kraft im Hinduismus) beherrscht wurde. Als die Vietnamesen hierherkamen, um das Land zurückzuerobern, mussten sie daher die Zeremonie „Ta Tho“ (Landverpachtung) oder „Mai Tho“ (Landkauf) durchführen. Gemäß dieser alten Vorstellung vertraten die Dorfbeamten die Dorfbewohner, der Grundbesitzer die Pächter. Sie mussten einen Schamanen einladen, der die Zeremonie leitete, Gaben darbrachte und fünf Ta-Bäume (oder fünf Steine) als Dorf- oder Landgrenze pflanzte.
Die Geschichte, in der Buddha-Meister Tay An den stellvertretenden Verwalter Tran Van Thanh anwies, fünf hölzerne Symbole (Moc Bai) zu pflanzen, stammt möglicherweise aus der Zeit, als Buddha-Meister mit seinen Schülern in der Region That Son Land urbar machte, Felder anlegte und eine Landverkaufszeremonie abhielt. Die fünf Symbole umfassen:
Die erste Karte: Der Buddha des Östlichen Kaisers Thanh Chi Cong Vuong wurde im Dorf Vinh Hanh (Long Xuyen) an der linken vorderen Grundstücksgrenze aufgestellt. Die zweite Karte: Der Buddha des Nördlichen Kaisers Hac De Hoa Cong Vuong wurde im Dorf Thanh My Tay (Chau Doc) an der rechten vorderen Grundstücksgrenze aufgestellt. Die dritte Karte: Der Buddha des Westlichen Kaisers Bach De Lang Cong Vuong wurde in Ba Bai am Ufer des Vinh Te-Kanals (Chau Doc) an der linken hinteren Grundstücksgrenze aufgestellt. Die vierte Karte: Der Buddha des Südlichen Kaisers Xich De Buu Cong Vuong wurde im Wald Giong Cat Tram an der rechten hinteren Grundstücksgrenze aufgestellt. Die fünfte Karte: Der Buddha des Zentralen Kaisers Huynh De, Duong Cong Vuong wurde auf dem Berg Cam aufgestellt; möglicherweise befand sich dort eine Einsiedelei des Buddha Thay. Auf dem Berg Cam befindet sich heute noch die Höhle von Ong The.
Giang Nha Lang zeichnete die Geschichte vom „Vergessen“ dieser Karte auf dem Cam-Berg auf: „Aufgrund der Umstände trennen wir uns vorübergehend/Brüder, verweilt nicht hier/Ich muss mich noch um meine Arbeit kümmern/Legt vier Karten nach Osten, Westen, Süden und Norden...“.
Seitdem glauben die Menschen, dass die 5 Buddha-Karten, die Meister Tay An dem stellvertretenden Manager Tran Van Thanh an 5 Orten anbringen ließ, lediglich Karten bei der Landkaufzeremonie waren, aber die Farbe von Buu Son Ky Huong hatten, und nicht die Karten zur Unterdrückung böser Geister, wie das Volk gemunkelt hatte.

"Herr Der"-Altar
Foto: Hoang Phuong

Altar des Helden Nguyen Trung Truc in der Bong-Lai-Pagode
Foto: Hoang Phuong

Überreste alter Fahnenmasten und Karten
Foto: Hoang Phuong
Und die Stele
Die alte Steinstele steht noch immer auf dem Altar im linken Gebetsraum. Die chinesischen Schriftzeichen auf der Steinoberfläche sind rechts noch zu sehen. Am Eingang hängt ein Gemälde mit vier Versen, das an die alte Geschichte erinnert: „Herr Dao Lap, Tu Sung Duc Vo/Folgte Buddha Thay, um seinen Namen zu klären/Als er in Ton Hon ankam, legte er sein Hemd ab/Im Bong Lai Tempel wird das Steinfragment noch immer aufbewahrt.“
Einer Legende zufolge reiste Dao Lap einst in die Gegend von Giang Thanh. Mitten auf dem Ton-Hon-Feld stand ein riesiger Banyanbaum. Man munkelte, der Baum sei von Geistern und Dämonen heimgesucht, weshalb sich niemand in seine Nähe wagte. Als Dao Lap davon hörte, führte er einige seiner Schüler mit Macheten und Hacken an, um den Baum zu fällen. Nachdem er ihn gefällt hatte, verbrannte er das trockene Stroh und grub die Erde aus, um eine Steintafel zu finden. Als er sie wusch, las er die Worte: „Hoang Thanh Can Long, ngu that nien trong thu coc dan“. Dao Lap glaubte, dies sei ein Talisman der Nachkommen von Mac Cuu zur Abwehr böser Geister, und wegen dieses Talismans wüteten die bösen Geister. Nun, da er die Tafel ausgegraben hatte, würden die bösen Geister verschwinden.
Eine andere Theorie besagt, dass die Stele ein chinesischer Talisman zur Unterdrückung der Drachenadern des Mekong-Deltas ist. Um 1850 entdeckte der Buddha-Meister Tay An während eines Besuchs in Thuy Dai Son mit seinen Schülern eine verborgene Steinstele, die unter einem alten Baum vergraben und fast vollständig von Schlamm bedeckt war. Anhand der Inschrift auf der Stele erklärte der Buddha-Meister, dass es sich um eine Art „Cao Bien Tran Phu Bia“ handelte, das zur Unterdrückung spiritueller Energie diente.
Bis heute kursieren die Geschichten um die geheimnisvolle und illusorische „Talismanstele von Cao Bien“. Einige Gläubige erzählen, Herr Dao Lap habe nach der Ausgrabung der Stele erklärt, es handele sich um eine chinesische Fluchstele. Daraufhin habe er sie zurückbringen lassen, einen Teil der Inschrift entfernt und sie neben der Bong-Lai-Pagode vergraben, damit die Dorfbewohner Frieden finden könnten. Laut Herrn Truong Ngoc Tuong ist es jedoch auch eine Grenzstele, die von den Nachkommen von Mac Cuu errichtet wurde. Die Inschrift auf der Stele datiert auf das Jahr „Can Long ngu that nien“, also 1792, die Zeit, als die Familie Mac in Ha Tien bereits im Niedergang begriffen war. Wer war verflucht und wer nicht? ( Fortsetzung folgt )
Quelle: https://thanhnien.vn/that-son-huyen-bi-the-bai-va-bia-tran-yem-o-chua-bong-lai-185251003192050776.htm






Kommentar (0)