Generalsekretär To Lam hält am 10. März während seines Besuchs im ASEAN-Sekretariat in Jakarta, Indonesien, eine Grundsatzrede anlässlich der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag des Beitritts Vietnams zur ASEAN. (Foto: Tuan Anh) |
Hervorragendes Wachstum
Anlässlich des 30. Jahrestages des Beitritts Vietnams zur ASEAN erklärte Frau Hoang Thi Ha, leitende Expertin und Koordinatorin des Programms für regionale politisch -strategische Forschung am Institut für Südostasienstudien (Singapur), gegenüber der Presse, dass Vietnam noch viel Spielraum habe, seine Rolle als zunehmend aktives, proaktives und verantwortungsvolles Mitglied mit besseren Kapazitäten und größeren Ressourcen zu stärken, um zur langfristigen Entwicklung der ASEAN beizutragen.
Laut Frau Hoang Thi Ha beruht dieses Potenzial nicht nur auf dem soliden Fundament des bemerkenswerten Wachstums und der Entwicklung des Landes in den letzten drei Jahrzehnten, sondern ist auch eng mit den umfassenden Reformen verknüpft, die Vietnam derzeit durchführt. Sie bekräftigte, dass Vietnams Beiträge zur ASEAN in den vergangenen 30 Jahren äußerst bedeutsam seien und dass Vietnam seine Rolle in dieser regionalen Organisation deutlich ausgebaut, transformiert und gestärkt habe.
Frau Hoang Thi Ha würdigte Vietnams herausragenden Beitrag und hob die bemerkenswerte Entwicklung des Landes hervor, die es von einem sehr niedrigen Ausgangspunkt beim ASEAN-Beitritt auszeichnete. Ein friedliches , stabiles und entwickeltes Vietnam mit einer tiefgreifenden und effektiven internationalen Integration habe maßgeblich zur Stärkung der Gesamtstärke, zur Verbesserung der Vernetzung innerhalb des Blocks und zur Stärkung des Einflusses und der internationalen Position der ASEAN beigetragen.
Laut Frau Hoang Thi Ha erfolgte Vietnams Beitritt zur ASEAN parallel zur Normalisierung und Verbesserung der Beziehungen zu China und den USA in der ersten Hälfte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dies stellte einen wichtigen strategischen Durchbruch für das Land dar, um der Isolation zu entkommen und den Weg zur regionalen und internationalen Integration zu ebnen.
Vietnam zählt derzeit zu den offensten Volkswirtschaften der Region mit einem Handelsvolumen im Verhältnis zum BIP von rund 170 % – nur Singapur weist einen höheren Wert auf. Diese tiefe Integration wird durch das Netzwerk multilateraler Freihandelsabkommen gefördert, das Vietnam mit führenden Wirtschaftspartnern wie China, Japan, Korea, Indien, Australien und Neuseeland geschlossen hat. Insbesondere der Beitritt zur Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) stärkt Vietnams Position in regionalen und globalen Lieferketten, erweitert den Marktzugang, zieht ausländische Investitionen an und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Modell der Außenpolitik
Frau Hoang Thi Ha merkte an, dass die zentrale Rolle der ASEAN vor großen, wohl beispiellosen Herausforderungen stehe. Um diese zentrale Rolle zu erhalten und zu bekräftigen, müsse die ASEAN zu ihren Kernwerten – strategischer Solidarität, wirtschaftlichem Zusammenhalt innerhalb des Blocks und einer klugen, unabhängigen Außenpolitik – zurückkehren. Zudem müsse die ASEAN ihre Institutionen weiter verbessern und die Umsetzung regionaler Initiativen zur wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Zusammenarbeit effektiver gestalten.
Mit seiner wichtigen geopolitischen Lage, seiner zunehmenden Integrationsfähigkeit und seinen bewährten außenpolitischen Kompetenzen kann Vietnam dazu beitragen, die Solidarität innerhalb des Blocks zu stärken, die gemeinsame Position der ASEAN in strategischen Fragen zu prägen und die konstruktive Beteiligung von Partnern an ASEAN-geführten Mechanismen zu erleichtern. Gleichzeitig muss Vietnam weiterhin ein Vorbild für eine unabhängige, autonome und kluge Außenpolitik sein und so zur Stärkung des strategischen Vertrauens in die ASEAN innerhalb und außerhalb der Region beitragen.
Mit Blick auf die Zukunft zeigte sich Frau Hoang Thi Ha zuversichtlich hinsichtlich Vietnams wachsender Rolle und Position innerhalb der ASEAN. Die laufende institutionelle Revolution – mit dem Fokus auf die Verschlankung der Strukturen, die Verbesserung der Effizienz der Regierungsführung und die Förderung eines transparenten und wettbewerbsfähigen Investitionsumfelds – lege den Grundstein für ein Entwicklungsmodell, das auf Qualität statt Quantität beruhe.
Ministertreffen zwischen ASEAN und China im Rahmen des 58. ASEAN-Außenministertreffens in Malaysia, 10. Juli. (Foto: Quang Hoa) |
Parallel dazu eröffnet die Strategie der wirtschaftlichen Transformation hin zu einer Steigerung der Wertschöpfung auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation Vietnam die Möglichkeit, wichtige Trends der Weltwirtschaft effektiv zu nutzen, von der Transformation der Lieferkette über die grüne Wirtschaft und die digitale Wirtschaft bis hin zum wissensbasierten Wachstum.
Sie betonte, dass Vietnam, wenn es seine Entschlossenheit zur Reform beibehält und die Chancen im gegenwärtigen Kontext geoökonomischer Verschiebungen zu nutzen weiß, nicht nur seine nationale Position stärken, sondern auch zur Stärkung der zentralen Rolle der ASEAN beitragen kann – indem es eine kohäsive, anpassungsfähige und nachhaltige ASEAN in einer sich rasch verändernden Welt fördert.
Strategische Entwicklungen in der modernen Regionalgeschichte
Auch Professor Hal Hill von der Crawford School of Public Policy der Australian National University (ANU) äußerte sich zu dem 30-jährigen Jubiläum des ASEAN-Beitritts Vietnams und kommentierte, dass der ASEAN-Beitritt eine der strategisch wichtigsten und weitreichendsten Entwicklungen in der modernen Geschichte der Region sei.
Professor Hill wies darauf hin, dass Südostasien vor drei Jahrzehnten eine weniger entwickelte Region war als heute und Vietnam noch ein armes Land, das sich nach Jahrzehnten des Krieges erst allmählich in das internationale Wirtschafts- und Politiksystem integrierte. Dank des ASEAN-Beitritts hatte Vietnam jedoch die Möglichkeit, von den Nachbarländern zu lernen, die damals wirtschaftlich offener waren, und den Anschluss an die regionale Globalisierung schrittweise zu finden.
Professor Hill betonte, dass der ASEAN-Beitritt Vietnam neue Möglichkeiten zum Lernen und Austausch eröffnet habe, aber noch wichtiger sei, dass Vietnam den regionalen Integrationsprozess mit innenpolitischen Reformen zu verbinden wisse. Er erklärte, der 1986 begonnene Doi-Moi-Prozess bilde die Grundlage dafür, dass Vietnam die Chancen der ASEAN effektiv nutzen könne.
Professor Hill analysierte Vietnams Rolle in der ASEAN und nannte drei herausragende Faktoren. Erstens verfügt Vietnam über eine große Bevölkerung und Fläche, was ihm einen natürlichen Einfluss in der Region verleiht. Zweitens ist Vietnam die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der ASEAN und hat das Potenzial, im nächsten Jahrzehnt zu einem Wachstumsmotor zu werden. Drittens beweist Vietnam dank seiner historischen Erfahrung und seiner geschickten Ausgewogenheit in der Außenpolitik Führungsstärke im Umgang mit Großmächten, insbesondere China und den USA.
Professor Hill betonte, dass Vietnam ein Vorbild für das Ausbalancieren der Interessen zweier Großmächte sei – etwas, das viele südostasiatische Länder zu lernen versuchen.
Mit Blick auf die Zukunft ist Professor Hill überzeugt, dass Vietnam bis 2045 eine deutlich größere Rolle und mehr Einfluss innerhalb der ASEAN sowie auf der internationalen Bühne einnehmen wird. Dank seiner gegenwärtigen Entwicklungsdynamik, seiner politischen Stabilität und seiner Fähigkeit, ausländische Investitionen anzuziehen, wird Vietnam auch weiterhin eine treibende Kraft für die Entwicklung in der Region sein.
Er sagte, Vietnam sei eine typische Erfolgsgeschichte von Reform und Integration. Wenn es dem Land gelinge, ein schnelles und nachhaltiges Wachstum beizubehalten, könne Vietnam das Ziel, ein Land mit hohem Einkommen zu werden, in den nächsten Jahrzehnten vollständig erreichen.
Professor Hill erklärte mit Blick auf die ASEAN, dass im gegenwärtig instabilen Weltumfeld die Solidarität innerhalb des Blocks und die Stärkung der Institutionen zwei Schlüsselfaktoren seien. Er betonte, dass die zentrale Rolle der ASEAN nur dann erhalten werden könne, wenn die Organisation ihre internen Strukturen stärke, ihre Stimme verstärke und die Effektivität des ASEAN-Sekretariats erhöhe.
Professor Hill merkte zudem an, dass die ASEAN, um nicht durch nationale Einzelinteressen gespalten zu werden, weiterhin eine geeinte Gemeinschaft mit geeintem Handeln aufbauen müsse. Nur so könne der Verband seine Position behaupten und eine zentrale Rolle in der sich rasch wandelnden regionalen Struktur spielen.
Quelle: https://baoquocte.vn/cac-chuyen-gia-khu-vuc-viet-nam-dang-la-hinh-mau-ve-doi-ngoai-trong-asean-322235.html






Kommentar (0)