Der australische Premierminister Anthony Albanese erklärte am 2. Juni, Stabilität und Sicherheit im asiatisch -pazifischen Raum und weltweit könnten nur durch die gemeinsame Verantwortung aller Länder gewährleistet werden. Gleichzeitig warnte er, ein „tiefer diplomatischer Stillstand“ der Großmächte könne zu Missverständnissen führen und Misstrauen schüren.
Auf der Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur erklärte Albanese, Frieden , Stabilität und Sicherheit seien keine Selbstverständlichkeit. Kein Land dürfe sich außerhalb multilateraler Regeln fühlen. Um gemeinsame Verantwortung zu übernehmen, müssten alle Länder engagiert bleiben, einen offenen Dialog und diplomatische Maßnahmen pflegen, Leitplanken setzen und vereinbarte multilaterale Regeln einhalten.
Der australische Premierminister Anthony Albanese. (Foto: SCMP)
„Wenn ein Land glaubt, es könne diese Regeln außer Kraft setzen, wird die Stabilität gestört“, sagte Albanese und verwies auf die Bedeutung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen für die Region.
Um diese Ziele zu erreichen, versuche Australien, seine Beziehungen zu China zu stabilisieren, sagte Albanese. Zwar gebe es weiterhin Herausforderungen, doch in Canberra sei man sich bewusst, dass es „immer besser und effektiver ist, diese direkt anzugehen“, ungeachtet der Differenzen zwischen den beiden Regierungen.
Der australische Staatschef ging auch auf Bedenken hinsichtlich möglicher Instabilität ein, die durch den Erwerb von Atom-U-Booten durch das Sicherheitsbündnis AUKUS entstehen könnte. Er sagte, bei AUKUS gehe es um Partnerschaft, nicht um Wettbewerb. Herr Albanese sagte, die australische Regierung habe mehr als 60 Länder einzeln angerufen, um Transparenz in Bezug auf AUKUS zu gewährleisten.
Phuong Anh (Quelle: South China Morning Post)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)