Laut dem Mekong Dam Monitoring Project (MDM) haben 19 Staudämme im Mekong-Becken in der Woche vom 15. bis 21. Mai mehr als 3,3 Milliarden Kubikmeter Wasser freigesetzt. Die größte Wassermenge stammte aus chinesischen Staudämmen, beispielsweise aus dem Nuozhadu-Stausee mit mehr als einer Milliarde Kubikmetern; die Staudämme Xiaowan und Huangdeng gaben jeweils mehr als 500 Millionen Kubikmeter ab. Einige andere Staudämme in Laos gaben 100 bis 200 Kubikmeter Wasser ab.
Chinas Wasserkraftwerke geben Milliarden Kubikmeter Wasser ab, um sich auf die Regenzeit vorzubereiten
Beobachtern zufolge verursachte das La-Niña-Phänomen im Jahr 2022 heftige Regenfälle, und die chinesischen Wasserkraftwerke leiteten ständig große Mengen Wasser in den Mekong ab. Dadurch lag der Wasserstand des Flusses stets über dem langjährigen Durchschnitt. Im Jahr 2023 hingegen endete La Niña allmählich und ging in El Niño (Dürre) über, sodass die chinesischen Wasserkraftwerke während der Trockenzeit nur sehr wenig Wasser abgaben. Dies führte dazu, dass der Wasserstand an vielen Messstationen am Mekong im gesamten April und in den ersten beiden Maiwochen 2023 unter dem langjährigen Durchschnitt lag. Als jedoch im Unterlauf die Regenzeit begann, erhöhten diese Staudämme ihre Wasserabgabe. Aufgrund dieser Abflüsse wird der Wasserstand des Flusses flussabwärts in Thailand deutlich ansteigen.
MSc. Nguyen Huu Thien, ein Experte für Biodiversität im Mekong-Delta, analysierte: Die Regenzeit hat begonnen und vor Kurzem kam es zu einer Schneeschmelze, die Wasser hinzufügte, sodass Staudämme in China Wasser abließen, um die Regenzeit einzuläuten. Ende Mai 2023 hatten die Staudämme in Laos und dem Becken nur noch sehr wenig Wasser übrig. Konkret hatten 25 Staudämme in Laos nur noch 4 Milliarden Kubikmeter übrig, 7 Staudämme in Thailand hatten nur noch 0,6 Milliarden Kubikmeter übrig, aber große Staudämme in China, am Mekong, am Xiaowan und an anderen großen Staudämmen hatten immer noch mehr als 9 Milliarden Kubikmeter.
Sollte El Niño in naher Zukunft jedoch extrem stark ausfallen und es in der Regenzeit nur wenig regnen, werden die Dämme weiterhin Wasser speichern und so verhindern, dass das Mekong-Delta von Hochwasser überflutet wird. Sollte El Niño in der Trockenzeit des nächsten Jahres stark ausfallen und das Mekong-Delta stark von Dürre und Versalzung betroffen sein, werden die Dämme mehr Wasser speichern, wodurch der Wasserfluss verlangsamt wird und sich die Dürre- und Versalzungssituation im Mekong-Delta noch weiter verschärft.
„Der Betrieb der Mekong-Wasserkraftwerke stört die Hydrologie des Mekong und macht ihn unnatürlich. Bei extremer Dürre oder Überschwemmungen werden die Staudämme die Situation noch extremer machen“, kommentierte Herr Thien.
Laut der Prognose des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen zum Wasserstand des Mekong wird der Gesamtabfluss vom oberen Mekong ins Mekongdelta von jetzt bis August 2023 zwar allmählich ansteigen, liegt aber immer noch 10 bis 15 % unter dem langjährigen Durchschnitt. Der Hochwasserpegel im oberen Mekong schwankt mit der Flut mit einem allmählichen Aufwärtstrend und wird voraussichtlich Ende September/Anfang Oktober 2023 seinen Höhepunkt erreichen, bei Werten unterhalb von Alarmstufe 1 bis Alarmstufe 1. An den Stationen flussabwärts wird der Hochwasserhöchststand jedoch voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November 2023 bei Alarmstufe 3 und darüber erreicht.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)