Die USA werden die zusätzlichen Zölle auf chinesische Waren in diesem Jahr von 145 % auf 30 % senken, während China sie von 125 % auf 10 % senken wird. Zölle, die vor dem 2. April eingeführt wurden, einschließlich derer aus der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump, und andere Beschränkungen, wie die Aufhebung der Zollbefreiungen für Pakete mit geringem Wert (die sogenannten „De-minimis“-Regeln), bleiben bestehen.
Die Zölle werden ungleichmäßig gesenkt.
Die USA haben sich bereit erklärt, drei Durchführungsverordnungen anzupassen oder aufzuheben, die insgesamt Zölle von 115 % auf Importe aus China verhängt hatten. Die USA haben sich verpflichtet, die gegenseitigen Zölle innerhalb von 90 Tagen von 34 % auf 10 % zu senken und alle im Zuge der darauffolgenden Eskalation der gegenseitigen Zölle zwischen den beiden Ländern verhängten Zölle abzuschaffen.
Auch China hat entsprechende Deeskalationsmaßnahmen ergriffen und alle seit dem 2. April verhängten Zölle bis auf die 10% abgeschafft. Der derzeitige Zollsatz, den China auf US-Waren erhebt, beträgt somit 10%.
Dies bedeutet jedoch, dass China immer noch mit einem Zoll von 30 % konfrontiert ist, wenn man die vor dem 2. April eingeführten Zölle mitzählt, einschließlich der beiden Zollrunden im Februar und März.
Für chinesische Produkte, von Elektrofahrzeugen bis hin zu Stahl und Aluminium, gelten weiterhin gesonderte Zölle, die in den letzten Jahren eingeführt wurden.
Aufhebung einiger nichttarifärer Handelshemmnisse
China versprach außerdem, die gegen die USA verhängten nichttarifären Gegenmaßnahmen ab dem 2. April aufzuheben. Allerdings ist noch unklar, wie dies umgesetzt werden soll.
Als Teil der Vergeltungsmaßnahmen nahm China im April Seltene Erden in seine Liste kontrollierter Exporte auf, leitete eine Antidumpinguntersuchung der chinesischen Aktivitäten des Chemiekonzerns DuPont ein und setzte mehrere US-amerikanische Rüstungs- und Technologieunternehmen auf die schwarze Liste.
Der Wortlaut des Abkommens lässt darauf schließen, dass diese Unternehmen von der Liste der Unternehmen gestrichen werden, denen der Handel mit und die Investitionen mit China untersagt sind. Zudem wird die oben erwähnte Antidumpinguntersuchung eingestellt.
In der Erklärung hieß es lediglich, dass die nach dem 2. April verhängten Gegenmaßnahmen aufgehoben würden. Dutzende im März auf die schwarze Liste gesetzte Unternehmen sowie die im Februar angekündigte Antidumpinguntersuchung gegen den Technologieriesen Google seien also nicht betroffen.
DuPont hat sich zu dieser Angelegenheit noch nicht geäußert.
Viele Fragen zu Seltenen Erden bleiben offen
Im Falle der Seltenen Erden gilt die Entscheidung Chinas, diese Güter auf die Liste der kontrollierten Exporte zu setzen, für alle Länder. Daher ist unklar, ob dies im Rahmen des Abkommens als spezifische Reaktion auf die USA gilt.
Die ursprüngliche Mitteilung des chinesischen Handelsministeriums verlangte von allen Exporteuren, vor dem Export von sieben Arten Seltener Erden eine Lizenz zu beantragen. Die Vereinigten Staaten wurden in der Mitteilung nicht erwähnt.
Das chinesische Handelsministerium hat auf Fragen zu den Beschränkungen für Seltene Erden bisher nicht geantwortet.
Öffentliche Reaktion
Obwohl es sich nur um eine vorübergehende Lösung handelt, stellt das Ergebnis der Gespräche einen wichtigen Wendepunkt nach monatelangen Spannungen in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China dar. Die gegenseitigen Zollreaktionen haben in den letzten Jahren Handelsspannungen zwischen den beiden führenden Volkswirtschaften der Welt ausgelöst und Störungen auf den globalen Märkten und in den Lieferketten verursacht.
Eric Kuby, Chief Investment Officer der Chicagoer Finanzberatungsfirma North Star Investment Management, sagte, der Schritt sei ein Schritt in die richtige Richtung und zeige, dass beide Seiten an einer konstruktiven Lösung und dem Aufbau guter Handelsbeziehungen interessiert seien. Er sagte, der Schritt sei eher kooperativ als kämpferisch, und der Markt sollte ihn als positives Zeichen werten.
Andrew Mattock, Portfoliomanager beim Londoner Finanzmakler Matthews Asia, sagte unterdessen, jeder Fortschritt seit dem ersten Dialog sei willkommen, da er Chinas Ressourcen freisetzen würde, um sich auf inländische Wirtschaftsprobleme zu konzentrieren.
Der Experte Nathan Sheets vom US-Banken- und Finanzkonzern Citigroup erklärte seinerseits, die Verhandlungen, die zu dem Abkommen geführt hätten, hätten gezeigt, dass hohe Zölle weder für die USA noch für China von Vorteil seien.
Jake Werner, Direktor des Ostasienprogramms am Quincy Institute for National Responsibility, sagte, die Gespräche zur Deeskalation des wachsenden Handelskriegs zwischen den USA und China seien dringend notwendig und ein positives Zeichen dafür, dass beide Seiten ihre Meinungsverschiedenheiten überwinden und Hoffnung auf eine stabile und nachhaltige Zukunft für die Weltwirtschaft wecken konnten.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/cac-diem-nhan-cua-thoa-thuan-thuong-mai-my-trung-quoc/20250512114009855
Kommentar (0)