
Herkömmliche chemische Pestizide zielen darauf ab, Krankheitserreger zu hemmen und abzutöten. Oft handelt es sich dabei um Substanzen, die schädliche Auswirkungen auf die Pflanzen selbst haben können. Sie belasten zudem die Umwelt und sind für den Menschen giftig. Daher besteht ein wachsender Bedarf an der Entwicklung von Biopestiziden, die sicherer für Umwelt und Pflanzen sind und nicht nur Krankheitserreger bekämpfen, sondern auch die natürliche Immunität der Pflanzen stärken können.
„Viele dieser Medikamente werden derzeit so entwickelt, dass sie Komplexe mit anderen nützlichen Substanzen bilden können, beispielsweise Wachstumsstimulanzien, die nicht nur Krankheitserreger abtöten, sondern auch höhere Ernteerträge fördern. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sie genauso wirksam sind wie herkömmliche Pflanzenschutzmittel“, sagte Andrey Shcherban, ein leitender Forscher am Institut für Zytologie und Genetik der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er testet die Wirksamkeit von Novokhizol, einem Pestizid, das von Wissenschaftlern des N.-Worozhtsov-Instituts für Organische Chemie der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde.
So führen Sie den Test durch
Im Rahmen der Feldstudie untersuchten die Wissenschaftler, wie sich die Insektizidbehandlung einer Modellpflanze (in diesem Fall Weizen) in verschiedenen Entwicklungsstadien auf deren Ertrag und Krankheitsresistenz auswirkte. Gleichzeitig wurde die kombinierte Wirkung von Novokhizol mit Flechtenextrakten, Sibirischer Kiefernrinde und anderen Extrakten untersucht, die ebenfalls schützende Eigenschaften besitzen, aber schlecht wasserlöslich sind, was ihre Anwendung erschwert.
„Die Studie hat gezeigt, dass die Verwendung von Novokhizol in Kombination mit anderen Wirkstoffen einen synergistischen Effekt hat. Jetzt müssen die Wissenschaftler die optimalsten Kombinationen auswählen, die wirksam, kostengünstig und einfach herzustellen sind“, sagte das Institut für Zytologie und Genetik der sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Gleichzeitig haben Wissenschaftler in Laborstudien eine Reihe von Abwehrmechanismen von Pflanzen beschrieben, die durch die Behandlung mit Pestiziden aktiviert werden. Insbesondere Novokhizol erhöht die Ansammlung spezieller Rezeptoren auf der Oberfläche von Pflanzenzellen, die mit Chitin in der Pilzhülle reagieren und eine Immunreaktion gegen den Erreger auslösen. Novokhizol fördert zudem die Ansammlung von Wasserstoffperoxid in infiziertem Gewebe und tötet so den Pilz ab.
„Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Novokhizol als vielversprechendes Mittel zum Pflanzenschutz angesehen werden kann. Und das Verständnis seines Wirkmechanismus eröffnet Möglichkeiten für die Entwicklung wirksamerer komplexer Präparate auf dieser Basis“, stellte das wissenschaftliche Institut fest.
Quelle: https://baolaocai.vn/cac-nha-khoa-hoc-nga-che-tao-thanh-cong-thuoc-tru-sau-sinh-hoc-the-he-moi-post649409.html
Kommentar (0)