Angesichts der zunehmenden Gewalt an Schulen berichtete PBS im Mai, dass mehrere US-Bundesstaaten die Wiedereinführung einer „Null-Toleranz“-Politik, also von Suspendierungen und Schulverweisen, erwägen. Einige Lehrerverbände befürworten diese drastischen Maßnahmen. Andere sind der Ansicht, dass Suspendierungen und Schulverweise nur als letztes Mittel bei extrem schweren Vergehen, wie etwa Gewalttaten, die das Leben von Schülern bedrohen, angewendet werden sollten.
Einer Umfrage der RAND Corporation aus dem Jahr 2021 zufolge glauben jedoch nur 12 % der 1.080 Schulleiter öffentlicher Schulen in den USA, dass Suspendierung und Schulverweis den Schülern helfen, über Fehlverhalten nachzudenken und daraus zu lernen.
In Ländern auf der ganzen Welt werden verschiedene positive Disziplinarmaßnahmen angewendet.
Obwohl Schulen weltweit viele verschiedene positive Disziplinarmaßnahmen anwenden, gibt es einige Gemeinsamkeiten bei deren Umsetzung. Die Zeitung Thanh Nien fasst einige dieser Maßnahmen zusammen:
- Aktivitäten im Rahmen des Gemeinwesens: Die Schule koordiniert sich mit den Eltern und den örtlichen Behörden, um den Schülern die Teilnahme an gemeinnützigen Aktivitäten zu ermöglichen.
- Zusätzliche Aufgaben: Die Studierenden sollen Selbsteinschätzungsaufsätze zu Themen wie Emotions- und Verhaltenskontrolle verfassen. Sie werden ermutigt, über ihre Gefühle und Gedanken zu schreiben, nicht zu Selbstkritik gezwungen.
- Peer-Beratung: Einige Schüler werden zu Peer-Beratern und Mediatoren ausgebildet, um Schüler zu unterstützen, die gegen die Schulregeln verstoßen.
- Training zum Umgang mit Emotionen: Schulen organisieren individuelle psychologische Beratungsstunden (durch Gleichaltrige oder Lehrer) für Schüler/Schülergruppen, die gegen die Regeln verstoßen.
- Verhaltensvereinbarung: Schüler unterzeichnen mit ihren Lehrern einen Verhaltensvertrag, in dem die gewünschten Verhaltensweisen aufgeführt sind, beispielsweise der Verzicht auf beleidigende oder bedrohliche Äußerungen gegenüber Freunden. Schüler und Lehrer einigen sich auf Disziplinarmaßnahmen.
- Plan zur Selbstverbesserung: Die Lehrer leiten die Schüler an, einen Plan zur Verhaltensänderung nach Verstößen zu erstellen, indem sie die notwendigen Aktivitäten zur Selbstentwicklung der Schüler klar benennen, wie z. B. mehr Bücher lesen, an Peer-Beratungen teilnehmen, Unterstützung durch psychologische Berater in Anspruch nehmen usw.
Quellenlink






Kommentar (0)