Das Punktespektrum dieses Jahres ist voll von Zehnern – ein Beleg für individuelle Anstrengungen und Innovation im Bildungswesen . Direkt unter diesen Spitzenwerten gibt es jedoch eine größere Lücke als üblich und leisere Schatten.
Die dunkle Seite eines schönen Spektrums
Mathematik ist eines der drei Pflichtfächer, erreicht aber mit nur 4,78 Punkten den niedrigsten Durchschnittswert aller Fächer. Fast 50 % der Kandidaten schnitten unterdurchschnittlich ab, wobei 777 Prüfungen nicht bestanden wurden – zehnmal mehr als 2024 (nur 76 Prüfungen). Auch Englisch schneidet nicht besser ab: 46,68 % der Kandidaten erreichten weniger als 5 Punkte, obwohl dieses Fach voraussichtlich auf B1-Niveau standardisiert wird. Viele Lehrer kritisierten die Prüfung als zu schwierig und nicht dem Unterrichtsniveau vielerorts angemessen.
Inzwischen ist die Zahl der Prüfungen mit der Note 10 in vielen Fächern sprunghaft angestiegen: In Physik stieg sie von 55 (im Jahr 2024) auf 3.929, in Geographie verdoppelte sie sich, und selbst in der als sehr schwierig geltenden Mathematik wurden 513 Mal die volle Note 10 erreicht. Ein Spektrum von Punktzahlen, bei dem sowohl die Höchst- als auch die Mindestpunktzahl anstiegen, zeugt von einer deutlichen Differenzierung und verdeutlicht die wachsende Kluft zwischen Schülern, die gut auf die Prüfung vorbereitet sind, Zugang zu guten Materialien und Methoden haben, und Schülern in abgelegenen Gebieten, die in einem benachteiligten Umfeld lernen und nicht genügend Unterstützung bei der Orientierung oder den Kompetenzen erhalten.
Dr. Sai Cong Hong (Vereinigung vietnamesischer Universitäten und Hochschulen) kommentierte: „Die diesjährige Prüfung ist gut differenziert und entspricht den Zulassungszielen der Universitäten. Studierende mit durchschnittlichen oder schlechteren Noten sind jedoch leicht verwirrt, wenn ihnen Orientierungsinformationen fehlen. Mit dem Wegfall der Bonuspunkte sinken Motivation und Chancen.“ 2025 wird das Bildungsministerium erstmals die Bonuspunkte für die Schwerpunktsetzung in den Bereichen Berufsausbildung, IT und Fremdsprachen abschaffen – eine Regelung, die einst vielen Kandidaten mit durchschnittlichen akademischen Leistungen die Tür öffnete.
Wenn es keine Bonuspunkte mehr gibt, konzentrieren sich alle Erwartungen auf Prüfungsergebnisse und akademische Leistungen, was für Schüler aus benachteiligten Gebieten eine große Herausforderung darstellt. Doch egal, ob sie gute oder schlechte Noten erzielen, jeder Schüler steht nun vor der Frage: Welcher Weg ist der richtige für ihn? Während die Öffentlichkeit den Jahrgangsbesten und Zweitbesten Aufmerksamkeit schenkt, werden die Schüler mit Testergebnissen unter 7 in jedem Fach kaum erwähnt. Dabei sind sie der häufigste Teil des Bildungssystems und die zukünftigen Arbeitskräfte, wenn sie richtig vorbereitet werden. Sie müssen nicht geehrt werden, aber man muss ihnen zuhören, sie anleiten und ihnen die Möglichkeit geben, ihren eigenen Weg zu wählen.
Eine Berufsausbildung ist keine Option zweiter Klasse mehr.
Am Ende der Prüfung fühlen sich viele Kandidaten unsicher, da die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen. Doch sie befinden sich nicht in einer Sackgasse. Im Gegenteil: Ein stark differenziertes Punktespektrum mit einem starken Anstieg der Nichtbestehensquoten in Mathematik und fast 50 % der Kandidaten mit unterdurchschnittlichen Englischnoten zeigen deutlich, dass es an der Zeit ist, Wege außerhalb der Universität fairer zu betrachten. Die Berufsausbildung hat die Chance auf einen Durchbruch.
Ab 2025 wird dieses System offiziell vom Ministerium für Bildung und Ausbildung verwaltet – ein wichtiger Schritt zur Synchronisierung der Einschreibung und der Einstufung nach dem Abitur. Hochschulen werden Studierende zeitgleich mit Universitäten einschreiben und dabei dieselbe Einschreibeplattform nutzen. Das erhöht die Transparenz und erleichtert den Bewerbern den Zugang. Gleichzeitig wird der Entwurf des Berufsbildungsgesetzes (in der geänderten Fassung) weiterentwickelt, um die Autonomie zu erhöhen, die Verwaltungsverfahren um über 40 % zu reduzieren, die internationale Zusammenarbeit auszubauen und die Verbindungen zu Unternehmen zu fördern. „Wenn man ihnen zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Befugnisse gibt, können sich Berufsbildungseinrichtungen vollständig umstellen, den Anschluss an den digitalen Arbeitsmarkt finden und sich international integrieren“, sagte Pham Vu Quoc Binh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Berufsbildung und Weiterbildung.
In der Praxis werden allmählich positive Anzeichen in der Berufsausbildung in Vietnam deutlich. In Ho-Chi-Minh-Stadt sind viele Berufsschulen Vorreiter beim Modell des „praktischen Ingenieurs“ gemäß internationalen Standards, indem sie eine frühe Einschreibung ermöglichen, Studiengebühren unterstützen und den Output (Arbeitsplatz) garantieren. Technische Studiengänge wie Mechatronik, Schweißen, Formenbau usw. werden dank solider Karriereaussichten zunehmend attraktiver. In Quang Nam hat das Modell, Berufsausbildung und Japanisch ab der 10. Klasse zu kombinieren, Schülern geholfen, sich auf ein Berufsleben in Japan vorzubereiten, mit Anfangsgehältern von 1.000 bis 1.500 USD/Monat. In Thai Binh haben politische Maßnahmen zur Unterstützung von Studiengebühren, Wohnheimen und zur Sicherstellung des Outputs die Zahl der Schüler, die sich nach der High School für eine Berufsausbildung entscheiden, deutlich erhöht.
Neues Denken, neue Möglichkeiten
„Die Gesellschaft hat lange Zeit die Bezeichnung ‚Berufsausbildung wegen Nichtbestehens der Hochschulaufnahmeprüfung‘ als ‚Berufsausbildung‘ abgestempelt, was viele dafür geeignete Schüler noch immer zögern lässt. Wir brauchen dringend die Unterstützung der Presse, der Schulen und der Eltern, um unsere Denkweise zu ändern“, sagte Truong Anh Dung, Direktor des Ministeriums für Berufsbildung und Weiterbildung.
Aus dieser Realität heraus bestätigen viele Experten, dass eine Berufsausbildung kein Ausweichplan ist. Sie ist eine praktische und wertvolle Wahl, sofern sie zum Lernenden passt. Die Ausbildungszeit ist kurz, die Inhalte praxisnah und eng mit der Wirtschaft verknüpft. Viele Berufe wie Automobiltechnik, Logistik, Lebensmitteltechnik, Gesundheitswesen, Informationstechnologie usw. können höhere Einkommen erzielen als viele Universitätsstudiengänge, sofern sie eine gute Ausbildung bieten.
Dr. Le Truong Tung (FPT-Universität) kommentierte: „Wir haben zu viel über die Gewinner gesprochen. Doch die Durchschnittsschüler stellen die Mehrheit dar, und sie müssen klar informiert, angehört und beraten werden … und nicht stillschweigend ausgewählt werden, um zur Entscheidung gezwungen zu werden.“ Die Zukunft beginnt nicht erst an der Universität. Sie kann in einem kleinen Berufsbildungskurs, einer Werkstatt oder einem Kompetenzzentrum beginnen, solange die Schüler wissen, was sie wollen, und von Erwachsenen die Möglichkeit dazu erhalten.
Niemand möchte eine schlechte Note, aber man muss nicht unbedingt Jahrgangsbester sein, um weit zu kommen. Wichtig ist, die richtige Richtung zu wählen – einen Weg, der zu den eigenen Fähigkeiten, Voraussetzungen und Träumen passt. Sobald die Prüfungsergebnisse feststehen, müssen Kandidaten und ihre Familien besonders aufmerksam sein, um zu überlegen und zu entscheiden, ob sie aufgrund des Notendrucks den falschen Weg einschlagen.
Quelle: https://nhandan.vn/khep-lai-ky-thi-tot-nghiep-thpt-nam-2025-lua-chon-con-duong-phu-hop-post895345.html
Kommentar (0)