Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie reagieren Länder auf Stromausfälle?

VnExpressVnExpress09/06/2023

[Anzeige_1]

Indien, China und Bangladesch haben ihre Stromproduktion massiv gedrosselt und ihre Kohleimporte erhöht, während Deutschland seine Stromexporte beschränkt und auf Atomkraft setzt.

Indien steht 2022 vor der schlimmsten Stromkrise seit sieben Jahren. Laut Regierungsangaben stieg die Nachfrage nach Elektrizität im April um 13,2 Prozent auf 135 Milliarden Kilowattstunden, was zu einem Versorgungsdefizit von 1,8 Prozent führte – dem größten seit Oktober 2015.

Der Stromverbrauch im Bundesstaat Odisha, wo sich die größten Stahl- und Aluminiumwerke des Landes befinden, stieg zwischen Oktober 2021 und März 2022 um mehr als 30 %. Dieser Anstieg entspricht dem Zehnfachen des nationalen Durchschnitts. Der Engpass zwang mehrere indische Bundesstaaten, darunter Rajasthan, Gujarat, Tamil Nadu und Andhra Pradesh, dazu, den industriellen Verbrauch einzuschränken, was dazu führte, dass Fabriken mehrere Stunden am Tag stillstanden.

Laut der indischen Umfrageplattform LocalCircles gab fast die Hälfte der 35.000 Befragten an, im Mai von Stromausfällen betroffen gewesen zu sein. Die Regierung des Bundesstaates Goa musste zusätzlich 120 MW Strom von außerhalb kaufen, um eine Überlastung zu vermeiden.

In der Times of India nannten Analysten mehrere Gründe für diese Situation. So sei beispielsweise die gestiegene Nachfrage nach Klimaanlagen aufgrund der Rekordhitze gestiegen. Zudem habe die wirtschaftliche Erholung nach der Lockerung des Lockdowns die Industrietätigkeit beschleunigt. Das neue Arbeitsmodell, das 2020 aufgrund der Pandemie entstand, habe Millionen von Indern dazu veranlasst, von zu Hause aus zu arbeiten, was den Stromverbrauch tagsüber erhöhe.

Gleichzeitig sind die Kohlevorräte in Indiens Wärmekraftwerken auf einem Neunjahrestief. Kohle deckt fast 75 Prozent der jährlichen Stromproduktion Indiens. Das Energieministerium des Landes erklärte, dass die Indian Railways nicht genügend Kohlezüge für Coal India bereitgestellt hätten.

Ein Ladenbesitzer in Thane (Indien) nutzt sein Telefon während eines Stromausfalls als Licht. Foto: Hindustan Times

Ein Ladenbesitzer in Thane (Indien) nutzt sein Telefon während eines Stromausfalls als Licht. Foto: Hindustan Times

Ein Anstieg der Solaranlagen in den letzten fünf Jahren hat Indien geholfen, die Stromknappheit tagsüber zu verringern. Doch Engpässe bei Kohle und Wasserkraft gefährden die Versorgung am Abend.

Die indischen Behörden mussten daraufhin eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um den Strommangel zu beheben. Sie kehrten ihre bisherige Politik der Reduzierung der Kohleimporte auf Null um. Stattdessen wurden die Kraftwerke aufgefordert, ihre Kohleimporte drei Jahre lang zu erhöhen.

Indien erließ zudem ein Notstandsgesetz, um die Stromerzeugung in allen Kraftwerken, die importierte Kohle verwenden, wieder aufzunehmen. Aufgrund der hohen internationalen Kohlepreise wurden daraufhin viele Kraftwerke stillgelegt.

Auch Indien musste seine Kohlelieferungen an Kraftwerke umleiten, anstatt sie an nicht-elektrische Industrien zu verkaufen. Die Indische Eisenbahn musste viele Personenzüge streichen, um Gleise für Kohlezüge freizugeben. Indien plant zudem die Wiedereröffnung von über 100 Kohlebergwerken, die zuvor geschlossen worden waren, weil sie als wirtschaftlich nicht tragfähig galten.

Indien leidet auch dieses Jahr unter Stromengpässen, da sich der Ausbau von Kohle- und Wasserkraftkapazitäten verzögert. „Die Lage ist etwas angespannt“, erklärte Grid-India in einem Februar-Bericht und prognostizierte, dass der Verbrauch in der Abendspitze im April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,4 Prozent steigen werde.

Das indische Energieministerium hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Stromausfälle in diesem Sommer zu vermeiden. Kohlekraftwerke wurden angewiesen, ihre Wartungsarbeiten zu beschleunigen. Die Kraftwerke werden ausreichend mit Kohle versorgt. Auch die Indische Eisenbahn wird kooperieren und Gleise für den Transport freigeben.

Um die Spitzennachfrage zu decken, werden Gaskraftwerke eingesetzt. Wasserkraftwerke werden so gesteuert, dass sie den Wasserverbrauch optimieren. Zudem werden durch neue Kohlekraftwerke 2.920 MW Strom zusätzlich erzeugt.

Auch Bangladesch , ein weiteres asiatisches Land, erlebt derzeit die schlimmste Energiekrise seit einem Jahrzehnt. In der ersten Juniwoche betrugen die Stromausfälle 15 Prozent – fast dreimal so hoch wie im Mai.

Zahlen der Bangladesh Electricity Authority zeigen, dass es in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 114 Tage lang zu Stromausfällen kam – genauso viele wie im gesamten Vorjahr. Viele Einwohner und kleine Unternehmen beklagten sich über Stromausfälle von zehn bis zwölf Stunden ohne Vorankündigung.

Mitarbeiter eines Restaurants in Dhaka, Bangladesch, arbeiten während eines Stromausfalls mit Kerzen. Foto: AP

Mitarbeiter eines Restaurants in Dhaka, Bangladesch, arbeiten während eines Stromausfalls mit Kerzen. Foto: AP

Bangladesch leidet aufgrund der hohen Nachfrage während der heißen Jahreszeit unter Stromengpässen. Gleichzeitig kämpft das Land aufgrund schwindender Devisenreserven und einer fallenden Währung mit der Einfuhr von Treibstoff. Ein Zyklon im vergangenen Monat unterbrach zudem die Gasversorgung der Kraftwerke. Gas macht die Hälfte der jährlichen Stromproduktion Bangladeschs aus.

Seit Ende Mai musste das Kraftwerk Payra im Süden Bangladeschs zwei Blöcke wegen Kohlemangels abschalten. Bangladeschs Energie- und Rohstoffminister Nasrul Hamid erklärte gegenüber Reuters , die Blöcke würden in der letzten Juniwoche wieder in Betrieb genommen. „Es gibt keinen anderen Weg, als mit diesem Mangel umzugehen“, sagte er.

Zanendra Nath Sarker, Vorsitzender des staatlichen Gasunternehmens Petrobangla in Bangladesch, erklärte im vergangenen Monat gegenüber Reuters , das Summit LNG-Terminal werde seine LNG-Importe um 70 Prozent steigern. Ein weiteres Terminal, Moheshkhali LNG, werde ebenfalls bald seinen Betrieb wieder aufnehmen.

Premierministerin Sheikh Hasina erklärte, die Regierung habe Verträge zum Kauf von Brennstoffen aus Katar und Oman unterzeichnet und unternehme Schritte zur Erhöhung der Kohleimporte. Ein bangladeschischer Beamter erklärte gegenüber Reuters : „Nur Regen kann die Spannungen derzeit lindern, da die Stromnachfrage sinkt, wenn es regnet.“

Im vergangenen Jahr trocknete der Jangtsekiang in China aufgrund der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten teilweise aus, was die Leistung der Wasserkraftwerke reduzierte. Hitzewellen ließen Chinas Strombedarf zudem sprunghaft ansteigen.

Dies zwang die Behörden in Sichuan, Fabriken wochenlang zu schließen. Auch in Yunnan war die Industrietätigkeit monatelang eingeschränkt. Jiangsu, Anhui, Zhejiang und Shanghai verhängten Strombeschränkungen, die die Produktion und Geschäftstätigkeit beeinträchtigten.

Die chinesischen Behörden versprachen damals, eine Wiederholung der flächendeckenden Stromausfälle zu verhindern. Ende letzten Jahres kündigte Sichuan Pläne zum Bau neuer Gaskraftwerke und zum Ausbau von Übertragungsleitungen an, um die Provinz an benachbarte Netze anzubinden. In Guangdong genehmigten die Behörden neue Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 18 Gigawatt.

China gilt als reaktionsfähiger als viele andere Länder, sagen die Analysten Mike Thomas und David Fishman von der Beratungsfirma Lantau Group. Sie erklären, dass der Ausbau großer Kapazitäten für viele Energieunternehmen Kosten und Risiken erhöhen würde.

Viele Stellen am Rhein trockneten im August 2022 aus. Foto: Reuters

Viele Stellen am Rhein trockneten im August 2022 aus. Foto: Reuters

Die Dürre des vergangenen Jahres und die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts führten auch in Deutschland zu Stromengpässen. Erdgas, größtenteils aus Russland, deckte 2021 15 % des deutschen Strombedarfs. Um trotz der russischen Gaskürzungen ausreichend Strom zu gewährleisten, musste Deutschland trotz seiner Klimaziele Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen.

Deutschland erwog im vergangenen Winter zudem, die Stromexporte in seine europäischen Nachbarländer zu reduzieren, da es mit einem Strommangel im Inland rechnete. Darüber hinaus verlängerte Berlin die Abschaltung seiner Atomkraftwerke bis Mitte April 2023, statt wie ursprünglich geplant bis Ende 2022.

Um Strom zu sparen, hat die Stadt Augsburg viele Brunnen stillgelegt oder ihre Betriebszeiten eingeschränkt. München kündigte einen Energiebonus von 100 Euro für Haushalte an, die ihren jährlichen Verbrauch um 20 Prozent senken. Stromversorger starteten im Herbst Energiesparwettbewerbe für ihre Kunden.

Dennoch hatte Deutschland dank eines wärmeren Winters als üblich und großer LNG-Importe kaum Probleme mit der Energieversorgung und konnte Mitte April seine Atomkraftwerke planmäßig abschalten.

Ha Thu


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt