Die Konferenz verabschiedete die Jeddah-Erklärung, in der die einheitliche Haltung der AL zu den Bemühungen um die Schaffung von Sicherheit und Stabilität in der gesamten arabischen Welt bekräftigt wurde.
Arab News kommentierte am 20. Mai, dass der AL-Gipfel 2023 zu einem Zeitpunkt stattfindet, an dem viele Länder weltweit nach drei Jahren Pandemie mit einer Wirtschaftskrise konfrontiert sind und zudem unter den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine leiden.
Auch in der arabischen Welt wirken sich viele geopolitische Entwicklungen direkt auf die Mitglieder des Staatenbundes aus, wie etwa der palästinensisch-israelische Konflikt, die Kämpfe im Sudan, Jemen, Libyen und Syrien sowie die wirtschaftlich-politische Krise im Libanon.
In einer Pressekonferenz nach der Konferenz bekräftigte AL-Generalsekretär Ahmed Aboul Gheit, dass die auf dieser Konferenz erzielten Ergebnisse dazu beitragen könnten, interne Probleme zu lösen und die Solidarität in der arabischen Welt zu stärken. Dies sei der erste Schritt für die arabischen Länder, "über ihr eigenes Schicksal zu entscheiden".
Auf dieser Konferenz gab es einen Überraschungsgast: den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der kurz erschien, um die Unterstützung der arabischen Länder für Kiew im russisch-ukrainischen Krieg zu mobilisieren. Parallel dazu sandte der russische Präsident Wladimir Putin ein Schreiben an den AL-Gipfel, in dem er betonte, dass Moskau der Entwicklung einer Partnerschaft mit den arabischen Ländern große Bedeutung beimesse.
Als Reaktion darauf bekundete der amtierende Vorsitzende der Arabischen Liga – der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman – beiden Seiten seinen guten Willen und bekräftigte seine Bereitschaft, im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln. Somit zeigt sich, dass der Einfluss des Blocks der Arabischen Liga nicht mehr auf die Region beschränkt ist. Die Golfstaaten haben sich bemüht, im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine Neutralität zu wahren, trotz des westlichen Drucks, Russland – ein Kernmitglied der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Partner (OPEC+) – zu isolieren.
Die erstmalige Teilnahme des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad am AL-Gipfel nach zwölf Jahren Pause erregte ebenfalls großes öffentliches Aufsehen. Analysten zufolge ist Syriens Wiedereintritt in die arabische Welt Teil eines offeneren außenpolitischen Trends im Nahen Osten, wo ehemalige Rivalen nach Jahren des Konflikts und der Konfrontation versuchen, die angespannten Beziehungen zu verbessern.
„Wir hoffen, dass Syriens Rückkehr zur Al-Arabischen Allianz das Ende der Krise in diesem Land bedeuten wird… Wir bewegen uns auf Frieden, Wohlstand, Zusammenarbeit und Aufbau zum Wohle unseres Volkes und zum Schutz der Interessen der Mitgliedstaaten zu“, zitierte Al Arabiya Kronprinz Mohammed bin Salman.
Höhepunkt der Konferenz war die Verabschiedung der Dschidda-Erklärung durch die Arabische Liga. Darin wurde die Einmischung ausländischer Mächte in die inneren Angelegenheiten arabischer Länder zurückgewiesen und betont, dass militärische Konflikte das Leid der Bevölkerung nur verschärfen und die Entwicklung der Länder in der Region behindern würden. Die Dschidda-Erklärung bekräftigte zudem die Umsetzung der Arabischen Friedensinitiative von 2002 zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts, rief alle Parteien zur Deeskalation der Spannungen im Sudan auf, forderte Reformen, um dem Libanon aus der Krise zu helfen, und unterstützte Initiativen zur Förderung von Sicherheit und Stabilität im Jemen.
Darüber hinaus bekräftigte die AL, dass sie die Umsetzung von Initiativen verstärken und die gemeinsamen Aktionen des Blocks in den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft usw. fördern werde; die Lieferkette für Grundnahrungsmittel aufrechterhalten und so zur Sicherstellung der Ernährungssicherheit der arabischen Länder beitragen werde.
Man kann sagen, dass der Erfolg des AL-Gipfels 2023 unter der Führung der Regionalmacht Saudi-Arabien zur Stärkung der Solidarität der arabischen Welt beigetragen hat. Dadurch schwimmt das ölreiche Land – dessen Außenpolitik einst stark von den USA beeinflusst war – mit einer unabhängigen Außenpolitik gegen den Strom und baut seinen globalen Einfluss als Friedensstifter aus.
HA PHUONG
Quelle






Kommentar (0)