
Vom 10. bis 12. Oktober 2023 unternahm der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Dang Quoc Khanh, eine Arbeitsreise in die drei Provinzen An Giang , Dong Thap und Vinh Long. Ziel der Reise war die Planung, Genehmigung und Nutzung von Sandgruben sowie die Koordinierung der Bezugsquellen für Füllmaterialien zum Bau wichtiger Verkehrsprojekte in der Provinz und der Mekong-Delta-Region. Nach der Reise des Ministers hat sich die Situation der Materialversorgung für das Schnellstraßenprojekt deutlich verbessert. Zunächst wurden mehrere Sandgruben für das Projekt bereitgestellt, insbesondere:
Für die Provinz An Giang wurde am 13. Oktober 2023 vom Volkskomitee der Provinz An Giang die Genehmigung Nr. 900/XN-UBND für das Projekt zur Ausbaggerung des Flusses Vam Nao (1,5 Millionen m³ Sand) erteilt. Das Projekt nahm am 17. Oktober 2023 seinen Betrieb auf. Derzeit stimmen sich die Auftragnehmer mit dem Investor ab, um die Anlieferung des Sandes zur Baustelle abzuschließen. Zusätzlich wurden drei lokale Sandgruben (ca. 3,9 Millionen m³) für die Erkundung und Durchführung der entsprechenden Verfahren durch die Auftragnehmer erschlossen. Aktuell führen die Auftragnehmer Voruntersuchungen durch und erstellen einen Plan für die Reservenerkundung, um die nächsten Schritte einzuleiten.
In der Provinz Dong Thap wurden die Übergabeverfahren für die Sandgrube 01 An Nhon am Tien-Fluss in der Gemeinde An Nhon, Chau Thanh (Reserve von 0,55 Millionen m³), abgeschlossen, und der Auftragnehmer betreibt die Grube seit dem 13. Oktober 2023. Am 14. Oktober 2023 stellte das Volkskomitee der Provinz Dong Thap zwei weitere Sandgruben (Reserve von etwa 2,2 Millionen m³) gemäß Dokument 138/UBND-DTQH vor, deren Abbauverfahren voraussichtlich im Jahr 2023 abgeschlossen werden.

Am 21. Oktober 2023 übergab das Volkskomitee der Provinz Dong Thap in einer Zeremonie die Standortdokumente, Abbaureserven und Umweltverträglichkeitsberichte von vier Sandgruben an den Auftragnehmer für den Bau der Schnellstraße Can Tho – Hau Giang – Ca Mau (Reserven von ca. 3 Millionen m³). Die Inbetriebnahme der Gruben wird für Oktober 2023 erwartet. Damit verfügt die Provinz Dong Thap bisher über die Dokumentation zur Erschließung und Nutzung von Abbaugebieten mit einem Volumen von ca. 6 Millionen m³ für das Projekt und plant, weitere 1,03 Millionen m³ durch Kapazitätserweiterungen zu erschließen, um gemäß den Vorgaben des Premierministers eine ausreichende Fördermenge zu gewährleisten.

Für die Provinz Vinh Long hat das Provinzvolkskomitee das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt beauftragt, Verfahren zur Kapazitätserweiterung der Mine Vam Vung Liem 5 zu beraten. Am 18. Oktober 2023 hielt das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt eine Sitzung zur Sandgewinnung in dieser Mine ab, um das Schnellstraßenprojekt mit einem Reservevolumen von ca. 0,5 Mio. m³ zu versorgen, das voraussichtlich im Oktober 2023 für das Projekt bereitgestellt werden soll. Darüber hinaus hat das Provinzvolkskomitee bisher die Auftragnehmer mit der Durchführung von Verfahren zur Erschließung von vier weiteren Minen beauftragt, um das Projekt mit einem Reservevolumen von ca. 3,3 Mio. m³ zu versorgen. Der Abschluss dieser Verfahren wird für 2023 erwartet.
Laut Herrn Tran Van Thi, Direktor des Projektmanagementausschusses My Thuan, haben die drei Gemeinden An Giang, Dong Thap und Vinh Long das Projekt bisher aktiv unterstützt und den jüngst aufgetretenen akuten Sandmangel umgehend behoben. Dies dient der Deckung des Sandbedarfs für die Projekte Can Tho – Hau Giang und Hau Giang – Ca Mau (mit einem sehr großen Volumen von 18,46 Millionen m³). Herr Thi hofft, dass die Gemeinden künftig noch mehr Aufmerksamkeit darauf richten und Schwierigkeiten und Probleme im Umsetzungsprozess zügig angehen, um die gemeinsamen Arbeiten abzuschließen. Gleichzeitig empfiehlt Herr Thi den Gemeinden, die Verfahren für die den Auftragnehmern vorgestellten Minen wie vereinbart zügig abzuschließen und gleichzeitig neue Minen in die Auftragnehmer einzubinden oder die Kapazität der bestehenden Minen zu erhöhen, um das Projekt gemäß den Vorgaben der Regierung zu versorgen.

Während einer Arbeitsreise in die drei Provinzen An Giang, Dong Thap und Vinh Long erklärte der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Dang Quoc Khanh, dass die Beschleunigung des Ausbaus von Schnellstraßen und Schlüsselprojekten im Mekong-Delta von großer Bedeutung für die Gesamtentwicklung des Landes sei. Dazu gehöre die Strategie, horizontale Schnellstraßen zu entwickeln, die das Mekong-Delta mit der Grenzregion verbinden, sowie vertikale Schnellstraßen, die Ho-Chi-Minh-Stadt und die Südostregion verbinden, um die wirtschaftliche Entwicklung im Mekong-Delta zu fördern. Daher müssten Ministerien, Behörden, Provinzen, Städte, Investoren und Bauunternehmen die gemeinsame Verantwortung für die Umsetzung anerkennen.
Minister Dang Quoc Khanh schlug den Kommunen vor, die rechtlichen Verfahren zur Materialversorgung von Bauunternehmen zu vereinfachen. Dies müsse jedoch im Einklang mit den geltenden Gesetzen erfolgen, und Verstöße dürften keinesfalls toleriert werden. Genehmigungen und die Nutzung von Ressourcen müssten stets mit Management und Aufsicht einhergehen. Gleichzeitig sicherte das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt den Kommunen angesichts der von ihnen geschilderten Schwierigkeiten seine Unterstützung bei der Umsetzung der relevanten Rechtsdokumente, Experten, Verfahren und Datenbanken zu. Darüber hinaus regte der Minister an, dass die lokalen Verantwortlichen in Abstimmung mit dem Verkehrsministerium Ausbaggerungsprojekte durchführen, um den Wasserfluss zu regulieren und so proaktiv große Materialquellen für wichtige Projekte zu erschließen.

Minister Dang Quoc Khanh betonte, dass die Regionen im Mekong-Delta neben der Sandgewinnung für wichtige Projekte auch der Prävention von Erdrutschen im Zusammenhang mit dem Klimawandel besondere Aufmerksamkeit widmen müssten. Er regte eine umfassende Untersuchung und Bewertung der Sand- und Kiesvorkommen in der Region an. Die Bewirtschaftung müsse überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Gewinnung den Kapazitäten und der Planung entspreche, und unangekündigte Kontrollen müssten verstärkt werden, um illegale Sandgewinnung wirksam zu verhindern.
Quelle






Kommentar (0)