Ostchinesische Universität für Wissenschaft und Technologie in Shanghai, China. Foto: Reuters
Die höheren Studiengebühren sind auf eine Situation zurückzuführen, in der die lokalen Regierungen nach drei Jahren Covid-19-Politik, einer Immobilienkrise und einer schleppenden Wirtschaft mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Obwohl die Universitäten in China größtenteils öffentlich sind, sind sie in hohem Maße auf staatliche Finanzierung angewiesen.
Im April beschloss das Finanzministerium von Shanghai nach einer öffentlichen Versammlung, die Studiengebühren, die seit über 20 Jahren nicht geändert wurden, für das kommende Schuljahr zu erhöhen.
Dementsprechend erhöhte die East China University of Science and Technology in Shanghai die Studiengebühren für Erstsemesterstudenten der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens und des Sports um 54 Prozent und für Geisteswissenschaftler um 30 Prozent.
An der Shanghai Dianji University werden die Studiengebühren für Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften um 40 Prozent steigen, während die Studiengebühren für Management, Wirtschaftswissenschaften und Literatur im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent steigen werden.
Auch die südwestlichen Provinzen Sichuan und Jilin im Nordosten Chinas haben die Studiengebühren für verschiedene Studienfächer erhöht. In Sichuan betrug die maximale Erhöhung 41 Prozent, wie aus Mitteilungen der lokalen Regierung hervorgeht.
Die geplanten Haushaltsausgaben des Bildungsministeriums für die Hochschulbildung im Jahr 2023 sanken gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent auf 102,6 Milliarden Yuan, wie aus einem Haushaltsbericht des Bildungsministeriums hervorgeht.
Eine von führenden Bildungsexperten geleitete Forschungsgruppe forderte im vergangenen Monat laut einer Studie von Professor Liu Jin vom Beijing Institute of Technology ebenfalls eine deutliche Erhöhung der Studiengebühren für internationale Studierende. Die Studie schlägt vor, die Studiengebühren für internationale Studierende von rund 20.000 Yuan auf 110.000 Yuan pro Jahr zu erhöhen.
ERNST (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)