Li Songwei, Doktor der Psychologie an der Peking-Universität (China), erzählt die Geschichte seiner 9-jährigen Tochter:
Als er seine Tochter zum Schwimmunterricht schickte, stellte er fest, dass sie große Angst vor Wasser hatte und trotz aller Bemühungen nicht lernen konnte. Je mehr der Trainer ihr sagte, sie solle keine Angst haben, desto kontraproduktiver wurde es. Der Vater war sehr traurig und wusste nicht, wie er seiner Tochter helfen sollte, selbstbewusster zu werden und ihre Angst vor Wasser zu überwinden.
Er sagte, dass seine Tochter zunächst keine Angst vor dem Schwimmen gehabt habe, aber nachdem sie sich ein paar Mal am Wasser verschluckt hatte und vom Trainer korrigiert worden war, habe sie schließlich immer mehr Angst bekommen.
„Wenn ich sage: ‚Komm schon, du schaffst das‘ oder ‚Komm schon, du bist großartig‘, kann sie ihre Angst vorübergehend unterdrücken. Aber wenn sie dann sieht, dass jemand besser schwimmt als sie, wird sie nur noch ängstlicher und gerät in eine Spirale, in der sie ständig am Wasser erstickt.“ … Anstatt ihre Tochter zu ermutigen oder zu loben, verriet Ly Tung Uy ihr also leise ein Geheimnis: „Jeder muss 100 Mal Angst haben, wenn er schwimmen lernt. Du hattest schon ein Dutzend Mal Angst, und du kannst es noch 80 Mal lernen, wenn du Angst hast.“
Infolgedessen überwand seine Tochter schnell ihre Angst, konzentrierte sich darauf, schwimmen zu lernen und schwamm so gut wie ein Delfinbaby.
Wenn Kinder wissen, dass ihre Ängste akzeptiert werden und dass Angst normal ist, werden sie anders reagieren. Als Eltern hoffen wir alle, ein aufgewecktes, selbstbewusstes Kind großzuziehen, das keine Angst vor dem Scheitern hat. Dies lässt sich jedoch nicht allein durch Lob erreichen.
Im heutigen Leben ist es genauso wichtig, zu lernen, Misserfolge zu überwinden, wie zu versuchen, erfolgreich zu sein. Illustrationsfoto
Probieren Sie diese Kommunikationsfähigkeiten aus, um Ihrem Kind zu helfen, sein Selbstvertrauen wiederzuerlangen.
1. Erkenne deine Angst an
Deinem Kind zu sagen, es solle keine Angst haben, oder ihm dumme Ängste zu verbieten, ist kein effektiver Weg, ihm zu helfen, diese zu überwinden. Du musst sie als das anerkennen, was sie sind. Gib deinem Kind die Chance, darüber zu sprechen und zeige ihm, dass du es wirklich verstehst. Ängste müssen anerkannt werden, bevor du deinem Kind helfen kannst, sie zu überwinden.
2. Erzählen Sie Ihre eigene Erfahrung
Sie können erklären, dass Misserfolge zum Leben dazugehören und jedem passieren. Sie können Beispiele für Misserfolge nennen, die Sie selbst erlebt haben.
„Eltern können vorleben, wie man mit eigenen Enttäuschungen umgeht, zum Beispiel mit dem Verlust einer Beförderung“, sagt Dr. Mintzer. „Jeder möchte zwar, dass alles nach Plan läuft, aber es ist wichtig, Kindern beizubringen, dass es okay ist, wenn etwas nicht so läuft wie geplant.“
Das Scheitern eines Kindes bietet Eltern die Gelegenheit, ihrem Kind Problemlösungs- und Akzeptanzfähigkeiten beizubringen. Sie und Ihr Kind können überlegen, wie Sie beim nächsten Mal Ihre Erfolgschancen erhöhen können.
3. Zeigen Sie Empathie
Eines Tages spielten im Park einige Kinder Fußball. Eine Mutter und ihr Sohn schauten zu. Als die Mutter sah, dass der Junge offenbar mitspielen wollte, forderte sie ihn auf, mitzumachen. Doch der Junge war zu schüchtern, um sich zu melden. Wütend schimpfte die Mutter mit ihm: „Oh mein Gott, wofür schämst du dich denn? Du bist so ein Feigling.“ Schließlich wurde der Junge rot und brach in Tränen aus.
Für ein schüchternes und introvertiertes Kind ist es schwierig, es zu etwas zu bewegen, wenn man ständig „mach schon“ sagt. Nur wenn Eltern sich hinsetzen, verstehen und wissen, wo ihr Kind Schwierigkeiten hat, können sie helfen.
Ein Elternteil sagte: „ Einmal hat mein Sohn zwei Stunden lang eine Matheaufgabe gelöst, ohne ein Ergebnis zu erzielen, und lag einfach nur da und seufzte. Als ich das hörte, ging ich sofort zu ihm. Nachdem ich die Situation verstanden hatte, drückte ich zunächst mein Mitgefühl aus: ‚Lassen Sie mich Ihr Problem sehen, dieses Problem ist wirklich schwer für einen Drittklässler.‘ Dann erzählte ich weiter: ‚Eigentlich war ich als Kind sehr schlecht in Mathe. Sie sind viel besser als ich. Machen Sie sich keine Sorgen, lassen Sie uns das in Ruhe herausfinden.‘ Nachdem er das gehört hatte, war mein Sohn sehr beruhigt und bot an, das Problem selbst zu lösen.“
Der Schlüssel zur empathischen Kommunikation liegt darin, die Schwierigkeiten Ihres Kindes zu verstehen, ihm bei der Entwicklung von Lösungsansätzen zu helfen und es dabei zu unterstützen. Wenn Sie Emotionen aus der Perspektive des Kindes erleben, wird Ihr Kind Ihre Anteilnahme und Ihr Verständnis ganz natürlich spüren.
Nur wenn Eltern sich mit ihren Kindern auseinandersetzen, sie verstehen und wissen, wo ihre Probleme liegen, können sie ihnen helfen.
4. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass auch ein Scheitern möglich ist.
Jeder steht unter dem Druck, nicht zu scheitern, und hat Angst davor. Dabei vergessen sie oft, dass dies ein wichtiger Teil des Lernprozesses ist. Die meisten der größten Erfindungen der Geschichte waren das Ergebnis einer Reihe erfolgloser Versuche.
Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass es okay ist, auch mal zu scheitern und keine Angst davor zu haben. Zeigen Sie ihm, wie es aus Fehlern lernen kann, um es beim nächsten Mal besser zu machen.
5. Motivation schaffen
Viele Eltern haben schon in jungen Jahren hohe Erwartungen an ihre Kinder und sagen oft: „Du musst hervorstechen und unserer Familie Ruhm bringen.“ Die ermutigenden Worte der Eltern wecken in Wirklichkeit hohe Erwartungen an ihre Kinder und zwingen sie, ständig voranzukommen. Wenn manche Kinder scheitern, sinkt ihr Selbstvertrauen erheblich und sie verfallen leicht in Depressionen.
Der Schwerpunkt der motivierenden Kommunikation liegt darauf, Kindern zu helfen, ihr Selbstwirksamkeitsgefühl zu stärken, damit sie glauben: „Ich kann es schaffen.“ Dadurch entwickeln sie Selbstvertrauen und Mut, sich Schwierigkeiten zu stellen. Dazu müssen Kinder zunächst lernen, mit Misserfolgen und Ängsten umzugehen. Wie im Dialog zwischen Herrn Ly Tung Uy und seiner Tochter wird dem Kind dadurch nicht nur die Angst genommen, sondern es kann Misserfolgen mit einer normalen Einstellung begegnen und so den Samen des „Ich kann“ in seinem Herzen verankern.
Sich auf einfache Worte der Ermutigung wie „Ich glaube, du schaffst das“ zu verlassen, ist schwierig, das Selbstvertrauen von Kindern zu stärken und verstärkt ihren Stress nur. Was Kinder wirklich brauchen, ist konkrete, aufrichtige Bestätigung, auch „hochwertige Ermutigung“ genannt. Motivierende Kommunikation ermöglicht es Kindern, sich durchzusetzen und ein stabiles Gefühl von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit aufzubauen.
6. Projizieren Sie Ihre Ängste nicht auf Ihr Kind.
Die meisten Eltern sind sich dessen bewusst, aber die Realität ist, dass man seine Ängste vor seinem Kind nie vollständig verbergen kann. Was Sie tun können, ist, mit ihm zu sprechen und ihm zu zeigen, dass Sie ein normaler Mensch sind und auch Ängste haben. Zeigen Sie ihm, was Sie tun, um mit diesen Ängsten umzugehen und sie zu überwinden.
Es ist wichtig, Ängste zu überwinden, aber man darf auch nicht vergessen, dass manche Ängste völlig berechtigt und gesund sind. Illustrationsfoto
7. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es Zeiten gibt, in denen es in Ordnung ist, Angst zu haben.
Es ist wichtig, Ängste zu überwinden, aber man sollte auch bedenken, dass manche Ängste völlig berechtigt und gesund sind. Wenn Ihr Kind Angst hat, in einen Fluss voller Krokodile zu springen, ist das gut so. Es gibt keinen Grund, es dazu zu zwingen, diese Angst zu überwinden. Helfen Sie Ihrem Kind, den Unterschied zwischen berechtigten und unbegründeten Ängsten zu verstehen, indem Sie über Risiken und Folgen sprechen.
8. Ermutigen und respektieren Sie die Ideen Ihres Kindes
Ein Elternteil sagte: „Letzten Sommer nahm ich mein Kind mit in ein Sommercamp im Freien. Dort war ich besonders beeindruckt von einem 8- oder 9-jährigen Jungen. Während andere Kinder noch unbeholfen die Hände der Erwachsenen hielten, integrierte sich der neue Junge schnell in seine Freunde. Als er einen Kletterunfall hatte, war der Junge ruhiger als die Erwachsenen, analysierte die Situation schnell und fand eine Lösung.
Später beobachtete ich das Gespräch zwischen dem Jungen und seinen Eltern und stellte fest, dass sie ihre Kinder selten baten, Dinge auf ihre Weise zu tun. Meistens benutzten sie einen bestimmenden Ton: „Komm und probier das aus?“; „Planst du deine Reise für morgen?“ …“
Erlauben Sie Kindern, vielfältige Ideen zu haben, egal ob naiv oder reif, diskutieren Sie mit ihnen und üben Sie keine voreilige Kritik. Das ist die Art der Kommunikation kluger Eltern. Nach der richtigen Anleitung durch die Eltern verstehen Kinder bestimmte Konsequenzen und treffen entsprechende Entscheidungen.
Wenn Kinder um Hilfe bitten, sollten Eltern Unterstützung zeigen. Wenn Kinder sich bei der Problemlösung auf ihre eigenen Fähigkeiten verlassen wollen, sollten sie ebenfalls zustimmen. Dies trägt dazu bei, ihre Problemlösungsfähigkeit zu verbessern. Respektieren Sie Ihre Kinder und geben Sie ihnen das Recht auf Entscheidungsfreiheit, damit sie mehr Möglichkeiten haben, sich auszudrücken und unabhängiger und selbstbewusster zu werden.
9. Vermeiden Sie es, Ihr Kind mit anderen zu vergleichen
Wenn Sie Ihr Kind ständig mit anderen Kindern vergleichen, kann es sein Selbstvertrauen verlieren und sich unzulänglich fühlen. Dies ist absolut nicht hilfreich, um Ihrem Kind zu helfen, seine Ängste zu überwinden.
10. Erinnern Sie Ihr Kind regelmäßig daran, dass es nicht allein ist.
Das ist wahrscheinlich das Wichtigste. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es seine Ängste nicht alleine bewältigen muss. Wenn es sich sicher fühlt und weiß, dass jemand bei ihm ist, wird es eher vorankommen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/cach-cha-me-giup-con-vuot-qua-noi-so-that-bai-ky-nang-mem-quan-trong-de-con-thanh-cong-trong-tuong-lai-172240702143239332.htm
Kommentar (0)