Passwörter und persönliche Daten sind im digitalen Zeitalter besonders wichtig. In den meisten Bereichen, insbesondere im Finanzsektor, werden heute personenbezogene Daten verwendet. Dennoch kommt es immer häufiger vor, dass persönliche Konten missbraucht und im Cyberspace öffentlich gemacht werden.
Werden Ihre Daten gestohlen, können sie für böswillige Zwecke missbraucht oder an jeden verkauft werden, der sie kaufen möchte. Daher müssen personenbezogene Daten, insbesondere Passwörter, so sicher wie möglich aufbewahrt werden.
Um herauszufinden, ob Ihr Passwort durchgesickert ist, können Sie einige der folgenden Anweisungen befolgen, um zu überprüfen, ob Ihr Passwort online durchgesickert ist.
So prüfen Sie, ob Ihr Passwort durchgesickert ist
Nationales Zentrum zur Überwachung der Cybersicherheit
Das National Cyber Security Center (NCSC) ist die technische Anlaufstelle für die Überwachung und Unterstützung der Informationssicherheit für Bürger, Unternehmen sowie Partei- und Staatsinformationssysteme gemäß den Vorschriften.
Um zu überprüfen, ob Ihr Konto geleakt wurde, können Sie das Tool „Personal Account Leak Checker“ des NCSC nutzen. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf die Suchschaltfläche, um zu sehen, ob Ihre Daten geleakt wurden.
Wenn Sie jedoch viele Konten überprüfen müssen, ist die Verwendung dieses Tools ziemlich zeitaufwändig.
Auf verdächtige Aktivitäten prüfen
Dies ist kein Problem, wenn Sie sichere Passwörter verwenden und diese regelmäßig ändern, zusätzlich zu anderen Sicherheitsmaßnahmen. Andernfalls sind Datenlecks sehr wahrscheinlich, und wenn Sie nicht aufpassen, können Ihre Passwörter jederzeit gestohlen werden.
Überprüfen Sie Ihr Konto auf verdächtige Aktivitäten, wenn der Verdacht auf einen Passwortverlust besteht.
Überprüfen Sie zunächst Ihre Konten auf verdächtige Elemente. Jeder Dienst (Facebook, Google, Slack, Telegram, Tinder usw.) verfügt über einen Aktivitätsverlauf, sodass Sie Ihre letzten Anmeldeaktivitäten überprüfen können.
Wenn Sie vermuten, dass sich jemand von einem anderen Standort aus in Ihr Konto eingeloggt hat, prüfen Sie, ob Sie ein VPN verwenden. Wenn Sie eine E-Mail-Benachrichtigung über eine Passwortänderung oder Ähnliches erhalten, überprüfen Sie dies bitte noch einmal, um das Leck frühzeitig zu erkennen.
Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass sie recht manuell und zeitaufwändig ist, insbesondere wenn Sie viele verschiedene Website- und Servicekonten haben.
Verwenden Sie einen Passwort-Manager
Eine weitere effektive Lösung, um festzustellen, ob Ihr Passwort kompromittiert wurde, ist die Verwendung eines Passwort-Managers. Neben der Hauptfunktion, Passwörter und Benutzerdaten sicher zu speichern und zu verwalten, ermöglichen die meisten gängigen Passwort-Manager heute auch die Überwachung des Sicherheitsstatus ihrer Passwörter.
Locker ist eine der effektivsten Lösungen zum Erkennen durchgesickerter Passwörter.
Locker warnt Sie vor kompromittierten Konten, indem es das Darknet durchsucht und Sie auf Konten/Passwörter aufmerksam macht, die bei Datenlecks offengelegt wurden. Locker überprüft jedes in Ihrer Datenbank gespeicherte Konto und spart Ihnen so Zeit und Mühe.
Da Locker das Darknet kontinuierlich scannt, kann die Anwendung zudem kompromittierte Passwörter erkennen und Sie schnellstmöglich warnen. So können Sie mit Locker Ihre Passwörter und Konten proaktiver vor Datenlecks schützen.
Was können Sie tun, um Ihr Konto und Ihr Passwort zu schützen?
Um das Risiko eines Datenlecks zu begrenzen und durchgesickerte Passwörter proaktiv und rechtzeitig zu erkennen, sollten Sie 2FA-Sicherheitsmaßnahmen verwenden, um Ihrem Konto eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen.
Darüber hinaus sollten Sie einen Passwort-Manager verwenden, um Passwörter zu verwalten, Daten zu sichern und Datenlecks zu überwachen. Verwenden Sie gleichzeitig keine Passwörter für mehrere Konten.
Zu den wirksamen Möglichkeiten zum Schutz Ihres Passworts gehört auch die Sicherung Ihres Computers durch regelmäßige Überprüfungen und Scans auf Viren, das Vermeiden des Herunterladens von Software oder Anwendungen unbekannter Herkunft und den Verzicht auf den Zugriff auf unbekannte Websites.
Schließlich sollten Nutzer bei öffentlichen WLANs vorsichtig sein. Vermeiden Sie insbesondere Geldtransfers über öffentliches oder kostenloses WLAN. Diese Verbindungen sind oft sicher und machen Nutzer anfällig für Datenangriffe.
THANH TUNG (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)