Kürzlich hat die Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement des Gesundheitsministeriums ein offizielles Schreiben herausgegeben, in dem Krankenhäuser aufgefordert werden, Quarantänebereiche für Covid-19-Patienten vorzubereiten. Unterscheidet sich die Quarantäne im aktuellen Kontext also von der zum Zeitpunkt des Ausbruchs? Denn seit Oktober 2023 hat das Gesundheitsministerium beschlossen, die akute Atemwegsinfektion Covid-19 gemäß dem Gesetz zur Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten von 2007 von der Gruppe A in die Gruppe B der Infektionskrankheiten hochzustufen.
Die Quarantäne von COVID-19-Patienten ist nicht zu streng
Laut Dr. Nguyen Dang Khiem, Leiter der Notaufnahme des Friendship Hospital, ist der jüngste Anstieg der COVID-19-Fälle ein vorhersehbares Phänomen, insbesondere im Hinblick auf den nahenden Sommer.
„Im Sommer treten Atemwegsviren wie die Grippe häufiger auf. Hinzu kommt die stark steigende Nachfrage nach Reisen und Veranstaltungen mit vielen Menschen, was das Ansteckungsrisiko erhöht“, sagte Dr. Khiem.
Er bekräftigte jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit einer großen Epidemie gering sei. Aktuell spiegele die Zahl der Fälle lediglich die Rückkehr des Virus wider; es gebe keine Anzeichen für einen flächendeckenden Ausbruch. Bei gesunden, vollständig geimpften Menschen verlaufen die Symptome einer Covid-19-Infektion in der Regel mild, ähnlich einer saisonalen Grippe.
„Besondere Aufmerksamkeit benötigen ältere Menschen sowie Menschen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche. Diese Gruppen sind im Falle einer Infektion anfällig für schwere Komplikationen“, betonte Dr. Khiem.
Laut Dr. Khiem wird Quarantäne derzeit hauptsächlich in medizinischen Einrichtungen durchgeführt, um Patienten mit Vorerkrankungen zu schützen, und wird nicht mehr so weit verbreitet angewendet wie während der Hochphase im Jahr 2021.
„Wir haben einen separaten Bereich für die Betreuung von Covid-19-Patienten eingerichtet, aber die Quarantänebestimmungen sind nicht mehr so streng wie zuvor“, teilte Dr. Khiem mit.
Dr. Nguyen Quoc Thai, stellvertretender Leiter der Notaufnahme für Infektionskrankheiten im Zentrum für Tropenkrankheiten des Bach Mai Krankenhauses, sagte, dass Viruserkrankungen, insbesondere solche, die über die Atemwege übertragen werden, oft in Wellen von Auf und Ab verlaufen.
Wenn sich das Virus in einer Gemeinschaft ausbreitet, schnellen die Fallzahlen in die Höhe. Mit der Zeit, wenn mehr Menschen infiziert sind und Immunität entwickeln, sinken die Fallzahlen wieder. Doch wenn die Immunität nachlässt oder das Virus mutiert, kann eine neue Welle entstehen.
Wenn die Epidemie engmaschig, vollständig und kontinuierlich überwacht wird, beispielsweise durch regelmäßige Covid-19-Tests in allen zentralen und lokalen Krankenhäusern, erhalten wir einen umfassenderen und genaueren Überblick über die Schwankungen der Epidemie.
Da Covid-19 jedoch in die Gruppe B herabgestuft wurde (d. h. nicht mehr als extrem gefährlich eingestuft wird), sind die Überwachungsmaßnahmen nicht mehr so streng wie zuvor. Laut Dr. Thai spiegelt die aktuelle Fallzahl daher nur einen Teil der Realität wider.
„Covid-19 ist derzeit eine endemische Krankheit, das heißt, sie tritt immer wieder sporadisch in der Bevölkerung auf, und Menschen können sich jederzeit infizieren, von milden bis hin zu schweren Verläufen. Es handelt sich nicht mehr um einen neuen Ausbruch oder eine Pandemie“, sagte Dr. Thai.
Patienten sollten nicht zentral isoliert werden, wie es beispielsweise während einer Pandemie der Fall war.
Ein Vertreter der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement erklärte, dass es bei der „Vorbereitung von Quarantänebereichen“ nicht darum gehe, Patienten zentral zu isolieren wie während einer Pandemie.
Dementsprechend werden in Krankenhäusern nur Isolationsbereiche innerhalb des Krankenhauses vorbereitet (möglicherweise 1-2 Räume, abhängig von der Anzahl der Patienten), um Covid-19-Patienten aufzunehmen und zu behandeln.
Dies dient der Infektionskontrolle bei schwer kranken Patienten, insbesondere bei chirurgischen Patienten und Menschen mit Vorerkrankungen.
Gemäß den geltenden Vorschriften für medizinische Untersuchungen und Behandlungen müssen Infektionskrankheiten, die durch Viren verursacht werden, sowie Atemwegserkrankungen, die im Krankenhaus behandelt werden, in der Abteilung für Infektionskrankheiten behandelt werden, um eine Kreuzinfektion anderer Patienten zu vermeiden.
„Beispielsweise wird bei Infektionskrankheiten der Gruppe B wie Grippe, Tuberkulose, Windpocken, Masern usw. eine Quarantäne empfohlen, um eine Ausbreitung in der Bevölkerung zu verhindern. Bei Covid-19 ist die Quarantäne in medizinischen Einrichtungen ähnlich“, erklärte die Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement.
Die Menschen sollten in Bezug auf COVID-19 nicht subjektiv sein.
Laut Dr. Nguyen Quoc Thai, stellvertretender Leiter der Notaufnahme für Infektionskrankheiten, sollten die Menschen jedoch weiterhin auf die Prävention von Krankheiten achten, da Krankheitserreger immer vorhanden seien, wenn nicht Covid-19, dann seien es Grippeviren, Adenoviren oder andere Atemwegserkrankungen.
Zum Thema Quarantäne sagte Dr. Thai, dass die Grundsätze zur Vorbeugung von Atemwegserkrankungen dieselben geblieben seien, der aktuelle Ansatz sich aber im Vergleich zu der Zeit, als Covid-19 noch der Gruppe A zugeordnet war, stark verändert habe.
Früher galten strenge Quarantänebestimmungen; man empfahl das Tragen von N95-Masken und die Einhaltung eines Abstands von zwei Metern. Da Covid-19 nun wie eine saisonale Grippe oder Masern behandelt wird, reichen einfache Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer normalen medizinischen Maske und das Einhalten eines angemessenen Abstands aus.
Beide Experten betonten, dass die Menschen angesichts des leichten Anstiegs der Fallzahlen nicht in Panik geraten oder sich übermäßig Sorgen machen sollten. Wachsamkeit, die Einhaltung der persönlichen Hygiene und das Tragen von Masken an überfüllten Orten oder bei Atemwegssymptomen seien weiterhin notwendig, müssten aber auf einem fundierten Verständnis der Situation und nicht auf Panik beruhen.
Quelle: https://baohaiduong.vn/cach-ly-ca-mac-covid-19-hien-nay-khac-gi-so-voi-truoc-day-412239.html






Kommentar (0)