Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neue Perspektiven für die Reform des Goldmarktes

Es ist Zeit für ein Umdenken: Gold ist keine Frage des Managements, sondern des Vertrauens – wir müssen Vertrauen in legitime Anlageklassen aufbauen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Wenn dem Markt Alternativen im formalen Vermögenssystem fehlen, behandelt jede Goldreform lediglich die Symptome und nicht die Ursache.

Stellen Sie die richtigen Fragen bei der Bearbeitung des Dekrets 24/2012/ND-CP.

Laut Erklärung der Staatsbank zielt die Änderung und Ergänzung des Dekrets 24/2012/ND-CP darauf ab, in der Praxis auftretende Schwierigkeiten und Mängel zu beheben und die Effektivität des Goldmarktmanagements zu verbessern. Es handelt sich jedoch um ein rein technisches Problem, das häufig nur vorübergehende Lösungen wie die Erhöhung des Goldangebots, Preisinterventionen und Marktüberwachung nach sich zieht.

Tatsächlich sind technische Lösungen zwar notwendig, aber nicht ausreichend und lassen uns stets hinter dem Markt zurückbleiben. Die richtige Frage auf nationaler strategischer Ebene sollte lauten: „Wie lassen sich viele Anlageklassen mit ausreichendem Vertrauen schaffen, sodass die Menschen nicht Gold als einzige Option wählen müssen?“

Die derzeit hohe Diskrepanz zwischen den inländischen und den weltweiten Goldpreisen ist nicht die Ursache, sondern ein Symptom, das ein schwaches Vertrauen in andere Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Immobilien oder das globale Banken- und makroökonomische System widerspiegelt.

Der vietnamesische Vermögensmarkt ist zu dünn und polarisiert, es fehlen alternative Anlageklassen wie Goldzertifikate, digitales Gold oder inflationsgeschützte Sparprodukte. Gold spiegelt diesen Mangel an Alternativen nur wider.

Die Entwürfe zur Änderung des Dekrets 24/2012/ND-CP und die Vorschläge des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit , des Finanzministeriums und der Staatsbank kreisen allesamt um „Kontrolle“, „Transparenz“ und „Stabilisierung“ des Marktes. Doch es gibt eine grundlegende Frage, die geklärt werden muss: Warum suchen die Menschen immer noch Gold, obwohl das Finanzsystem bereits Aktien, Anleihen und Banken umfasst? Die Antwort ist leicht zu finden: Weil es der einzige Vermögenswert ist, den man jederzeit sehen, besitzen und wieder verkaufen kann.

Wenn dem Markt Alternativen im formalen Anlagesystem fehlen, behandelt jede Goldreform lediglich die Symptome, nicht aber die Ursache. Es ist Zeit für ein Umdenken. Gold ist daher keine Frage des Managements, sondern ein Vermögenswert, der Vertrauen benötigt – wir müssen Vertrauen in legale Anlageklassen aufbauen.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die zentrale Frage: Wie können Menschen nicht nur Gold wählen, sondern auch anderen legalen Anlageformen vertrauen? Im Folgenden konzentrieren wir uns ausschließlich auf die Anlageklasse Gold. Die Menschen fordern nicht unbedingt niedrigere Goldpreise, sondern eine nachvollziehbare und transparente Preisdifferenz, die sich durch politische Ziele erklären lässt.

Wenn die Differenz zwischen dem Goldpreis in SJC und dem internationalen Goldpreis 20 bis 30 Millionen VND/Tael übersteigt, entsteht ohne einen klaren Erklärungsrahmen eine Kluft zwischen Politik und Vertrauen.

Die Betriebsstruktur der „Wechselkursbatterie“

Im Kontext der Tatsache, dass die Geldpolitik auf das Ziel der Inflationsbekämpfung beschränkt ist, gibt es auch Gründe dafür, warum die Zentralbank ihre Devisenreserven nicht aufteilen kann, um bei starken Schwankungen auf dem Goldmarkt einzugreifen.

Erstens sind unsere USD-Reserven seit Jahrzehnten konstant niedrig (entsprechend etwa 3 Monaten Importen – nahe an der Sicherheitsschwelle).

Zweitens „riechen“ die Gold- und Devisenmärkte nach psychologischer Instabilität, nicht nach realem Angebot und Nachfrage.

Drittens führen die Unzulänglichkeiten anderer Anlagemärkte wie Aktien und Anleihen zu einer weit verbreiteten defensiven Mentalität: Die Menschen ziehen ihr Geld nicht massenhaft ab, sondern transferieren ihre Ersparnisse stillschweigend in Gold und US-Dollar, wodurch ein ständiger Druck auf die Wechselkurse und Goldpreise entsteht.

Diese Realität führt uns zu einem gegenteiligen Ansatz: Anstatt den US-Dollar zur Stützung des Goldpreises zu nutzen, sollten wir einen Mechanismus schaffen, der Gold in eine Art „psychologische Batterie“ verwandelt. Diese kann das Vertrauen wiederherstellen, wenn der VND ins Wanken gerät, ohne dass dafür Devisen ausgegeben werden müssen. Wenn es nicht möglich ist, mit dem US-Dollar „Strom zu erzeugen“, muss die Regierung das Vertrauen durch Gold als Puffer stärken, um Ängste abzufedern. Dies kann durch den Mechanismus der „Wechselkursbatterie“ (siehe Tabelle) erreicht werden.

Das Funktionsprinzip der „Wechselkursbatterie“ ist wie folgt: Bei starken Marktschwankungen (Inflation, Wechselkursspannungen) neigen die Menschen dazu, auf USD oder Gold umzusteigen -> [Unruhige Psychologie] -> [Wechsel zu legalen Goldbörsen] -> [Standardisierte Transaktionen - orientierte Erwartungen] -> [Das Vertrauen sinkt → Der Wechselkurs benötigt keine „Unterstützung“] -> [Stabile Psychologie] -> [Die Goldpreisdifferenz verringert sich].

Wechselkursstabilität ist daher beim Management des Goldmarktes nicht mehr die zentrale und ständige Sorge, sondern vielmehr ein Kampf um die Regulierung der Erwartungen. Wenn die Zentralbank keine US-Dollar verkaufen will oder kann, sollte die dadurch entstehende Unruhe in kontrollierte Bahnen gelenkt werden. Die „Wechselkursbatterie“ fungiert als Druckregler im „Nervensystem“ des Marktes.

Schutzmechanismus „Wechselstrombatterie“

Bei Marktschwankungen kann die Zentralbank den „Liquiditätsbrückenmechanismus“ einsetzen. Dieses Instrument ermöglicht es Verbrauchern, Gold über kontrollierte Institutionen (Geschäftsbanken, Goldstabilisierungsfonds, designierte Goldproduktions- und Handelsinstitutionen) in VND (und umgekehrt) umzutauschen, ohne den physischen Goldmarkt zu stören oder den Wechselkurs zu beeinflussen (siehe Tabelle).

Gold ist nicht nur ein Stück Gold, sondern ein Knotenpunkt in einem Netzwerk digitaler Vermögenswerte.

Während sich die Welt in Richtung Tokenisierung von Vermögenswerten bewegt und Gold als Sicherheit für Stablecoins oder rechtlich einwandfreie digitale Vermögenswerte verwendet, haben wir immer noch mit physischen Goldbarren zu kämpfen.

Die Regierung prüft derzeit den Vorschlag zur Einrichtung einer Handelsplattform für digitale Vermögenswerte. Sollte diese umgesetzt und digitales Gold integriert werden, entstünde ein digitales Goldsystem, das durch physisches, staatlich kontrolliertes Gold abgesichert ist. Bürger könnten Gold in einer digitalen Umgebung kaufen, verkaufen, beleihen und übertragen – ohne die heutigen Risiken von Kryptowährungen. Der Staat könnte so die Kontrolle behalten und gleichzeitig einen Vermögensmarkt schaffen, der höheres Vertrauen als Banken genießt, aber flexibler als physisches Gold ist.

Im Zeitalter digitaler Vermögenswerte etabliert sich die Tokenisierung von Gold – die Umwandlung von physischem Gold in einen handelbaren digitalen Vermögenswert – als globaler Trend. Mit Tethers XAUT, Paxos’ PAXG und dem australischen Regierungsprojekt PMGT hat die Welt eine Welle der „Digitalisierung von Edelmetallen“ erlebt, die eine stabile, teilbare und grenzüberschreitende Anlageklasse geschaffen hat – und dabei gleichzeitig ihre physischen Wurzeln bewahrt.

Konkret ist PAXG durch echtes Gold in den Tresoren von Brink’s gedeckt, die von der New Yorker Finanzaufsichtsbehörde überwacht werden. Auch XAUT gibt an, über reale Goldreserven zu verfügen, allerdings wurde die Transparenz infrage gestellt. PMGT wird von der Perth Mint herausgegeben und verfügt über eine öffentliche Zertifizierung in physischem Gold.

Es ist entscheidend, dass diese Länder über klare Gesetze, unabhängige Prüfsysteme und die Möglichkeit verfügen, Streitigkeiten gerichtlich beizulegen. Betrachtet man digitales Gold und Goldbörsen lediglich als technologische Probleme, ohne ein klares Rechtssystem, kann digitales Gold zu einem Spekulationsinstrument werden, das sich rasant über soziale Netzwerke verbreitet und die Goldpreise im Inland außer Kontrolle geraten lässt. Dadurch entsteht eine Art „rechtlich durchlässige Vermögensschicht“, die bei grenzüberschreitendem Handel die Finanzaufsicht umgeht. Zudem wird die Rolle des traditionellen Bankensystems geschwächt, wenn Gold-Token als verzinsliche Einlagen betrachtet werden.

In der unmittelbaren Zukunft, während der Pilotphase und der Fertigstellung des Rechtsrahmens, müssen wir uns möglicherweise nicht auf den Weg der Goldtokenisierung begeben, sondern können damit beginnen, einen inländischen Gold-ETF (einen an der Börse notierten börsengehandelten Fonds, der den Preis von Gold oder goldbezogenen Vermögenswerten abbildet) zu entwickeln; eine Testumgebung für die Erprobung von „digitalen Goldkonten“ bei einer Reihe von Banken mit guten Governance-Systemen, Risikoversicherung und unabhängigen Prüfungen zu schaffen; einen Rechtsrahmen für durch reale Vermögenswerte besicherte digitale Vermögenswerte zu entwickeln, beginnend mit Produkten mit geringem systemischen Risiko, und dann zur Erprobung von Gold überzugehen.

Abschließen

Die in diesem Artikel vorgestellten Rahmenbedingungen und Vorschläge sollen eines beweisen: Die Preisdifferenz beim Goldpreis liegt nicht im Gold selbst, sondern in der Kluft zwischen Vermögenswerten, politischen Maßnahmen und Überzeugungen. Marktreformen zielen nicht auf Preissteuerung ab, sondern auf die Reform der Goldmarktstruktur. Ohne ein Ökosystem des Vertrauens suchen die Menschen Zuflucht im Einzigen, was sie verstehen: Gold. Die Lösung des Goldproblems besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Menschen nicht mehr so ​​viele Fragen zu Gold stellen müssen.

Quelle: https://baodautu.vn/cach-nhin-moi-trong-tu-duy-cai-cach-thi-truong-vang-d335305.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt