Schluss mit dem Punktverrat, egal wie schwierig oder einfach die Frage ist .
Bei den Abiturprüfungen ab 2024 und früher wird die Punkteskala für Multiple-Choice-Fragen je nach Anzahl der Fragen in jeder Prüfung gleichmäßig aufgeteilt. Unabhängig davon, ob eine Frage leicht oder schwer ist oder ein geringes oder hohes Verständnis- oder Anwendungsbedürfnis aufweist, wird sie gleich bewertet.
Die diesjährigen Elftklässler werden im Jahr 2025 eine neue Richtung bei der Highschool-Abschlussprüfung einschlagen.
Ab 2025 hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Struktur der Abschlussprüfung für Gymnasien neu geregelt. Die Multiple-Choice-Fragen sind in drei Teile gegliedert. Zwei Teile, Teil 1 und Teil 3, behalten die bisherige Bewertungsmethode bei. Teil 1 besteht aus Multiple-Choice-Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten, von denen eine richtig ist. Für jede richtige Antwort erhält der Kandidat 0,25 Punkte. Teil 3 umfasst Multiple-Choice-Fragen mit offenen Fragen. Der Kandidat markiert die Kästchen entsprechend seiner Antwort. In Mathematik gibt es in Teil 3 für jede richtige Antwort 0,5 Punkte. In den anderen Fächern gibt es in diesem Teil 0,25 Punkte pro richtiger Antwort.
Teil 2, der Multiple-Choice-Fragen im Richtig/Falsch-Format enthält, wird nicht mehr gleichmäßig bewertet. Jede Frage zählt 4 Punkte, und für jeden Punkt muss der Kandidat „Richtig“ oder „Falsch“ auswählen. Bei einer richtigen Antwort erhält er 0,1 Punkte; bei zwei richtigen Antworten 0,25 Punkte; bei drei richtigen Antworten 0,5 Punkte; und bei vier richtigen Antworten 1 Punkt.
Mit dieser Änderung, so Tran Van Toan, ehemaliger Leiter der Mathematikgruppe am Marie-Curie-Gymnasium (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt), sei die Berechnung der Punktzahl in Teil 2 gut und angemessen und schaffe Fairness. Dadurch könne man nun zwischen Schülern unterscheiden, die betrügen, und solchen, die den Stoff verstehen und beherrschen. Beispielsweise würde in Mathematik in Teil 2, egal ob man eine Antwort richtig oder falsch gibt, die gesamte Aufgabe als falsch gewertet, wenn man nur eine falsche Antwort auswählt.
Herr Toan betonte, dass die Abschaffung der Punktgleichheit bei gleichwertigen Antworten auch das Selbstwertgefühl der Schüler stärkt. Wer etwas weiß, sollte es auch zugeben und durch seine Antworten beweisen – und umgekehrt –, anstatt Risiken einzugehen und Unwahrheiten zu verbreiten.
Der Test sollte so gestaltet sein, dass die Schüler ihn unabhängig vom verwendeten Buch absolvieren können.
Lehrer Pham Le Thanh äußerte seine Bedenken: „Die Phase des Aufbaus einer Testdatenbank und Bibliothek ist von entscheidender Bedeutung. Es muss sichergestellt werden, dass die Materialien nicht an bestimmte Bücherreihen gebunden sind. Schüler, die mit einem der drei Bücherreihen arbeiten, können den Test absolvieren, und so können ihre Fähigkeiten und Qualitäten bewertet werden. Dies trägt dazu bei, den Druck und die Kosten für die Gesellschaft im Hinblick auf die Abschlussprüfung zu reduzieren. Gleichzeitig muss Ehrlichkeit, Objektivität und Zuverlässigkeit gewährleistet sein, um nach den ersten drei Jahren der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 eine Grundlage für die Beurteilung und Auswahl der Schülerleistungen zu bilden.“
HILFT, DIE SCHÜLERLEISTUNGEN ZU UNTERSCHEIDEN
Auch Master Pham Le Thanh, ein Lehrer an der Nguyen Hien High School (Bezirk 11, Ho-Chi-Minh-Stadt), bestätigte, dass die neue Bewertungsmethode gemäß dem Format der Highschool-Abschlussprüfung 2025 einen wichtigen Wendepunkt für die genaue und umfassende Beurteilung der Fähigkeiten der Schüler darstellt.
In Teil 2 besteht jede Frage aus vier Aussagen. Die Kandidaten müssen ihr gesamtes Wissen und ihre fachlichen Kompetenzen anwenden, um die richtige oder falsche Antwort für jede Aussage auszuwählen. Dadurch lassen sich die Denk- und Leistungsniveaus verschiedener Schülergruppen klassifizieren, die tatsächlichen Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers standardisieren und messen sowie der Einsatz von Tricks oder Raten bei der Antwortwahl einschränken. Die Wahrscheinlichkeit, zufällig die Höchstpunktzahl zu erreichen, liegt bei 1/16 und ist damit viermal geringer als beim herkömmlichen Multiple-Choice-Test.
Meister Thanh sagte, dass dies auch etwas sei, was in fortgeschrittenen Ländern schon seit vielen Jahren bei Tests angewendet werde und viele Vorteile bei der Messung und Bewertung der Fähigkeiten der Lernenden auf jeder Bildungsstufe mit sich bringe.
Meister Vo Thanh Binh, Lehrer an der Le Hong Phong High School für Hochbegabte (Ho-Chi-Minh-Stadt), bestätigte ebenfalls, dass die Umstellung der Bewertungsmethode in Form von Abschlussfragen gemäß dem neuen Programm positive Auswirkungen hat. Sie zwingt die Schüler dazu, den Lernstoff gründlicher zu studieren und zu verstehen, wodurch reines Auswendiglernen in den gewählten Fächern vermieden wird. Dies gewährleistet ein solides Fundament an Grundlagenwissen, das die Aufnahme von Inhalten auf höherem Niveau erleichtert und zur Differenzierung der Schülerleistungen beiträgt.
ANPASSUNG DER LEHR- UND LERNMETHODEN
Meister Pham Le Thanh ist der Ansicht, dass die neue Bewertungsmethode Veränderungen im Lehr- und Lernprozess erfordert. Die Studierenden müssen über ein solides und tiefes Verständnis der Grundlagen verfügen, um die Aufgaben lösen zu können. Sie konzentrieren sich nicht mehr nur auf das Lösen von Übungen und Aufgaben, während grundlegende theoretische Kenntnisse des Fachs vernachlässigt werden, da der Prüfungsinhalt sehr breit gefächert ist. Auch die Aufgabenstellung und die Struktur der Prüfung sind vielfältiger und differenzierter.
Neue Bewertungsmethoden erfordern Veränderungen im Lehr- und Lernprozess.
„Lehrkräfte unterrichten nicht mehr durch Raten oder das Erstellen von Fragen, sondern müssen sich genau an die Vorgaben des Programms halten, um zu unterrichten, das Programm weiterzuentwickeln und auf dieser Grundlage Fragen zur Leistungsüberprüfung der Schüler zu erstellen. Es gibt keine unrealistischen Aufgaben oder Übungen mehr, die keinen Wert für die Beurteilung der Fähigkeiten der Schüler haben wie früher“, betonte Meister Thanh.
Auch Le Van Nam, Lehrer an der Tran Van Giau High School (Bezirk Binh Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt), empfand das neue Prüfungsformat als sinnvoll und positiv. „Bei den vorherigen Prüfungen rieten Lehrer den Schülern manchmal, zuerst die einfachen und dann die schwierigen Fragen zu beantworten, oder, falls sie etwas nicht wussten, einfach auf ihr Glück zu vertrauen. Mit der neuen Struktur ist das nun nicht mehr möglich“, kommentierte Herr Nam.
Meister Nguyen Viet Dang Du, Leiter der Geschichtsgruppe an der Le Quy Don High School (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dass sich die Form der Schülerbewertung ändern müsse, hin zur Beurteilung vielfältiger Fähigkeiten und nicht nur des Auswendiglernens von Wissen. Schüler sollten sich proaktiv Wissen auf verschiedenen Wegen aneignen, über den von den Lehrern vermittelten Unterricht hinaus.
Lehrer Do Duc Anh von der Bui Thi Xuan High School (Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt) ist der Ansicht, dass Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen müssen, literarisches Wissen gemäß den im Lehrplan geforderten Genremerkmalen zu verstehen und zu beherrschen. Anstatt Wissen auswendig zu lernen, sollten die Schülerinnen und Schüler Fertigkeiten üben und ihre Fähigkeit zum analytischen, kritischen und kreativen Denken fördern. Es ist notwendig, verschiedene Fragetypen zu bearbeiten und Werke und Autoren außerhalb der Lehrbücher zu entdecken und zu lesen. Lehrkräfte sollten die Übungen mit Texten außerhalb der Lehrbücher ausweiten, damit die Schülerinnen und Schüler diese kennenlernen und wiedererkennen können.
Meister Thanh erwartet daher vom Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass es die Prüfungsinhalte stärker an der Realität ausrichtet und nicht das Auswendiglernen und das reine Verständnis von Wissen in den Vordergrund stellt, sondern vielmehr höhere Denkfähigkeiten fördert, indem das Wissen zur Lösung konkreter Lebensprobleme angewendet wird. „Nur durch eine solche Ausrichtung der Prüfung und der Notenberechnung können wir positive Signale für Innovationen optimal setzen“, kommentierte Meister Thanh.
Wie viele Punkte sind angemessen?
In der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichten Musterprüfung für den Schulabschluss 2025 gibt es beispielsweise im Fach Geschichte (Teil 2) vier Fragen, die jeweils aus vier Teilen bestehen: a, b, c und d. Da die vier Teile einer Frage denselben Schwierigkeitsgrad aufweisen, ist es angemessen, 0,25 Punkte statt 0,1 Punkte zu erhalten, wenn der Kandidat genau einen Teil einer Frage richtig beantwortet.
Der Test enthält einen zusätzlichen Abschnitt mit Richtig/Falsch-Fragen, der von den Schülern ein solides Fachwissen und ein tiefes Verständnis der Problemstellung erfordert, um die richtige Antwort zu geben. Dies ist eine Neuerung in der Struktur des Multiple-Choice-Tests und im Entwurf der High-School-Abschlussprüfung 2025, die von Lehrern und Schülern gleichermaßen befürwortet wird. Die Tatsache, dass die Schüler im zweiten Teil Richtig/Falsch-Fragen beantworten müssen, dient der präzisen und anwendungsorientierten Beurteilung ihrer Fähigkeiten gemäß den Anforderungen des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018. Ziel ist es, die Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler zu fördern und gleichzeitig dem Bedarf an synchroner und kompatibler Innovation zwischen Lernen und Prüfen gerecht zu werden.
Nguyen Van Luc
( Lehrer an der Trinh Phong Secondary School, Dien Khanh, Khanh Hoa )
Quellenlink






Kommentar (0)