Die Luftverschmutzung in Hanoi ist ein brennendes Problem. (Foto: VNA)
Weltweit hat Peking (China) mehr als 20 Jahre gebraucht, um die Luftverschmutzung zu reduzieren und den blauen Himmel wiederherzustellen. Auch in Neu-Delhi (Indien) oder Los Angeles (USA) gab es Probleme mit der Luftverschmutzung. Dank drastischer Maßnahmen und Überwachungsinstrumente zur Vermeidung von Emissionsquellen ist die Luft jedoch wieder „sauber“ und „grün“ geworden.
Angesichts der tatsächlichen Umweltverschmutzung in Hanoi und der internationalen Erfahrungen ist klar, dass Vietnam dringend drastische Maßnahmen ergreifen und realistischere Lösungen finden muss. Denn wenn wir nicht handeln, wird der blaue Himmel auch weiterhin nur ein Traum bleiben.
Ohne Entschlossenheit kann es keine Veränderung geben.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt ist die Luftverschmutzung eine der größten Umweltprobleme in Vietnam, insbesondere in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Tatsächlich stieg die Luftverschmutzung im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 10 %.
Staub durch Verkehr, Industrie, Baustellen und widrige Witterungsbedingungen sind die Gründe dafür, dass die Luft in Großstädten zunehmend stickiger wird. Als Hauptemissionsquelle gilt dabei der Verkehr, neben industriellen Aktivitäten, die die Verschmutzungssituation verschärft haben.
Es ist erwähnenswert, dass Vietnam zwar seit kurzem das Umweltschutzgesetz 2020 verabschiedet hat, seine Umsetzung jedoch immer noch mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist und dass die Maßnahmen des Gesetzes, offen gesagt, noch nicht in die Tat umgesetzt wurden.
„Wir haben Gesetze, aber ohne konkrete und drastische Maßnahmen wird sich die Situation nicht ändern. Insbesondere wenn Großstädte wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt unter schwerer Luftverschmutzung leiden, müssen die Verantwortlichkeiten der Behörden und der lokalen Entscheidungsträger klar definiert und umgehend Maßnahmen ergriffen werden“, betonte Vizepremierminister Tran Hong Ha auf einer nationalen Tagung am 27. März 2025, auf der umfassende und dringende Lösungen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in den Kommunen diskutiert wurden.
Anfang Mai 2025 ist die Luftverschmutzung für die Menschen in der Hauptstadt weiterhin ein ständiges Problem.
Während Vietnam im Allgemeinen und Großstädte im Besonderen, allen voran Hanoi, noch immer mit Übergangslösungen kämpfen, hat Peking bei der Kontrolle der Umweltverschmutzung große Fortschritte gemacht. Eine Reihe strenger Maßnahmen wie die Beschränkung des Pkw-Verkehrs, die Modernisierung der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur, eine strenge Kontrolle der Industrie und die Nutzung sauberer Energie usw. haben dieser Stadt geholfen, die Luftqualität nach nur einem Jahrzehnt deutlich zu verbessern.
Es gibt Belege dafür, dass seit Beginn der Kampagne zur „Kriegserklärung“ gegen PM2,5-Feinstaub im Jahr 2013 alle wichtigen Verschmutzungsindikatoren in Peking stark zurückgegangen sind: PM2,5 sank um 65,9 %, PM10 sank um 50 %, NO2 sank um 57,1 % und SO2 sank um 88,7 %. Dies zeigt nicht nur den Erfolg des „Kampfes um den blauen Himmel“, sondern gibt den Einwohnern Pekings auch Hoffnung auf eine smogfreie Zukunft.
Um die Umweltverschmutzung zu bekämpfen und das Lebensumfeld des Landes zu verbessern, hat Indien auch eine Reihe innovativer Lösungen zur Überwindung der Luftverschmutzung umgesetzt, wie beispielsweise das Odd-Even-Programm. Dabei handelt es sich um eine Sondermaßnahme in Neu-Delhi, die vorschreibt, dass Autos je nach Wochentag nur an Tagen mit geraden oder ungeraden Kennzeichen verkehren dürfen. Darüber hinaus ermöglicht das GRAP-Reaktionssystem Neu-Delhi, je nach AQI-Wert (Luftverschmutzungsindex) spezifische Reaktionsmaßnahmen zu ergreifen.
In Amerika gilt seit 1970 der Clean Air Act. Nach Inkrafttreten des Gesetzes wurden die Emissionen von sechs häufigen Schadstoffen im Land überwacht und um durchschnittlich 69 Prozent reduziert.
Darüber hinaus verfolgen die USA auch eine Politik zur Reduzierung der Fahrzeugemissionen. Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien, Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, Verringerung der Umweltverschmutzung durch landwirtschaftliche Quellen und Waldbrände sowie Förderung gesellschaftlicher Bildungsaktivitäten.
Fahrzeugabgase. (Foto: Hung Vo/Vietnam+)
Auch in Singapur wird intensiv auf den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Reduzierung der Luftverschmutzung gesetzt. Sie wenden ein sehr strenges Abgastestsystem an und fördern die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Bedarf an transparenten Daten und sauberer Technologie
Die Erfahrungen dieser Länder zeigen, dass die Bekämpfung der Luftverschmutzung Investitionen und drastische Maßnahmen erfordert. Insbesondere gilt es, eine solide Grundlage auf der Grundlage transparenter Daten und wissenschaftlicher Erkenntnisse zu schaffen, um die Hauptquellen der Verschmutzung anzugehen.
„Daten von schlechter Qualität sind schlimmer als keine Daten“, zitierte Frau Khalidi, ständige Vertreterin des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) in Vietnam, einen Wissenschaftler und betonte, dass dies auch der Grund sei, warum sich das UNDP verpflichtet habe, Vietnam beim Aufbau eines Überwachungsnetzwerks, der Inventarisierung von Emissionen und der Anwendung von KI und IoT zur Schadstoffprognose zu begleiten.
Die Investition in den Aufbau eines Netzwerks zur Emissionsüberwachung und -inventarisierung in Vietnam zielt darauf ab, das Überwachungssystem zu verbessern und die Prognose- und Frühwarnfunktionen zu verbessern, insbesondere vor dem Hintergrund, dass minderwertige oder intransparente Daten eine wirksame Politikgestaltung behindern.
Darüber hinaus benötigt Vietnam auch saubere Technologien und einen multilateralen, sektorübergreifenden Ansatz mit staatlicher Führung und wirksamer Koordination zwischen der zentralen und lokalen Ebene sowie mit Schlüsselindustrien, Unternehmen, Universitäten, Medienagenturen und Partnern aus der Gemeinschaft.
Atty Glynda, stellvertretender Geschäftsführer von Clean Air Asia, sagte außerdem, dass die Länder bei der Umsetzung von Plänen zum Luftqualitätsmanagement mit vielen Herausforderungen konfrontiert seien, insbesondere mit der Frage der finanziellen Ressourcen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, muss die Regierung eng mit Unternehmen, Organisationen und Interessengruppen zusammenarbeiten, um die Kosten effektiv zu analysieren.
„Die Regierung muss insbesondere die Kosten detailliert darlegen und die Ressourcen, die erforderliche Ausrüstung sowie die Wartungskosten im Rahmen der Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung der Umweltverschmutzung klar identifizieren“, erklärte Rechtsanwältin Glynda.
Unter dem Motto „Vorbeugen ist besser als Heilen“ sagte die stellvertretende Gesundheitsministerin Nguyen Thi Lien Huong außerdem, dass es notwendig sei, proaktive Prävention und Schutz der Luftumwelt zu priorisieren, anstatt der Sanierung und Behandlung der Umwelt hinterherzujagen, wenn diese verschmutzt sei. Daher wies Frau Huong darauf hin, dass Vietnam zwar das Ziel eines starken Wirtschaftswachstums in der kommenden Zeit gesetzt habe, dies jedoch nicht auf Kosten der Lebensumwelt und der Gesundheit der Menschen geschehen werde.
„Wir entwickeln uns nicht unter einem Himmel voller Rauch und Staub. Wir bauen die Zukunft nicht auf verschmutzter Luftqualität. Für eine nachhaltige Entwicklung müssen wir die Initiative ergreifen, die Luftqualität verbessern und die Gesundheit aller Menschen proaktiv schützen und verbessern“, betonte Frau Huong.
Mit der Entschlossenheit, die Umwelt zu verbessern und den blauen Himmel wiederherzustellen, rief der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Herr Le Cong Thanh, auch internationale Partner und Organisationen dazu auf, Vietnam weiterhin mit Technologie, Wissen und Ressourcen zu begleiten und zu unterstützen, um ein wirksames Luftqualitätsmanagement umzusetzen.
Die Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt hoffen außerdem, dass Ministerien, Zweigstellen, Kommunen, Unternehmen und die Bevölkerung sich aktiv an Aktionsprogrammen beteiligen, von der Sauberhaltung der umgebenden Umwelt bis hin zur von der verstärkten Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und der Reduzierung persönlicher Emissionen bis hin zum Einsatz und der Anwendung fortschrittlicher technologischer Lösungen bei der Produktion und Behandlung von Emissionen und Abfällen./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/cai-thien-khong-khi-tim-lai-bau-troi-xanh-viet-nam-nen-hoc-gi-tu-quoc-te-248038.htm
Kommentar (0)