Vom Nebenprodukt zum Exportprodukt
Reiskleie, die früher hauptsächlich als Abfallprodukt des Reismahlprozesses galt, wird heute als strategisches Produkt in der Viehwirtschaft neu definiert. Aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts, insbesondere ihres Energie- und Proteingehalts, ist fermentierte Reiskleie zu einem wichtigen Bestandteil der Tierfutterproduktion geworden, insbesondere in Märkten mit hoher Nachfrage wie China.
Durch die Fermentationstechnologie wird nicht nur die Nährstoffqualität verbessert, sondern auch der Gehalt an Antinährstoffen wie Phytat reduziert, sodass Reiskleie die optimale Wahl für Geflügel- und Schweinefutter ist.
Der chinesische Markt mit einer Bevölkerung von mehr als 1,4 Milliarden Menschen und einem Fleischkonsumbedarf von etwa 400 Milliarden US-Dollar pro Jahr ist ein idealer Absatzmarkt für vietnamesische Reiskleie. Gleichzeitig muss Vietnam Viehrohstoffe im Wert von 7 bis 8 Milliarden US-Dollar jährlich importieren, was die Verringerung der Abhängigkeit und die Steigerung der Exporte zu einer Herausforderung macht. Das am 15. April 2025 unterzeichnete Protokoll über die Sicherheit und Quarantäne von Reiskleie hat zusammen mit vier weiteren Agrarprotokollen und drei Umweltabkommen die Tür für formelle Exporte geöffnet. Dies bestätigt nicht nur die Position Vietnams in der globalen landwirtschaftlichen Lieferkette, sondern schafft auch einen Anreiz, Reisnebenprodukte zu optimieren.
Laut Herrn Pham Kim Dang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), schreibt das Protokoll vor, dass exportierte Reiskleie und Reiskleieextrakte strenge Standards erfüllen müssen. Das Produkt darf keine Salmonellenbakterien, Schimmelpilze oder gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe enthalten, die nicht dem chinesischen Nationalstandard (GB13078) entsprechen. Die Produktions-, Verarbeitungs- und Transportprozesse müssen den Vorschriften zur Lebensmittelhygiene und -sicherheit entsprechen. Jede Sendung muss von einem Pflanzengesundheitszeugnis und einer Hygieneerklärung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt begleitet sein. Unternehmen müssen außerdem vom Amt für Tierhaltung und Veterinärwesen bewertet, genehmigt und der Generalzollverwaltung Chinas (GACC) vorgestellt werden.
Als Reaktion darauf müssen Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem gemäß den HACCP-Standards (Hazard Analysis and Critical Control Points) aufbauen, ein Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem, das Gefahren im Lebensmittelproduktionsprozess identifiziert, bewertet und kontrolliert und einen transparenten Rückverfolgbarkeitsprozess implementiert. Dies ist ein wichtiger Fortschritt, stellt aber auch eine große Herausforderung hinsichtlich Kosten und Investitionszeit dar. Herr Dang betonte, dass die Einhaltung dieser Anforderungen nicht nur die Qualität sicherstellt, sondern auch der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen mit chinesischen Partnern ist, wo der Markt ein hohes Maß an Stabilität und Sicherheit erfordert.
Abbau verfahrenstechnischer Hürden
Die Honoroad Vietnam Rice Bran Processing Company Limited ist ein typisches Beispiel für Exportpotenzial. Mit einer Jahresproduktion von 150.000 Tonnen Reiskleie, die vollständig in China konsumiert wird, zeigt das Unternehmen die Fähigkeit vietnamesischer Unternehmen, internationale Standards zu erfüllen. Frau Huynh Tuyet Nghi, Direktorin des Unternehmens, bekräftigte: „Wir können die von China festgelegten Qualitätsanforderungen von der mikrobiologischen Kontrolle bis zur Lebensmittelsicherheit vollständig erfüllen.“ Sie wies jedoch auch auf das größte Hindernis hin: komplizierte Verwaltungsverfahren.
Die Zeit von der Verpackung bis zur Ankunft in den chinesischen Häfen beträgt nur etwa 3–4 Tage, was zu großem Druck bei der Fertigstellung der Exportdokumente führt. Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, sich über die regulatorischen Informationen zwischen den beiden Ländern auf dem Laufenden zu halten, da diese sich häufig ändern und inkonsistent sind. Dadurch besteht das Risiko von Verzögerungen oder einer Verweigerung der Zollabfertigung, was sich unmittelbar auf den Gewinn auswirkt. „Wir hoffen, dass die Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin uns dabei unterstützen wird, die Verfahren zu vereinfachen und die Bearbeitungszeit für Dokumente zu verkürzen“, schlug Frau Nghi vor und betonte, dass dies ein Schlüsselfaktor zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sei.
Am 26. Mai hielt das Ministerium für Tierhaltung und Veterinärmedizin eine Konferenz zur Umsetzung des Protokolls über Reiskleie ab. Der Schwerpunkt der Konferenz lag darauf, Unternehmen bei der Einhaltung technischer Anforderungen zu unterstützen und gleichzeitig eine enge Abstimmung zwischen Regulierungsbehörden und Unternehmen zu fordern. Herr Pham Kim Dang sagte: „Das Ministerium erwartet von den Unternehmen, dass sie ihre Vorschriften proaktiv aktualisieren, die Selbstkontrolle der Qualität stärken und mit den Behörden zusammenarbeiten, um den chinesischen Markt effektiv zu erschließen.“
Um Hindernisse zu beseitigen, verpflichtet sich das Ministerium, Unternehmen bei der Registrierung bei GACC zu unterstützen, die Qualität regelmäßig (mindestens alle drei Monate) zu überwachen und Fälle, die den Standards nicht entsprechen, umgehend zu bearbeiten. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Förderung von Propaganda und Schulungen zum Protokoll sowie durch die Anwendung von Rückverfolgbarkeitstechnologien dabei unterstützt werden, Chancen besser zu nutzen. Diese Unterstützung fördert nicht nur den Export, sondern auch Investitionen in Verarbeitungstechnologie, Umweltschutz und die Steigerung des Wertes von Reisnebenprodukten.
Mit einem Agrarexportumsatz von 62,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 – dem höchsten jemals verzeichneten Niveau – festigt Vietnam seine Position auf dem internationalen Markt. Reiskleie könnte sich aufgrund ihrer Fermentationstechnologie und der stetigen Nachfrage aus China zu einem neuen Standbein entwickeln. Der Erfolg hängt jedoch von der Fähigkeit ab, administrative Hürden zu überwinden. Eine Vereinfachung dieses Prozesses würde den Unternehmen nicht nur dabei helfen, Kosten zu sparen, sondern auch den Agrarsektor motivieren, in die Forschung und Entwicklung hochwertiger Produkte zu investieren.
Im gegenwärtigen Kontext, in dem China mit Importen aus Vietnam im Wert von 11,2 Milliarden US-Dollar in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 weiterhin ein großer Markt bleibt, ist es äußerst wichtig, die Chancen des Protokolls zu nutzen. Die Zukunft der vietnamesischen Reiskleie in China ist nicht nur eine wirtschaftliche Geschichte, sondern auch ein Beweis für den Wandel des vietnamesischen Agrarsektors.
Quelle: https://baolangson.vn/cam-gao-viet-nam-san-sang-chinh-phuc-thi-truong-trung-quoc-5048334.html
Kommentar (0)