Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verbot von benzinbetriebenen Motorrädern auf Hanois Ringstraße 1: Ein unvermeidlicher Trend moderner Stadtgebiete, ein Wendepunkt hin zu umweltfreundlichem Transport

Die Entscheidung, benzinbetriebene Motorräder ab 2026 auf Hanois Ringstraße 1 zu verbieten, stellt nicht nur eine Änderung der Verkehrspolitik dar, sondern auch einen wichtigen Wendepunkt in der Strategie der nachhaltigen Entwicklung der Hauptstadt hin zu einer grüneren Zukunft und einer besseren Lebensqualität.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế23/07/2025

Cấm xe máy xăng trên Vành đai 1 Hà Nội: Bước ngoặt hướng tới giao thông xanh và phát triển bền vững
Das Verbot für grüne Motorräder auf der Ringstraße 1 ist ein wichtiger Wendepunkt in der nachhaltigen Entwicklungsstrategie der Hauptstadt Hanoi . (Foto: Nguyen Nga)

Auf dem Weg in eine grünere Zukunft

Am 12. Juli erließ der Premierminister die Richtlinie Nr. 20/CT-TTg zu einer Reihe dringender Aufgaben und Lösungen zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Luftqualität in Großstädten. Der Premierminister forderte die Stadt Hanoi auf, Lösungen und Maßnahmen für Organisationen und Einzelpersonen zu implementieren, um ihre Fahrzeuge und Routen so umzustellen, dass bis zum 1. Juli 2026 keine Motorräder und Motorroller mit fossilen Brennstoffen mehr auf der Ringstraße 1 verkehren dürfen. Außerdem wurden die folgenden Routen eingerichtet.

Derzeit sind in Hanoi über 9,2 Millionen Fahrzeuge aller Art im Einsatz. Davon werden über 8 Millionen Fahrzeuge in der Stadt verwaltet, darunter 1,1 Millionen Autos und über 6,9 Millionen Motorräder. Etwa 1,2 Millionen Privatwagen und Motorräder aus anderen Provinzen und Städten sind in der Region unterwegs. Die jährliche Wachstumsrate des Fahrzeugbestands in Hanoi beträgt etwa 4–5 % und ist damit 11- bis 17-mal schneller als der Straßenausbau.

Der stellvertretende Direktor des Bauamts von Hanoi, Dao Viet Long, erklärte, dass von den insgesamt 6,9 Millionen Motorrädern in der Stadt und den fast 1,5 Millionen Motorrädern aus anderen Provinzen, die regelmäßig in der Region unterwegs sind, bis zu 70 % alte Motorräder seien. Statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass Motorräder die Hauptemissionsquelle in städtischen Gebieten sind. Konkret verursachen Motorräder 94 % der Kohlenwasserstoffe (HC), 87 % des CO, 57 % des NOx und 33 % des PM10-Feinstaubs aus dem Verkehr.

Laut Herrn Dao Viet Long handelt es sich dabei um eine besorgniserregende Zahl. Die Ergebnisse der obigen Analyse zeigen, dass die Hauptquelle der Luftverschmutzung in Hanoi die Emissionen von Straßenfahrzeugen sind, die je nach Zeit 58-74 % ausmachen.

Der anhaltende Einsatz von Millionen alter Motorräder belastet nicht nur die Umwelt in Hanoi, sondern verschlechtert auch die Luftqualität, was sich direkt auf die Gesundheit der Menschen auswirkt, ganz zu schweigen von dem Problem der Verkehrsunfälle.

Dies ist für Hanoi eine wichtige Grundlage, um in der kommenden Zeit die Einrichtung von Niedrigemissionszonen voranzutreiben und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen.

Die Entscheidung, benzinbetriebene Motorräder ab 2026 auf Hanois Ringstraße 1 zu verbieten, stellt nicht nur eine Änderung der Verkehrspolitik dar, sondern auch einen wichtigen Wendepunkt in der Strategie der nachhaltigen Entwicklung der Hauptstadt hin zu einer grüneren Zukunft und einer besseren Lebensqualität.

Der unvermeidliche Trend moderner Städte

Die Umstellung auf umweltfreundliche Verkehrsmittel und die Nutzung emissionsarmer oder emissionsfreier Fahrzeuge ist ein unvermeidlicher Trend in modernen Städten auf der ganzen Welt. Damit werden nicht nur Umweltprobleme gelöst, sondern auch die Entwicklung neuer Industrien gefördert und die nationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert.

Hanoi mit seiner hohen Bevölkerungsdichte und dem hohen Fahrzeugaufkommen ist stark von Luftverschmutzung, Lärm und Verkehrsstaus betroffen. Daher ist ein Verbot fossilbetriebener Motorräder dringend erforderlich und unaufschiebbar.

Cấm xe máy xăng trên Vành đai 1 Hà Nội: Bước ngoặt hướng tới giao thông xanh và phát triển bền vững
Eine grüne Verkehrszukunft kann ohne die aktive und proaktive Beteiligung der Bevölkerung nicht erreicht werden. (Foto: Nguyen Nga)

Diese Politik wirkt sich nicht nur auf die Umwelt aus, sondern eröffnet auch Möglichkeiten zur Förderung verwandter Bereiche wie der Elektrofahrzeugindustrie, erneuerbarer Energien und der digitalen Transformation im Transportwesen.

Bei richtiger Umsetzung kann dies dazu beitragen, die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und das Ziel der Netto-Null-Emissionen schrittweise zu erreichen. Darüber hinaus wird auch die digitale Transformation im Verkehrssektor – vom Infrastrukturmanagement bis hin zu intelligenten Anwendungen für die Nutzer – stark vorangetrieben.

Doch egal wie richtig eine Politik auch sein mag, sie kann ohne Konsens und geeignete Umsetzungsbedingungen nicht erfolgreich sein. Elektrofahrzeuge – die erwartete Alternative – stehen nach wie vor vor vielen Hürden, insbesondere in Bezug auf Kosten, Zugänglichkeit und Infrastruktur wie Ladestationen, Wartung, Parkplätze usw.

Wenn diese Probleme nicht angemessen angegangen werden, geraten insbesondere Menschen mit niedrigem Einkommen in eine schwierige Lage. Für den Erfolg der Politik sind konsequente und angemessene Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen erforderlich.

Eine grüne Verkehrszukunft kann ohne die aktive und proaktive Beteiligung der Bevölkerung nicht gestaltet werden. Die Regierung muss ein vertrauenswürdiger Begleiter sein, der zuhört, unterstützt und die Menschen in den Mittelpunkt aller Planungen stellt. Es bedarf gezielter Fördermaßnahmen wie der Subventionierung von Elektrofahrzeugen, des Ausbaus der Ladeinfrastruktur und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Vorteile umweltfreundlicher Verkehrsmittel.

Länder, die den Transformationsprozess im Verkehrswesen erfolgreich gemeistert haben, begannen alle mit einem vernünftigen Fahrplan. Dieser bestand darin, massiv in den öffentlichen Nahverkehr zu investieren, Elektrofahrzeuge zu subventionieren und die Menschen zu begleiten, anstatt ihnen einfach nur etwas aufzuzwingen. Hanoi muss zudem eine Abstimmung zwischen Politik, Infrastruktur, Kommunikation und den Interessen der Bevölkerung anstreben. Zunächst muss der Schwerpunkt auf der Modernisierung des Bus- und Bahnsystems liegen; gleichzeitig muss ein fahrrad- und fußgängerfreundliches Verbindungsnetz aufgebaut werden.

Darüber hinaus muss die Umsetzung mit einem spezifischen und transparenten System zur Leistungsbewertung verknüpft werden, das auf Indikatoren wie durchschnittlicher Reisezeit, Luftqualität, Zufriedenheit der Bevölkerung, Nutzungsrate öffentlicher Verkehrsmittel usw. basiert. Diese Daten sind nicht nur ein Maßstab für den Erfolg, sondern auch die Grundlage für zeitnahe und flexible politische Anpassungen.

Nach Ansicht vieler Experten ist die Politik der Beschränkung fossilbetriebener Fahrzeuge in Hanoi ein Schritt in die richtige Richtung, um die Umwelt und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern. Für eine erfolgreiche und effektive Umsetzung dieser Politik ist jedoch ein Mentalitätswechsel von „Verbot“ zu „Ermöglichung“ erforderlich.

Herr Nguyen Dai Hoang, Administrator des Otofun-Forums, ist der Ansicht, dass die Richtlinie 20 die richtige Maßnahme ist. Sie reduziert nicht nur die Emissionen, sondern wirkt sich auch positiv auf den Verkehr in der Stadt aus, da derzeit die Zahl der Motorräder in der Innenstadt sehr hoch ist. Die Umstellung auf öffentliche Verkehrsmittel wäre deutlich vorteilhafter und würde zur Neuplanung der Stadt beitragen. So könnten viele Behörden beispielsweise ihre Hauptsitze außerhalb der Ringstraßen 2 und 3 verlegen.

„Das sind langfristige Auswirkungen. Die Politik ist zwar richtig, aber die Art und Weise ihrer Umsetzung und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung bereiten uns große Sorgen“, sagte Nguyen Dai Hoang.

Das Verbot von benzinbetriebenen Motorrädern auf Hanois Beltway 1 ist ein erster Schritt. Sein Erfolg hängt jedoch von sorgfältiger Vorbereitung, Abstimmung und dem Konsens von Regierung und Bevölkerung ab. Geschickt und strategisch umgesetzt, wird diese Politik nicht nur Verkehrs- und Umweltprobleme lösen, sondern auch zu einer nachhaltigen Entwicklung der Hauptstadt beitragen.

Quelle: https://baoquocte.vn/cam-xe-may-chay-xang-tren-vanh-dai-1-ha-noi-xu-huong-tat-yeu-cua-do-thi-hien-dai-buoc-ngoat-huong-toi-giao-thong-xanh-322000.html


Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt