![]() |
Die Produkte von Kohler sind umstritten. Foto: Kohler . |
Kohler, eine für ihre Toiletten und Sanitärausstattung bekannte Marke, hat gerade Dekoda vorgestellt, die erste „Toilettenkamera“ des Unternehmens, die in der Lage ist, die Darmgesundheit anhand von Bildern der Ausscheidungen zu analysieren.
Laut CNET bezeichnet Kohler den Dekoda als „den ersten Gesundheitstracker mit Analysefunktion“, der die Darmgesundheit und den Flüssigkeitshaushalt messen und Blut im Stuhl erkennen kann – ein Anzeichen für viele ernsthafte Gesundheitsprobleme. Ziel des Produkts sei es, den Nutzern zu helfen, ihre Verdauungsgesundheit besser zu verstehen und ihren Lebensstil entsprechend anzupassen, so das Unternehmen.
Dekoda ist so konzipiert, dass es wie herkömmliche Sanitärartikel am Toilettenrand befestigt werden kann. Der Unterschied besteht darin, dass Kamerasystem und Sensoren im Inneren der Toilettenschüssel integriert sind. Kohler behauptet, dass das Gerät nur den Abfall scannt und sich nicht in andere Richtungen dreht, um die Privatsphäre der Nutzer zu gewährleisten.
Das Gerät fotografiert Ihren Stuhl und sendet die Daten zur Analyse an die Dekoda-App auf Ihrem Smartphone. Die App erfasst verschiedene Messwerte, darunter Form, Konsistenz und Häufigkeit, und liefert mithilfe künstlicher Intelligenz Einblicke in Ihre Darmgesundheit. Laut Kohler können diese Daten dazu beitragen, Gewohnheiten zu entwickeln, die eine gesunde Verdauung unterstützen und die Leistungsfähigkeit maximieren.
Dekoda ist außerdem mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet, sodass sich jeder Benutzer separat anmelden kann und so eine Verwechslung persönlicher Gesundheitsdaten ausgeschlossen ist. Das Produkt verwendet einen magnetischen Akku, der über einen USB-C-Anschluss aufgeladen wird und sich ohne Hilfsmittel einfach installieren lässt.
Kohler behauptet zwar, Dekoda sei das erste seiner Art, doch ähnliche Produkte gibt es bereits. Auch das in Austin ansässige Unternehmen Throne hat die Throne One auf den Markt gebracht, eine Toilette mit eingebauter Kamera, die Stuhlgang und Wasserkonsum überwacht. Dieses Gerät verfügt allerdings nicht über eine Bluterkennungsfunktion und ist speziell für Menschen mit chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa gedacht.
Experten zufolge erfreut sich der Einsatz von Kameras und Bildgebungstechnologie im Gesundheitswesen zunehmender Beliebtheit. Kohler Dekoda setzt diesen Trend deutlich fort, auch wenn die Vorstellung einer „Kamera im Badezimmer“ viele Menschen immer noch mit Blick auf ihre Privatsphäre misstrauisch macht.
Dekoda ist derzeit für 599 US-Dollar erhältlich, während für die zugehörige App ein Jahresabonnement zwischen 70 und 150 US-Dollar erforderlich ist, je nach Servicelevel.
Quelle: https://znews.vn/san-pham-theo-doi-nha-tam-cua-kohler-gay-tranh-cai-post1596248.html
Kommentar (0)