Viele Abgeordnete der Nationalversammlung sind daran interessiert, die Ausweitung der Dezentralisierungs- und Delegationsmechanismen sowie eine klarere Verantwortlichkeit der Leiter von Einheiten des öffentlichen Dienstes, neue Regelungen zur mehrdimensionalen Bewertung von Beamten und eine erhöhte Transparenz zu erwähnen.
Unter den analysierten Inhalten spiegeln zwei zentrale Themen tiefgreifende Bedenken hinsichtlich der Reform des öffentlichen Sektors wider: die Abschaffung unbefristeter Verträge und die Erweiterung der Rechte von Beamten zur Ausübung beruflicher und unternehmerischer Tätigkeiten außerhalb des öffentlichen Dienstes. Bezüglich des Vorschlags zur Abschaffung unbefristeter Verträge, die lange Zeit als eine Art „Lebenszeitstelle“ für Beamte galten, argumentierten die Befürworter dieser Ansicht, dass dadurch eine Art „Schutzraum“ entstehe, der Management, Leistungsbeurteilung und Disziplinarmaßnahmen in vielen öffentlichen Einrichtungen erschwere.
Einige Delegierte wiesen sogar offen darauf hin, dass dies unbeabsichtigt eine Gruppe von Beamten hervorgebracht habe, die sich in Selbstzufriedenheit und mangelndem Wettbewerbsgeist verliere. Die Umstellung auf befristete Verträge gibt den Abteilungsleitern hingegen mehr Handlungsspielraum bei der Personalplanung und -einteilung durch ein „leistungsfähiges Instrumentarium“ und trägt so zu einem flexiblen Arbeitsmarkt im öffentlichen Dienst bei, der Verantwortungsbewusstsein, Dynamik und Kreativität jedes Einzelnen fördert.
Mit Blick auf die Bedenken hinsichtlich der sozialen Sicherheit und der Stabilität des Systems äußerten viele Abgeordnete der Nationalversammlung ihre tiefe Besorgnis darüber, dass die Abschaffung unbefristeter Verträge die berufliche Sicherheit gefährden würde, insbesondere in Bereichen, die Ausdauer, Erfahrung und Risikobereitschaft erfordern, wie etwa im Bildungs- , Gesundheits- und Forschungswesen. Beispielsweise könnte es für einen Universitätsdozenten oder einen guten Arzt schwierig werden, sich voll und ganz seiner Arbeit zu widmen, wenn er die Gefahr einer Nichtverlängerung seines Vertrags befürchten muss.
Darüber hinaus birgt der neue Mechanismus, sofern er nicht auf transparenten und objektiven Bewertungskriterien basiert, die Gefahr von Spaltungen und Ungerechtigkeiten. Daher plädieren viele für einen vorsichtigen Fahrplan oder dafür, den Mechanismus unbefristeter Verträge für hochrangige und qualifizierte Beamte beizubehalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt im Gesetzentwurf betrifft die Erweiterung der Rechte von Beamten (Artikel 13). Diese sollen künftig Verträge unterzeichnen, Kapital einbringen und sich an der Leitung und dem Betrieb von Unternehmen, Genossenschaften, Krankenhäusern und privaten Bildungseinrichtungen beteiligen dürfen (außer in Fällen, die durch Antikorruptionsgesetze oder spezielle Gesetze untersagt sind). Viele sehen darin die Chance, „Türen der Möglichkeiten“ zu öffnen und „intelligentes Potenzial“ freizusetzen.
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Phong ) und eine Reihe weiterer Delegierter begrüßten die offene Regelung sehr und erwarteten, dass sie einen Mechanismus schaffen würde, um hochqualifizierte Fachkräfte zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu vernetzen und es Intellektuellen und Experten im öffentlichen Sektor zu ermöglichen, Wissen zu transferieren, ihre Talente unter Beweis zu stellen und ihr legitimes Einkommen zu steigern.
Die meisten Meinungen stimmen jedoch darin überein, dass die Ausweitung von Rechten mit einer Verschärfung der Vorschriften einhergehen muss, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga warnte vor Situationen, in denen ein Beamter ein öffentliches Krankenhaus leitet und gleichzeitig an der Führung eines privaten Krankenhauses im selben Gebiet beteiligt ist. Dies berge die Gefahr, dass er seine Position im öffentlichen Dienst zum persönlichen Vorteil missbrauche.
Die Delegierte Cao Thi Xuan (Delegation Thanh Hoa) äußerte die Besorgnis, dass ohne einen strengen Überwachungsmechanismus die Hauptaufgaben der Beamten vernachlässigt werden könnten, was die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen beeinträchtigen würde.
Um diese Bedenken auszuräumen, wurden von den Delegierten zahlreiche Lösungsansätze vorgeschlagen: Es muss klar festgelegt werden, dass es Beamten untersagt ist, sich an der Leitung und dem Betrieb privater Unternehmen im selben Fachgebiet zu beteiligen, in dem sie im öffentlichen Dienst tätig sind. Ebenso bedarf es klarer Vorgaben hinsichtlich des Melde- und Genehmigungsverfahrens sowie einer eindeutigen Liste verbotener Handlungen. Auch die Verantwortlichkeiten der jeweiligen Vorgesetzten bei der Kontrolle und Ahndung von Verstößen müssen klar definiert werden. Eine weitere Forderung ist die Einführung einer Karenzzeit von mindestens 24 Monaten für Führungskräfte nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt, bevor sie sich an der Leitung privater Organisationen im selben Fachgebiet beteiligen dürfen. Dies soll verhindern, dass Vorteile vom öffentlichen in den privaten Sektor verlagert werden.
Delegierter Ha Sy Dong (Delegation Quang Tri) äußerte seine Ansicht, dass der Gesetzentwurf zur Regelung der Leistungsbeurteilung von Beamten der Regierung zur detaillierten Ausgestaltung übergeben wurde. Es sei jedoch notwendig, verbindliche Mindestkriterien wie Arbeitsergebnisse, Erfüllungsgrad der Aufgaben und Zufriedenheit der Bevölkerung festzulegen. Der Delegierte wies auf die Notwendigkeit hin, für bestimmte Handlungen – wie im Gesetzentwurf vorgesehen – eine Verjährungsfrist für Disziplinarmaßnahmen festzulegen. Er schlug vor, eine angemessene Frist zu prüfen, um keine Angst vor Verantwortungsmissbrauch zu schüren. Zudem sei es erforderlich, Grundsätze zum Schutz derjenigen zu erarbeiten und vorzuschlagen, die Innovationen vorantreiben und Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen, sowie Mechanismen zur Strafmilderung und -befreiung zu schaffen.
Die Diskussion über den Entwurf des Beamtengesetzes (geändert) bekräftigt weiterhin, dass Verwaltungsreformen und Reformen des öffentlichen Sektors eine langfristige Vision und die Berücksichtigung der praktischen Lebensrealität der gesetzgebenden Körperschaften und der einzelnen Abgeordneten der Nationalversammlung erfordern. Viele Wähler und Bürger erwarten ein Gesetz, das auf einem ausgewogenen Ansatz beruht und nicht nur einen soliden Rechtsrahmen schafft, sondern auch zur Bildung eines Teams professioneller, dynamischer und engagierter Beamter beiträgt, die sich zu einer treibenden Kraft für die nationale Entwicklung entwickeln.
In der 5. Arbeitswoche der 10. Sitzungsperiode prüfte und kommentierte die Nationalversammlung rund 20 wichtige Gesetzes- und Resolutionsentwürfe, darunter den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung, der eine Reihe von Mechanismen und Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Durchführung des Landgesetzes vorsieht und der in der Öffentlichkeit besondere Beachtung findet.
Quelle: https://nhandan.vn/can-bo-cong-cu-manh-thu-hut-doi-ngu-nang-dong-dam-nghi-dam-lam-post923565.html






Kommentar (0)