Laut Delegiertem Nang Xo Vi handelt es sich bei dem Landgesetzprojekt um ein sehr wichtiges Gesetzesprojekt, das in direktem Zusammenhang mit der Mehrheit der Bevölkerung steht, insbesondere mit ethnischen Minderheiten in bergigen, abgelegenen und äußerst schwierigen Gebieten, die hauptsächlich von der Landwirtschaft leben.
Laut Statistik gab es im Jahr 2019 im ganzen Land etwa 52.450 Haushalte ethnischer Minderheiten, denen es an Wohngrundstücken und Wohnungen mangelte, 210.400 Haushalte, denen es an Produktionsland mangelte und die direkte Unterstützung bei der Beschaffung von Produktionsland benötigten, und 462.000 Haushalte, denen es an Produktionsland mangelte und die Unterstützung bei der beruflichen Umstellung brauchten.
Dem Delegierten zufolge ist derzeit der Großteil der landwirtschaftlichen Nutzflächen zugeteilt und den Nutzern wurden Nutzungsrechtszertifikate ausgestellt. Im Zuge der Umsetzung der staatlichen Landrechtspolitik besteht das ungenutzte Land größtenteils aus Hanglagen und wird für Wanderfeldbau genutzt, wodurch die Bodenqualität abnimmt. Daher ist es sehr schwierig, diese ungenutzten Landflächen zu erschließen, um das Problem des Wohnraums und der Produktionsflächen für ethnische Minderheiten zu lösen. Wenn dies umgesetzt wird, sind große Investitionen erforderlich, um das Land zurückzugewinnen, wiederherzustellen und zu verbessern. Allerdings ist die Bodenqualität für den Anbau nicht gut. Delegierte sagten, dass Informationen aus den Provinzen zufolge viele Gemeinden angaben, der Landfonds sei sehr klein und die Unterstützung für die Einrichtung von Landfonds sei noch immer gering, was es schwierig mache, mehr Wohn- und Produktionsland für ethnische Minderheiten zu schaffen.
Andererseits konzentriert sich das ganze Land in letzter Zeit auf die Umsetzung dreier nationaler Zielprogramme. Daher wird die Zahl der Gebiete mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen in der kommenden Zeit stark zurückgehen. Darüber hinaus soll es gemäß der Resolution Nr. 88 der 14. Nationalversammlung bis 2030 in den Bergregionen ethnischer Minderheiten keine besonders schwierigen Dörfer oder Gemeinden mehr geben. Der Kreis der Begünstigten der Police wird somit im Vergleich zu den Bestimmungen in Absatz 1 und Absatz 2, Artikel 17 des Entwurfs des Bodengesetzes (geändert) erheblich eingeschränkt.
Um im Geiste der Resolution Nr. 18 des 13. Zentralen Exekutivkomitees zur fortlaufenden Erneuerung und Vervollkommnung von Institutionen und Richtlinien sowie zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Landverwaltung und -nutzung den Inhalt geeigneter Richtlinien zur Priorisierung der Landzuteilung an ethnische Minderheiten ohne Produktionsland und eine Finanzpolitik für für arme Haushalte und Haushalte ethnischer Minderheiten geeignetes Land zu institutionalisieren, schlugen die Delegierten zunächst vor, Absatz 1 und Absatz 2, Artikel 17 des Gesetzentwurfs zur staatlichen Verantwortung für Land für ethnische Minderheiten dahingehend zu ändern, dass der Staat den ethnischen Minderheiten in Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen mehr Wohnland, Land für gemeinschaftliches Wohnen und Produktionsland gemäß den Bräuchen, der kulturellen Identität und den tatsächlichen Bedingungen der jeweiligen Region garantiert.
Zweitens ist es zusätzlich zu den aktuellen politischen Maßnahmen notwendig, mehr Bodenfonds aus der tatsächlich in den Gemeinden zur Landnutzung verfügbaren Fläche zu schaffen, um den Produktionsbedarf von Haushalten zu decken, denen es an Produktionsflächen mangelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den von Gemeinden und Gemeinschaften verwalteten landwirtschaftlichen Bodenfonds, insbesondere auf den Flächen, die von Bauernhöfen und Forstbetrieben zur Bewirtschaftung an Gemeinden übergeben wurden. Denn ohne entsprechende staatliche Förderung wird die Umsetzung schwierig.
Ein Beispiel: Die gemäß der Resolution Nr. 112der Nationalversammlung von landwirtschaftlichen Betrieben und Forstbetrieben zurückgewonnenen Landflächen wurden der lokalen Verwaltung übergeben und Haushalten ethnischer Minderheiten zugeteilt, denen es an Produktionsland mangelte. In der Vergangenheit konnte der größte Teil dieser Flächen jedoch nicht genutzt werden, da das Kapital für die Vermessung und Kartierung von Katasterkarten sowie für die Landgewinnung fehlte. Die Finanzierung dieser Aufgaben wird durch den Bezirkshaushalt sichergestellt. Die Haushaltslage der Bezirke und Bergprovinzen ist jedoch derzeit sehr schwierig. Zwei Drittel davon werden durch den höheren Haushalt gedeckt, sodass keine Mittel für die Durchführung dieser Aufgaben vorhanden sind.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)