Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Es muss einen Rechtsmechanismus für die Verwaltung und Nutzung des unterirdischen Raums geben.

Đảng Cộng SảnĐảng Cộng Sản22/06/2023

  Laut dem Delegierten Do Duc Hien (Delegation der Nationalversammlung von Ho-Chi-Minh-Stadt), ständiges Mitglied des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, ist die Regelung des „Landnutzungsregimes für den Bau von Hoch- und Tiefbauarbeiten sowie für durch Meeresübergriffe entstandenes Land“ ein Bestandteil der Aufgabe, die institutionellen Richtlinien zur Landverwaltung und -nutzung im Einklang mit der institutionellen Entwicklung der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft zu perfektionieren, wie sie in der Resolution Nr. 18-NQ/TW des Zentralkomitees festgelegt sind.

Um diese Inhalte zu institutionalisieren, enthält der Entwurf des Bodengesetzes (geändert) neben den Regelungen zur Verwaltung und Nutzung von Oberflächenland auch Regelungen zum Landnutzungsregime für den Bau von Luft- und Untergrundarbeiten. Insbesondere ist Artikel 214 des Gesetzentwurfs der Regelung von Grundstücken für unterirdische Bauten gewidmet.

Man kann sagen, dass die oben genannten Regelungen zunächst einen rechtlichen Mechanismus zur Maximierung der Effizienz der Landnutzung im Hinblick auf die Ausweitung der Landressourcen im Weltraum geschaffen haben. Dies dient den Zielen der sozioökonomischen Entwicklung angesichts zunehmend begrenzter Landressourcen, insbesondere städtischer Flächen. Dies gilt auch als eine der wichtigen und dringend notwendigen Neuerungen in der Landbewirtschaftungs- und -nutzungspolitik, die von vielen Ländern bereits umgesetzt wurden und werden“, bekräftigte der Delegierte.

Die Regelungen zur unterirdischen Raumplanung sind noch immer verstreut, getrennt und uneinheitlich.

Der Delegierte Do Duc Hien wies jedoch darauf hin, dass gemäß den Bestimmungen von Absatz 1, Artikel 179 des aktuellen Bodengesetzes „ Landnutzer verpflichtet sind, das Land für den richtigen Zweck, innerhalb der richtigen Grundstücksgrenzen und in Übereinstimmung mit den Vorschriften zur Untergrundtiefe und Überkopfhöhe zu verwenden, unterirdische öffentliche Arbeiten zu schützen und andere relevante gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.“ Dieser Inhalt ist weiterhin in Absatz 1, Artikel 30 des Entwurfs des Landesgesetzes (geändert) festgehalten. Gleichzeitig ist es den Bestimmungen des Artikels 175 des Zivilgesetzbuches zufolge „den Grundstücksnutzern gestattet, den Raum und den unterirdischen Raum senkrecht von der Grundstücksgrenze aus gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu nutzen“ . Daher enthalten das aktuelle Bodengesetz, das Zivilgesetz und der Entwurf des Bodengesetzes (geändert) keine spezifischen Vorschriften hinsichtlich der Höhe und Tiefe, die Organisationen und Einzelpersonen mit Landnutzungsrechten ausbeuten und verwenden können. Die Umsetzung dieser Höhen- und Tiefenbegrenzung erfolgt nach den Bestimmungen der Fachgesetze.

Bei der Überprüfung stellten die Delegierten fest, dass das Baugesetz, das Stadtplanungsgesetz und die aktuellen Umsetzungsdokumente einige separate Vorschriften zur Verwaltung von Grund- und Oberirdischen Flächen enthalten. Bezüglich des unterirdischen Raums gibt es das Regierungsdekret 39 aus dem Jahr 2010 und derzeit gibt es in einigen Orten wie Hanoi eine Planung für den unterirdischen Raum. Allerdings ist festzustellen, dass diese Regelungen noch immer sehr verstreut sind, die Vorgehensweise noch immer getrennt ist und es an Einheitlichkeit mangelt; Die Abdeckung der Planung ist noch nicht vollständig, was zu Verwirrungen im Management führt. In vielen Fällen ist der Umfang der Landnutzung durch die Landnutzer sehr groß oder nicht festgelegt, was dazu führt, dass auf einem Grundstück gleichzeitig nur eine Einheit existiert, die es ausbeutet und nutzt, was zu Schwierigkeiten bei der Nutzung der Landressourcen führt.

Es ist notwendig, die Vorschriften über die Grundsätze der Aufteilung unterirdischer Landnutzungsrechte in die vertikale Zonierung zu ergänzen.

Um diese Probleme zu überwinden, sagte Delegierter Do Duc Hien auf der Grundlage der obigen Analyse, dass der Entwurf des überarbeiteten Bodengesetzes geprüft und um Vorschriften zu den Grundsätzen der Aufteilung unterirdischer Landnutzungsrechte in vertikale Zonen ergänzt werden müsse. Demnach wird für jeden Grundstückstyp neben der vom Landnutzer genutzten Fläche auch die maximale Tiefe angegeben, bis zu der der Oberflächenlandnutzer diese ausbeuten und nutzen kann. Gleichzeitig sollen die Regelungen zur Nutzung oberirdischer Flächen ergänzt werden, um eine einheitliche Gestaltung zu gewährleisten.

Auch nach Aussage des Delegierten ist in Artikel 214 Absatz 1 zwar festgelegt, dass Grundstücke für unterirdische Bauten Folgendes umfassen: (1) Grundstücke für den Bau oberirdischer Bauwerke, die dem Betrieb, der Nutzung und der Verwendung unterirdischer Bauwerke dienen, und (2) unterirdische Flächen für den Bau unterirdischer Bauwerke, die keine unterirdischen Teile oberirdischer Bauwerke sind. Die meisten Bestimmungen des neuen Gesetzesentwurfs beziehen sich jedoch nur auf Grundstücke für den Bau oberirdischer Anlagen, die dem Betrieb und der Nutzung unterirdischer Anlagen dienen, und enthalten keine Vorschriften zur Regelung des unterirdischen Raums für Bauarbeiten. Können Organisationen und Einzelpersonen beispielsweise in öffentlichen Bereichen, Blumengärten, Parks und auf Plätzen das Recht auf die Nutzung unterirdischer Räume eingeräumt werden? Darüber hinaus sagte der Delegierte, dass es im Falle der Erlaubnis zur Nutzung unterirdischer Räume für den Bau von Bauwerken, die keine unterirdischen Teile oberirdischer Bauwerke sind, auch notwendig sei, zu klären, wie der Landnutzungsmechanismus und die Beziehung zwischen den Subjekten mit Nutzungsrechten an der Landoberfläche und den Eigentümern unterirdischer Bauwerke gelöst werden, um den Ausbeutungs- und Nutzungsprozess zu erleichtern.

Andererseits ist in Artikel 214 Absatz 2 des Entwurfs des Bodengesetzes festgelegt, dass es Landnutzern gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes gestattet ist, unterirdische Räume gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu übertragen, zu pachten und unterzupachten, wenn dies vom Staat gemäß dem Baugesetz, dem Stadtplanungsgesetz, dem Architekturgesetz usw. festgelegt wird. Daraus ist ersichtlich, dass Landnutzer innerhalb der durch das Baugesetz, das Stadtplanungsgesetz und das Architekturgesetz für Landnutzer festgelegten Tiefengrenze das Recht haben, unterirdische Räume zu übertragen, zu pachten und unterzupachten. Dieser Ansatz stehe laut dem Delegierten auch grundsätzlich im Einklang mit der Regelung der Oberflächenrechte im Zivilgesetzbuch, wonach „ Oberflächenrechte die Rechte eines Subjekts am Boden , an der Wasseroberfläche , am oberirdischen Raum , an der Wasseroberfläche und am Untergrund sind, dessen Landnutzungsrechte einem anderen Subjekt zustehen“ . Der Zweck der Übertragung, Vermietung und Untervermietung sowie konkrete Verfahren und Durchführungsmodalitäten sind im Gesetzentwurf jedoch noch nicht geregelt. Um die Durchführbarkeit der Regelung sicherzustellen, schlug Delegierter Do Duc Hien vor, dass der Gesetzesentwurf auch geprüft und ergänzt werden müsse, um diese Inhalte zu klären.

Der Delegierte analysierte, dass der Entwurf des Bodengesetzes (geändert) Bestimmungen für die erstmalige Registrierung und Registrierung von Änderungen der Landnutzungsrechte für den Bau von Arbeiten auf dem Boden enthält, die dem Betrieb, der Nutzung und der Verwendung von unterirdischen Arbeiten dienen, sowie für das Eigentum an unterirdischen Arbeiten. Es gibt jedoch keine Bestimmungen, dass der Inhaber von Oberflächenrechten Oberflächenrechte registrieren muss. Angesichts der Notwendigkeit einer Registrierung, da nur durch eine Registrierung die Beziehung zwischen Oberflächenrechten und Landnutzungsrechten sowie der Rechtsstatus der Person mit Oberflächenrechten ermittelt werden kann, forderte der Delegierte die Redaktionsbehörde außerdem auf, die Hinzufügung von Regelungen zu Prozessen und Verfahren sowie die Veröffentlichung von Musterdokumenten, Gebühren und Registrierungsmechanismen für Oberflächenrechte in Erwägung zu ziehen.

Darüber hinaus muss der Entwurf des überarbeiteten Bodengesetzes auch Regelungen ergänzen, die die Umsetzung von Fragen im Zusammenhang mit Oberflächenrechten regeln, wie etwa die Berechnung der Kosten für die Übertragung von Oberflächenrechten, die Angemessenheit der Übertragung von Oberflächenrechten, um die Interessen der Parteien zwischen dem Landnutzer und dem Inhaber der Oberflächenrechte sowie zwischen der Person, der erstmals Oberflächenrechte gewährt werden, und den nachfolgenden Personen in Einklang zu bringen; Methode zur Bestimmung der Verantwortung derjenigen, denen Oberflächenrechte gewährt wurden, für den Schutz und die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums oder der Verantwortung zum Ersatz von Schäden, die an der Grundstücksoberfläche oder an dem mit dem Grundstück verbundenen Eigentum entstehen.../.

Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt