Geschäftiges Leben am Fuße des Ka Day-Berges
Obwohl das Dorf Rao Tre jahrzehntelang die Höhlen und tiefen Berge verlassen hat, um sich niederzulassen, und viel Unterstützung durch Investitionsprogramme und Projekte der Partei und des Staates erhalten hat, ist es auch heute noch mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert.
Abgesehen vom neu errichteten Kindergarten, dessen Stuckfarbe zwischen den Bergen und Wäldern hervorsticht, gibt es noch immer Häuser mit niedrigen Dächern – Unterkünfte für die Armen.
Die erste Frau, die wir trafen, stellte sich mit hagerem Gesicht als Ho Thi Nga vor. Vor ihrem kleinen, baufälligen Haus sagte sie: „Es gibt kaum fruchtbares Land, keine Waldflächen … deshalb ist das Leben sehr hart. Meine Familie erhält jeden Monat zweimal Reissubventionen.“
Ich fragte: „Wenn wir bei der Zucht von Kühen und Schweinen unterstützt werden, werden wir dann Land haben, um sie aufzuziehen?“ Sie deutete mit der Hand auf die Bergkette hinter dem Haus und sagte: „Lass sie einfach dort, sie werden alle überleben.“
Etwas weiter von Frau Ngas Haus entfernt stand ein Haus, das dank seiner Betonpfeiler stabiler wirkte, aber dennoch schäbig aussah. Auf einem alten Bett auf dem Boden lag eine träge Gestalt. Daneben saßen zwei Kinder, an eine Säule gelehnt. Ein alter Mann saß auf den Stufen daneben und beobachtete schweigend.
Auf die Frage nach dem Eigentümer des Hauses murmelte ein älteres Kind, das in der Ecke saß: „Das Haus von Frau Ho Thi Cong.“
Ich ging zu dem alten Mann und erfuhr, dass das Land klein sei, es also nicht genug Reis zum Essen gäbe und wir auf die Unterstützung unserer Vorgesetzten angewiesen seien. Ich fragte noch einmal: Warum gehen die Kinder im Vorschulalter nicht zur Schule? Der alte Mann sagte: Er sei zu faul zum Lernen und wolle nicht hingehen, also bleibe er zu Hause und spiele.
Als wir das Leben der Rao Tre beobachteten, wurden wir traurig. Viele Landstriche rund um das Haus waren verlassen und mit Unkraut überwuchert. Ein paar Büffel und Kühe grasten am Rande des Gartens. Vor dem Dorf war das für den Nassreisanbau vorgesehene Land nur noch mit Stoppeln bedeckt; die Menschen mussten erst vor Kurzem mit der Ernte fertig geworden sein.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Huong Lien, Nguyen Sy Hung, sagte uns ehrlich: „Das Dorf Rao Tre hat 57 Haushalte mit 177 Einwohnern, aber das Leben der Menschen ist immer noch sehr schwierig. Die Armutsrate liegt bei 42,3 %, und mehr als 44 % der Haushalte leben in Armut. Die landwirtschaftliche Produktion deckt nur 50 % des Nahrungsmittelbedarfs, da das gesamte Dorf nur 2,5 Hektar Reisfelder besitzt. Daher muss der Staat jedes Jahr zusätzlich sechs Monate lang Nahrungsmittel bereitstellen. Im gesamten Dorf gibt es ungefähr 30 Büffel und Kühe. Schweine, Hühner, Enten … gibt es nur sehr wenige.“
Das Nationale Zielprogramm kann die Lücke nicht schließen
Zuvor wurde in Rao Tre bereits in zahlreiche Programme und Projekte investiert und die Chut unterstützt. Dank der Aufmerksamkeit und Unterstützung von Kräften wie dem Grenzschutz, Verbänden und Organisationen auf allen Ebenen, insbesondere seit der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen, Phase I (2021–2025), stehen den Menschen hier mehr Ressourcen zur Verfügung.
Landwirtschaftliche Geräte, Pflanzen, Rassen, Produktionsmethoden und Anbautechniken wurden den Menschen im Dorf Rao Tre vermittelt. Die Behörden in Ha Tinh organisierten die Gründung des „Rao Tre Village Production Team“ mit 20 teilnehmenden Haushalten. Das Team erneuerte 2,65 Hektar Ackerland und bereitete die Anbaufläche vor. Außerdem wurden 20 Ställe für 20 teilnehmende Haushalte gebaut, die sich mit der Viehzucht als Lebensgrundlage beschäftigen.
Diese Investitionen und Unterstützungen können jedoch die Schwierigkeiten und Nöte eines Landes nicht vertuschen. Ein Blick auf die Daten des Volkskomitees des Bezirks Huong Khe verdeutlicht dies. Tatsächlich ist das Leben der Chut-Ethnie nach wie vor sehr schwierig; ihr Niveau und ihr Bewusstsein sind noch immer viel niedriger als im allgemeinen Bezirk und in der Gemeinde Huong Lien.
Darüber hinaus wurden die Infrastruktur und die Produktionsbedingungen nicht ausreichend ausgestattet; einige Häuser, Nebengebäude und Viehzuchtanlagen entsprachen nicht den Anforderungen; die Anbaufläche für Ackerbau und Viehzucht ist noch immer klein, schwierig zu erschließen und bietet keine Nahrungsmittelautarkie; die Versorgung mit sauberem Wasser für den Alltag ist noch immer nicht gewährleistet; der Anteil armer Haushalte und mehrdimensionaler Armut ist noch immer hoch; die Zahl der Blutsverwandten ist hoch; die Menschen leiden unter schlechter Gesundheit, langsamer geistiger Entwicklung, eingeschränkter körperlicher Kraft und niedriger durchschnittlicher Lebenserwartung.
In Rao Tre gibt es derzeit 30 Massivhäuser und 15 Holzhäuser, die sich in einem schlechten Zustand befinden. Insbesondere gibt es fünf Häuser, die sich in einem sehr schlechten Zustand befinden, und zwei Haushalte, die gerade ausgezogen sind und kein Zuhause mehr haben und noch bei ihren Eltern leben müssen.
Die Grundstücksgrenzen im Dorf Rao Tre sind unklar, was die Landnutzung der Bevölkerung beeinträchtigt. Der Grund dafür ist, dass es nach der Übergabe und ohne vollständige Genehmigung schwierig ist, den genauen Standort zu bestimmen. Zudem wurde der für Forstwirtschaft vorgesehene Landfonds mit einer Fläche von 75 Hektar, Reisanbauflächen von 2,5 Hektar und Ackerland von 0,5 Hektar von der Bevölkerung nicht wirksam gefördert.
Wir verlassen Rao Tre und hoffen weiterhin, dass sich dieser Ort verändern wird. Denn in den kommenden Jahren wird es mehr Inhalte, Unterstützungsprojekte und Investitionen für dieses Land geben. Denn es wird viele Ebenen, Sektoren und engagierte Menschen geben, die gemeinsam mit den Menschen vor Ort ein neues Leben aufbauen.
Um diesen Tag zu erreichen, braucht Rao Tre ab heute eine neue „Revolution“, um Veränderungen herbeizuführen. Und diese „Revolution“ ist neben der Förderung von Lebensgrundlagen, Wohnraum, Bäumen und Viehbestand auch wichtig, um das Bewusstsein zu schärfen, damit die Menschen proaktiver und selbstbewusster leben können. Wir wissen jedoch, dass der Wandel in Bewusstsein und Ideologie nie einfach war.
Die Person, die zur Veränderung des Chut-Dorfes in Rao Tre beigetragen hat
Kommentar (0)