SGGP
Die Europäische Union (EU) hat gerade ein Treffen mit allen interessierten Mitgliedsstaaten abgehalten, um Möglichkeiten zur Lösung der Schwierigkeiten beim Import von Lebensmitteln aus der Ukraine zu erörtern.
Ein Mähdrescher lädt Weizen auf einen Lastwagen in der Nähe des Dorfes Tomylivka, Region Kiew, Ukraine, 1. August 2022. Foto: REUTERS |
Das Thema gilt in Polen, wo im Oktober Wahlen stattfinden und die Landwirte eine wichtige Wählergruppe sind, als heikel. Die Europäische Kommission hat Polen, Ungarn und die Slowakei zu konstruktivem Handeln aufgefordert, nachdem die drei Länder einseitig erklärt hatten, sie würden trotz der Entscheidung der Kommission, das Importverbot aufzuheben, weiterhin Getreide aus der Ukraine verbieten.
Die Ukraine war einer der weltweit größten Getreideexporteure, bevor die russische Militärkampagne 2022 Kiews Fähigkeit einschränkte, landwirtschaftliche Produkte über seine Schwarzmeerhäfen auf den Weltmarkt zu liefern. Seit Beginn des Konflikts sind ukrainische Landwirte auf die Getreideexporte der Nachbarländer angewiesen. Eine Flut von Getreide und Ölsaaten in die Nachbarländer hat jedoch die Einkommen der Landwirte beeinträchtigt und dazu geführt, dass die Regierungen Agrarimporte aus der Ukraine verboten haben.
Im Mai griff die EU ein, um einseitiges Handeln einzelner Länder zu verhindern, und verhängte ein Importverbot für ukrainisches Getreide in ihre Nachbarländer. Der Beschluss der EU erlaubte der Ukraine den Export über diese Länder, sofern das Produkt anderswo verkauft wurde. Die EU ließ das Verbot am 15. September auslaufen, nachdem die Ukraine zugesagt hatte, die Exportkontrollen in ihre Nachbarländer zu verschärfen.
Nicht nur Polen, Ungarn und die Slowakei, sondern auch rumänische Landwirte forderten am 16. September die Regierung auf, die Einfuhr von Getreide und anderen Agrarprodukten aus der Ukraine einseitig zu verbieten, nachdem die EU die Beschränkungen aufgehoben hatte. Rumänien ist eines von fünf osteuropäischen EU-Ländern, deren Getreideimporte aus der Ukraine nach Ausbruch des Konflikts zunahmen.
Brüssels Schwerpunkt liege derzeit auf der Umsetzung und dem Betrieb des neu angekündigten Systems, so ein Sprecher der Europäischen Kommission. Er betonte, dass es nun wichtig sei, dass alle Länder im Geiste des Kompromisses und des konstruktiven Engagements vorgehen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)