Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erwägen Sie eine Erhöhung der Verbrauchsteuer auf Bier und Alkohol

Báo Đầu tưBáo Đầu tư18/08/2024

[Anzeige_1]

Außerordentlicher Professor Dr. Ngo Tri Long, ehemaliger Direktor des Instituts für Preismarktforschung ( Finanzministerium ), sagte, er sei ziemlich schockiert über den Vorschlag, die Sonderverbrauchssteuer (SCT) auf Alkohol und Bier zu erhöhen.

Außerordentlicher Professor, Dr. Ngo Tri Long, ehemaliger Direktor des Instituts für Preismarktforschung (Finanzministerium)

„Wenn der Steuersatz nicht angemessen ist, werden die Ziele der Sonderverbrauchssteuer (SCT) auf alkoholische Getränke nicht erreicht“, betonte Herr Long.

Mit der Novelle des Verbrauchsteuergesetzes hat das Finanzministerium eine recht hohe Steuererhöhung vorgeschlagen. Wird dieser neue Steuersatz die Bier- und Alkoholproduktionsunternehmen schockieren?

Seit seiner Verkündung (1998) wurde das Gesetz über die besondere Verbrauchsteuer mehrfach geändert und ergänzt. Im Gegensatz zu anderen Gesetzen erhöht jede Änderung, Ergänzung oder Ersetzung die Steuern und erweitert den Steuerbereich, insbesondere für Alkohol, Bier und Tabak.

Es lässt sich nicht leugnen, dass die Erhebung einer besonderen Verbrauchssteuer auf beschränkte Konsumgüter viele positive Auswirkungen mit sich gebracht hat, wie etwa eine Erhöhung der Einnahmen für den Staatshaushalt und den Schutz inländischer Produktionsunternehmen. Darüber hinaus gibt es jedoch auch viele Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.

Derzeit ist der Steuersatz auf alkoholische Getränke nicht niedrig, im Vergleich zum Einkommen sogar recht hoch, doch das Finanzministerium will die Steuern trotzdem weiter erhöhen. Ohne sorgfältige Prüfung wird sich die Steuererhöhung als kontraproduktiv erweisen. Dem Vorschlag des Finanzministeriums zufolge beträgt der Fahrplan für die Steuererhöhung zwischen 2026 und 2030 für Alkohol mit einem Alkoholgehalt von 20 Grad oder mehr 70–90 % (Option 1) bzw. 80–100 % (Option 2) statt der derzeitigen 65 %. Für Alkohol unter 20 Grad, der derzeit einer besonderen Verbrauchsteuer von 35 % unterliegt, wird der Steuersatz auf 40–60 % (Option 1) bzw. 50–70 % (Option 2) angehoben. Für Bier soll ein Steuersatz von 70–90 % (Option 1) bzw. 80–100 % (Option 2) statt des derzeitigen Steuersatzes von 65 % gelten.

Im Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die besondere Verbrauchsteuer tendiert das Finanzministerium zur Option 2. Dies stellt eine schockierende Steuererhöhung sowohl für Produktions- und Handelsunternehmen als auch für die Bevölkerung dar.

Werden Ihrer Meinung nach die mit der Novellierung der Sonderverbrauchsteuer gesteckten Ziele erreicht?

Bei der Anpassung der Steuererhöhung auf alkoholische Getränke verfolgen die politischen Entscheidungsträger drei Ziele: die Regulierung des Konsums, die Verringerung der negativen Auswirkungen alkoholischer Getränke auf die menschliche Gesundheit, die Gewährleistung stabiler und nachhaltiger Staatseinnahmen und den Schutz der heimischen Getränkeindustrie.

Die Anpassung der Steuern auf Alkohol und Bierprodukte zur vernünftigen Regulierung von Produktion und Konsum ist angemessen und ein unvermeidlicher Trend. Zu hohe, zu schnelle und zu starke Steuern haben jedoch den gegenteiligen Effekt. Bei jeder Erhöhung der Verbrauchssteuer auf alkoholische Getränke betonen die Politiker das Ziel, den Konsum zu regulieren und die negativen Auswirkungen von Alkohol auf die menschliche Gesundheit zu verringern. Tatsächlich steigt jedoch die Zahl der Menschen, die Alkohol konsumieren und sogar missbrauchen, ständig an. Die Alkoholkonsumenten werden immer jünger, und Vietnam gilt als eines der Länder mit dem höchsten Alkoholkonsum weltweit . Steuererhöhungen führen daher nicht zum Erreichen dieses Ziels.

Und was ist mit dem Ziel, die Staatseinnahmen zu sichern, Sir?

Nach Angaben des Finanzministeriums beträgt der Beitrag der Verbrauchsteuer zum Staatshaushalt im Zeitraum 2017–2023 etwa 8–9 % der gesamten Staatseinnahmen. Im Jahr 2017 betrug er 8,32 %, im Jahr 2018 8,52 %, im Jahr 2019 9,21 %, im Jahr 2020 8,27 %, im Jahr 2021 8,21 %, im Jahr 2022 9,6 % und im Jahr 2023 8,8 %. Diese Steuer trägt recht stabil zum Haushalt bei. Ist eine Änderung notwendig?

Wenn wir glauben, dass eine weitere Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer die Staatseinnahmen erhöhen wird, müssen wir unsere Meinung überdenken. Denn bei einem so hohen Steuersatz sind die Preise für Alkohol und Bier im Vergleich zum Einkommen der Bevölkerung hoch, während die Nachfrage der Bevölkerung nach Alkohol und Bier nicht sinkt, sondern sogar weiter steigt. Die Menschen sind gezwungen, auf „Landwein“, „mikrobiologisches Bier“ und Schmuggelbier und -wein zurückzugreifen. Dies führt zu einem Rückgang der von Fabriken, Produktionsstätten, Unternehmen und sogar Importen hergestellten Bier- und Weinprodukte. Der Staatshaushalt wird die Einnahmen sowohl aus der Sonderverbrauchssteuer als auch aus der Einfuhrsteuer und der Mehrwertsteuer verringern. Der Haushalt wird auch die Einnahmen aus indirekten Aktivitäten im Zusammenhang mit Alkohol und Bier reduzieren, wie z. B. Hotels, Unterhaltungseinrichtungen, Restaurants von gehobener bis preisgünstiger Preisklasse, Bierläden usw.

Die ersten beiden Ziele können nicht erreicht werden, das dritte Ziel, die heimische Getränkeindustrie zu schützen, wird bei einer zu hohen Sonderverbrauchssteuer auf Alkohol wohl nicht erreicht?

Weinherstellung ist eines der ältesten Gewerbe. Die Vietnamesen haben eine „Tradition“ der Weinherstellung. Da die Steuern auf Bier und Wein zu hoch sind und die Menschen nicht über die nötigen Mittel verfügen, trinken sie anstelle von selbst hergestelltem oder importiertem Bier und Wein „Bananenblatt-Stopfen-Wein“, spontan gebrautes Bier, „mikrobiologisches Bier“ und trinken sogar mit Wasser vermischten Alkohol als Weinersatz.

Staatliche Verwaltungsbehörden können lediglich registrierte Unternehmen, Produktionsanlagen und Alkoholimporte kontrollieren, nicht jedoch den Schmuggel und die spontan produzierte Produktion von Bier und Alkohol (derzeit 63 % der gesamten Alkohol- und Bierproduktion). Infolgedessen müssen Unternehmen ihre Produktion drosseln, und die Verbraucher werden durch Alkohol und Bier vergiftet, deren Qualität nicht garantiert ist. Jedes Jahr kommt es zu Tausenden von Alkoholvergiftungen, Schlägereien und sogar zahlreichen Morden aufgrund des Konsums von spontan produziertem, billigem Alkohol und Bier von unsicherer Qualität.

Bei einem aktuellen Steuersatz von 65 % beträgt der Verkaufspreis eines Liters Alkohol mit einem Alkoholgehalt von 20 Grad oder mehr etwa zwei Drittel aller Steuern. Selbst gebrauter Alkohol und Mikrobrauereien unterliegen hingegen keiner Steuer. Unternehmen, die echtes Bier und Alkohol mit Stempel herstellen und importieren, haben es bereits schwer, wettbewerbsfähig zu bleiben, und wenn die Steuern weiter steigen, wird es für sie noch schwieriger, zu überleben.

Wenn nicht die Steuerpolitik, welche Politik sollte Ihrer Meinung nach zur Eindämmung des Alkoholmissbrauchs eingesetzt werden?

Steuern spielen bei der Eindämmung des Alkoholmissbrauchs nur eine geringe Rolle. In den letzten Jahren hat Vietnam den Alkoholmissbrauch teilweise durch andere Maßnahmen und nicht durch Steuerpolitik unter Kontrolle gebracht.

Tatsächlich sind die Preise für Bier und Wein in letzter Zeit nicht gestiegen, aber der Konsum von Bier und Wein ist aufgrund einer Reihe von Richtlinien, die im Straßenverkehrsgesetz, im Gesetz zur Verhütung von Alkoholschäden, im Werbegesetz usw. festgelegt sind, ebenfalls stark zurückgegangen. Insbesondere das Dekret 100/2019/ND-CP über Verwaltungssanktionen bei Verstößen im Bereich des Straßen- und Schienenverkehrs und das Dekret 123/2021/ND-CP zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Dekrete zur Regelung von Verwaltungssanktionen bei Verstößen in den Bereichen Seefahrt, Straßenverkehr, Eisenbahn und Zivilluftfahrt mit ausreichend abschreckenden Geldbußen, die zur Eindämmung des Alkoholmissbrauchs beitragen.

Eine Einschränkung des Alkoholkonsums ist unerlässlich, da die Folgen von Alkoholmissbrauch gravierend sind, und zwar nicht nur steuerpolitisch. Das Finanzministerium hat zwei Optionen zur Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer auf alkoholische Getränke vorgeschlagen. Meiner Meinung nach müssen die Auswirkungen in vielerlei Hinsicht berücksichtigt und bewertet werden, beispielsweise auf den Produktpreis nach der Steuererhöhung, das Verbraucherverhalten, die Auswirkungen auf die Haushaltseinnahmen sowie auf die Produktion und Geschäftstätigkeit von Unternehmen, da derzeit rund 220.000 direkte und Millionen indirekte Beschäftigte in der Bier- und Alkoholproduktions- und -handelsbranche tätig sind.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/can-nhac-khi-tang-thue-tieu-thu-dac-biet-voi-bia-ruou-d222297.html

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt