Am Nachmittag des 18. Juni diskutierte die Nationalversammlung in Gruppen den Entwurf des Gesetzes zum Kulturerbe (geändert).
Der Entwurf des Gesetzes zum Kulturerbe (geändert) umfasst 9 Kapitel und 102 Artikel. Das sind 2 Kapitel und 29 Artikel mehr als das aktuelle Gesetz zum Kulturerbe (7 Kapitel und 73 Artikel). Das neue Gesetz zum Kulturerbe übernimmt die relevanten Inhalte des Gesetzes zum Kulturerbe aus dem Jahr 2001, das 2009 geändert und ergänzt wurde. Es konzentriert sich auf drei Richtliniengruppen, die von der Regierung mit der Resolution Nr. 159/NQ-CP verabschiedet wurden. Die Gesetzesänderung zielt darauf ab, die Standpunkte und Richtlinien der Partei weiter zu institutionalisieren, Schwierigkeiten und Hindernisse zu überwinden, auftretende Probleme zu lösen und die Effektivität und Effizienz der Verwaltung, des Schutzes und der Förderung des kulturellen Erbes zu verbessern.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung , Tran Thanh Man, spricht bei der Diskussion in Gruppe 13 (Foto: QH) |
In seiner Rede äußerte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, drei Bedenken hinsichtlich dieses wichtigen Gesetzentwurfs.
Was die Konsistenz der Rechtsdokumente angeht, erklärte der Vorsitzende der Nationalversammlung, dass das Gesetz weitreichende Auswirkungen auf viele Sektoren und Bereiche habe. Daher sei es notwendig, die Konsistenz des Rechtssystems weiter zu prüfen und Überschneidungen zwischen Rechtsdokumenten zum kulturellen Erbe und anderen Gesetzen wie dem Zivilgesetzbuch, dem Investitionsgesetz, dem Gesetz über öffentliche Investitionen, dem Planungsgesetz, dem Staatshaushaltsgesetz, dem Baugesetz, dem Wohnungsrecht usw. zu beseitigen. Besonderes Augenmerk müsse dabei auf die Regelungen zu Verwaltungsverfahren und Geschäftsbedingungen in diesem Bereich gelegt werden.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung schlug außerdem vor, den Eigentums- und Rechtenverhältnissen im Zusammenhang mit kulturellem Erbe besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Er erklärte, das geltende Kulturerbegesetz erkenne fünf Eigentumsformen an: Staatseigentum, Kollektiveigentum, Gemeinschaftseigentum, Privateigentum und andere Eigentumsformen. Das Gesetz regele auch die Rechte und Pflichten der Eigentümer von kulturellem Erbe.
In diesem überarbeiteten Gesetzesentwurf werden die Eigentumsformen des kulturellen Erbes festgelegt, darunter: Eigentum des gesamten Volkes, Gemeineigentum und Privateigentum gemäß den Bestimmungen des Zivilgesetzbuches.
Der neue Gesetzentwurf ändert daher die Bestimmung von „Staatseigentum“ zu „öffentlichem Eigentum“ (Absatz 1, Artikel 4). Laut dem Vorsitzenden der Nationalversammlung ist dies jedoch eine Frage, die sorgfältig diskutiert und geprüft werden muss, da der Gesetzentwurf die Zuständigkeit und Kriterien für die Anerkennung der Eigentumsform noch nicht festgelegt hat.
„Tatsächlich ist es möglich, dass Einzelpersonen und Organisationen kulturelles Erbe wie Reliquien, Antiquitäten und nationale Schätze besitzen, doch im Falle eines Eigentumsstreits gibt es keine Sanktionen. Die Sanktionen in diesem Gesetzentwurf sind nicht klar, ich schlage vor, dass der Redaktionsausschuss sich mit dieser Frage befasst“, erklärte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung schlug vor, dass es notwendig sei, die Befugnisse und Kriterien für die Bestimmung der Eigentumsformen des kulturellen Erbes festzulegen, sowie die Verwaltungsgrundsätze, Befugnisse und Verantwortung für den Schutz und die Förderung des kulturellen Erbes festzulegen und etwaige Eigentumsstreitigkeiten am kulturellen Erbe beizulegen, um die rechtmäßigen Eigentumsrechte von Organisationen und Einzelpersonen sicherzustellen. Gleichzeitig müsse die Rolle der Eigentümer bei der Bewahrung und Förderung des Wertes des kulturellen Erbes maximiert werden.
„Es ist notwendig, die Eigentums- und damit verbundenen Rechte gründlich und sorgfältig zu prüfen und zu prüfen, damit es nicht zu Überschneidungen kommt“, sagte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
Ein weiteres Thema, das der Vorsitzende der Nationalversammlung ansprach, war der Schutzbereich der Reliquie und die Dezentralisierung der Investitions- und Baugenehmigungen in diesem Schutzbereich. Der Vorsitzende der Nationalversammlung erklärte, das geltende Denkmalschutzgesetz und der überarbeitete Gesetzesentwurf seien grundsätzlich einheitlich. Der Schutzbereich I der Reliquie umfasst die ursprünglichen Elemente, aus denen die Reliquie besteht und die streng geschützt werden müssen. Artikel 26 und 27 des Gesetzesentwurfs legen fest, dass der Schutzbereich I der Reliquie in seinem ursprünglichen Zustand hinsichtlich Boden und Fläche für die ursprünglichen Elemente, aus denen die Reliquie besteht, geschützt ist.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies jedoch darauf hin, dass der Gesetzesentwurf Investitionen und den Bau von Bauwerken und einzelnen Häusern innerhalb und außerhalb des Denkmalschutzgebiets erlaube; gleichzeitig werde die Entscheidungsbefugnis auf die Kommune (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) übertragen, die dann über dieses Projekt bei Denkmalen unterschiedlichen Rangs entscheiden könne.
„Die oben genannten Vorschriften sind streng, aber die folgenden Vorschriften erlauben Investitionen und den Bau von Werken und Privathäusern innerhalb und außerhalb des Reliquienschutzgebiets. Daher müssen wir sie sorgfältig prüfen. Hier muss es einen Plan geben, um die Reliquie streng zu schützen, aber gleichzeitig günstige Bedingungen für die Menschen zu schaffen, die im Reliquiengebiet leben“, betonte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/thoi-su/can-quy-dinh-cu-the-tieu-chi-xac-dinh-cac-hinh-thuc-so-huu-di-san-van-hoa-667550.html
Kommentar (0)