Anhaltende Gerichtsverfahren
Mit der Entwicklung sozialer Netzwerke und OTT-Plattformen wird der Urheberrechtsschutz immer anspruchsvoller, da etwa 80 % der Verstöße auf digitalen Plattformen stattfinden. Illegale Gruppen haben möglicherweise ihren Sitz in Vietnam, nutzen aber gefälschte Adressen von Virtual Private Network-Software (VPN), um Inhalte aus dem Ausland abzurufen und an Vietnamesen zu senden. Dies schadet den Einnahmen und dem Ruf inländischer Dienste, die Urheberrechte erworben haben. Jüngsten Zahlen zufolge wird Vietnam durch Content-Piraterie im Jahr 2022 voraussichtlich rund 350 Millionen US-Dollar verlieren.
Nach Einschätzung der Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Informationen ( Ministerium für Information und Kommunikation ) nehmen Urheberrechtsverletzungen bei digitalen Inhalten tendenziell zu, vor allem in der Unterhaltungsbranche wie Fußball, Filmen, Gameshows, Musik usw.
Zahlen von Media Partners Asia zeigen, dass Vietnam hinsichtlich Urheberrechtsverletzungen zu den drei Ländern mit den höchsten Zahlen in der Region gehört. 15,5 Millionen Menschen greifen regelmäßig auf illegale Websites zu. Gemessen an der Bevölkerungszahl liegt Vietnam in Südostasien an der Spitze.
Phimmoi ist eine Website für Raubkopien von Filmen und zählt zu den Raubkopien-Websites, die international gegen das Urheberrecht verstoßen.
Der für die Pirateriebekämpfung bei K+ Television zuständige Rechtsanwalt Pham Thanh Thuy kommentierte die oben genannte „erschreckende“ Zahl mit den Worten: „Wenn von den 15,5 Millionen Zuschauern illegaler Websites nur 10 % zu legalen Abonnenten werden, kann das Geld für die Inhaber von Urheberrechten in wertvolle Produkte und Inhalte reinvestiert oder in Filme und spezielle Sportprogramme investiert werden. Dadurch werden Arbeitsplätze in der Kreativbranche geschaffen. Bei einem guten Urheberrechtsschutz werden viele weitere Dienste folgen.“
Frau Thuy bewertete die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und kam zu dem Schluss, dass es bei der verwaltungsrechtlichen Behandlung von Urheberrechtsverletzungen bei digitalen Inhalten für die Entscheidung über die Verhängung einer Verwaltungsstrafe Voraussetzung sei, zu wissen, wer die betreffende Person ist und wo sie sich befindet. „Aber bei illegalen Websites können wir sie nicht identifizieren, beispielsweise die Websites Phimmoi, Xoilac … wir können nicht die konkrete Person identifizieren und wissen, was für ein Team dahinter steckt. Verwaltungsstrafen scheinen für illegale Websites mit ausländischen Domänennamen nicht durchführbar“, sagte Frau Thuy.
Die zweite Maßnahme, die Anwältin Thuy erwähnte, ist die zivilrechtliche Bearbeitung. Es gab bereits einige Zivilprozesse, aber es ist nicht bekannt, wie viele Jahre diese dauern werden. Laut Frau Thuy muss man, um eine Klage vor Gericht einzureichen und die verletzende Einheit auf Schadensersatz zu fordern, zunächst den Schaden nachweisen oder die Höhe der illegalen Gewinne des verletzenden Subjekts ermitteln – dies ist äußerst schwierig, da es derzeit keine Formel zur Berechnung dieser konkreten Zahlen gibt.
„Beispielsweise hat auf der Phimmoi-Seite ein Film A 100.000 Aufrufe. Wie sollen wir den Wert eines Aufrufs schätzen? Kann er in ein Abonnement bei K+ umgewandelt werden? Oder ein Film läuft im Kino und wird live gestreamt. Kann die Anzahl der Aufrufe über diesen Link mit dem Ticketpreis im Kino multipliziert werden? Bislang gibt es auf diese Fragen keine Antworten und keine konkreten Anweisungen. Aus diesem Grund ziehen sich Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen immer noch hin“, sagte Frau Thuy.
Rechtsanwalt Pham Thanh Thuy, der für die Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen bei K+ Television zuständig ist, sagte, dass Klagen im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen bei digitalen Inhalten nach Jahren berechnet würden oder in einer Sackgasse enden würden.
In Strafsachen sei die Lage laut Pham Thanh Thuy sogar noch schwieriger. Sie erklärte, dass K+, BHD und die MPAA (Motion Picture Association of America) 2019 als erste bei der Wirtschaftspolizeibehörde (PC03) der Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt Beschwerde gegen die Website Phimmoi wegen Verletzung von Urheberrechten und verwandten Rechten einreichten. Fünf Jahre später ist auch dieser Prozess in einer Sackgasse gelandet. Die Entwicklung dreht sich nur noch um die Feststellung des Schadens.
„Auf der Phimmoi-Website gibt es Tausende von Filmen. Wie viele Filme gibt es auf den Websites von K+, BHD und MPAA? Und wenn wir nach den Einnahmequellen von Phimmoi suchen, wie sammeln sie Geld von Nutzern und Werbetreibenden? Wir können nicht mit Google zusammenarbeiten, um herauszufinden, wie hoch die Werbeeinnahmen aus dem Verkauf illegaler Inhalte sind. Und wenn wir eine Zahl bekommen, wie wird der Prozentsatz unter den drei Vertretern aufgeteilt, die die Klage eingereicht haben? Viele, viele Umstände haben dazu geführt, dass dieser Fall in eine Sackgasse geraten ist“, sagte Rechtsanwalt Thuy.
Eine weitere Entwicklung: Die Website „Xoilac TV“ hat am eklatantesten und schwerwiegendsten gegen das Urheberrecht bei der Übertragung vieler großer internationaler Turniere verstoßen. Und bis heute ist Xoilac TV in Vietnam weiterhin offen und illegal aktiv und zieht eine riesige Anzahl von Zuschauern an.
Derzeit überträgt XoilacTV viele Fußballspiele der V.League, Champions League, La Liga, Premier League und zahlreicher anderer großer Turniere live. Die meisten der live übertragenen Spiele ziehen die Aufmerksamkeit vietnamesischer Fußballfans auf sich.
Darüber hinaus machen die „Kommentatoren“ von XoilacTV beim Kommentieren eines Spiels bis zu viermal Werbung für 8xbet (einen Buchmacher mit Sitz in Curacao). Auf der Website xoilac.tv gibt es auch viele Werbebanner für diesen Buchmacher.
Neben der illegalen Übertragung von Spielen auf der Website xoilac.tv bietet XoilacTV auch eine Anwendung für Benutzer von Android-Smartphones an, die im Google Play Store heruntergeladen werden kann.
Da xoilac.tv jedoch erst im Oktober 2017 in den USA registriert wurde, ist es sehr schwierig, vietnamesisches Recht anzuwenden, da die Website keinen Server in Vietnam hat. Durch die Verstöße gegen das Urheberrecht im Fernsehen und illegale Wettwerbung in Vietnam in den letzten Jahren hat XoilacTV zweifellos eine Menge illegales Geld verdient.
Laut Anwalt Pham Thanh Thuy „hat Xoilac seit seiner Gründung viele Domänennamen geändert. Wir können weder eine administrative Bearbeitung beantragen noch eine Zivilklage einreichen. Das Einzige, was wir tun können, ist, den Zugang zu sperren. Wir haben Hunderte von Xoilac-Domänen gesperrt und warten auf Unterstützung von staatlichen Verwaltungsbehörden.“
Das Dekret 17 muss stärker gefördert werden.
Das Regierungsdekret Nr. 17/2023 enthält zahlreiche Neuerungen in Form einer Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes über geistiges Eigentum in Bezug auf Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. Wird dieses Dekret das schwierige Problem des Urheberrechts lösen und gleichzeitig das düstere Bild digitaler Urheberrechtsverletzungen aufhellen?
Der für die Pirateriebekämpfung bei K+ Television zuständige Rechtsanwalt Pham Thanh Thuy erklärte, dass K+ jede Bestimmung des Dekrets 17 genau befolge. Websites, die Urheberrechte an Fußballtiteln der englischen Premier League verletzen, werden von K+ häufig im Voraus benachrichtigt, um die gesetzlichen Rechte zu bestätigen. K+ ist der exklusive Partner in Vietnam und fordert die Netzwerkbetreiber auf, sich daran zu halten, welche Art von Fußballspielen in Zukunft stattfinden werden.
Die Website, die am eklatantesten und schwerwiegendsten gegen das Urheberrecht bei der Übertragung vieler großer internationaler Turniere verstößt, ist „Xoilac TV“. (Foto: danviet)
„Die Dokumente und E-Mails, die wir von der Anwaltskanzlei aus versenden, erhalten in der Regel ein bis zwei Wochen später eine Antwort von den Netzbetreibern, und diese geben auch viele Gründe an. Wenn wir beispielsweise Filme versenden und die Netzbetreiber zur Entfernung auffordern, müssen wir nachweisen, dass der Film von ihnen auf dem Server, in ihrem Hosting- oder Verleihdienst gespeichert ist – diese Bedingungen sind grundsätzlich sehr schwer nachzuweisen. Tatsächlich tappen wir in den letzten fünf Monaten immer noch im Dunkeln und konnten die Methode, eine Anfrage direkt an die zwischengeschalteten Dienstanbieter zu senden, nicht anwenden“ , erzählte Frau Thuy.
Rechtsanwalt Thuy merkte an, dass Dekret 17 noch recht früh in Kraft getreten sei und das Urheberrechtsamt (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), das dieses Dekret ausgearbeitet hat, selbst noch nicht viele Propagandaveranstaltungen organisiert habe. Daher seien sich einige Netzbetreiber ihrer Rechte und Pflichten nicht bewusst. Daher sei die Koordination nicht wie von juristischen Personen wie K+ erwartet verlaufen.
Als jemand, der mit vielen Fällen im Zusammenhang mit dem Urheberrecht an digitalen Inhalten in Kontakt gekommen ist und diese gelöst hat, äußerte Rechtsanwalt Ha Lien – Vertreter der Anwaltskanzlei Phan – seine Meinung und stimmte zu, dass Dekret 17 viele Lichtblicke, neue Punkte und sehr strenge Vorschriften für den Mechanismus enthält, mit dem Rechteinhaber mit Netzwerkdienstanbietern (ISPs) zusammenarbeiten, um verletzende Informationen zu entfernen.
Frau Ha Lien erklärte, dass Phan Law auch schriftliche Mitteilungen verschickt und nach Feststellung von Urheberrechtsverletzungen die ISPs in einem Dokument auffordert, dem Dekret 17 nachzukommen. Die Umsetzung gestaltet sich jedoch sehr schwierig, da die Behörden zunächst Stellungnahmen zum Nachweis des Rechteinhabers abgeben und anschließend Dokumente zum Nachweis der auf ihren Servern gespeicherten Informationen bereitstellen. Nicht alle Rechteinhaber wissen von diesen Inhalten. Daher haben die Behörden in den letzten fünf Monaten fleißig Dokumente verschickt, die Antworten der zwischengeschalteten Dienstleister waren jedoch ergebnislos.
„Bislang gab es in Vietnam zwar Präzedenzfallregelungen, doch zum Gesetz über geistiges Eigentum gab es noch nie einen Präzedenzfall. Es bleibt zu hoffen, dass der Richterrat des Obersten Volksgerichts in Zukunft Präzedenzfallregelungen hat, beispielsweise einen Entscheidungsmechanismus für ähnliche Fälle, der die Höhe der Entschädigung festlegt, um die Rechte des Rechteinhabers zu gewährleisten – denn Investitionen in ein geistiges Produkt sind sehr kostspielig“, erklärte Rechtsanwalt Ha Lien.
Phan Hoa Giang
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)